Skip to main content

Part of the book series: Vorträge und Aufsätze über Entwicklungsmechanik der Organismen ((EMO,volume 27))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Lamarckschen Auffassung, welche nach Nägeli als die »Theorie der direkten Bewirkung « bezeichnet werden kann, liegt das bestimmende Moment für die Umwandlung der Typen im Organismus selbst. Ändern sich die ethologischen Bedingungen des Organismus — sei es, daß er selbst durch »freiwillige« Annahme anderer Lebensgewohnheiten sie herbeiführt oder daß sie ihm durch eine Änderung des Milieus aufgezwungen werden —, so bewirkt die Neueinstellung durch generationsweise fortgesetzte, gleichgerichtete Beanspruchung oder Betätigung bestimmter Teile des Organismus ihren allmählichen strukturellen und funktionellen Wechsel im Sinne einer gesteigerten Anpassung an die geänderten Lebensbedingungen und andrerseits eine Umstellung oder Verkümmerung solcher Teile, welche nicht mehr in der seitherigen Weise beansprucht werden. Lamarck (1809) hat diesen Gedanken in der Form zum Ausdruck gebracht, daß er von einem Bedürfnis — besoin — des Organismus sprach; dieser Ausdruck ist vielfach dahin verstanden worden, als wenn Lamarck behaupte, das Bedürfnis des Organismus erzeuge direkt etwas Neues, Zweckmäßiges, wobei man an einen bestimmt gerichteten Wunsch oder Willen des Organismus dachte. Plate glaubt, diese Auffassung mit dem Hinweis widerlegen zu können, daß der »Wunsch nach Haaren keine Glatze aus der Welt schaffe«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weidenreich, F. (1921). Die Genese des Typus. In: Das Evolutionsproblem und der Individuelle Gestaltungsanteil am Entwicklungsgeschehen. Vorträge und Aufsätze über Entwicklungsmechanik der Organismen, vol 27. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02236-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02236-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01941-2

  • Online ISBN: 978-3-662-02236-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics