Skip to main content
  • 519 Accesses

Zusammenfassung

Um die Werte physikalischer Größen angeben zu können, benötigt man ein System von Einheiten, die als Maßstab jeder Messung zugrunde liegen. Der Größenwert der physikalischen Größe wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit aufgefasst. Ein solches Einheitensystem ist das SI-System, das im Jahre 1960 von der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (Conférence Générale des Poidset Mesures, CGPM) festgelegt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. ISO 80000: Größen und Einheiten (2013).

    Google Scholar 

  2. DIN 1301: Einheiten – Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen (2010).

    Google Scholar 

  3. Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland. 2. Auflage, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Nationales Metrologieinstitut,2019, Braunschweig.

    Google Scholar 

  4. DIN 1305: Masse, Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Last; Begriffe. (1988).

    Google Scholar 

  5. DIN EN ISO 2431: Beschichtungsstoffe– Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern (ISO 2431:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2431:2011.

    Google Scholar 

  6. A. Böge: Technische Mechanik. 30. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2013.

    Google Scholar 

  7. R. C. Hibbeler: Technische Mechanik 1,2 und 3, Pearson Studium.

    Google Scholar 

  8. K.-H. Grote, J. Feldhusen: Dubbel –Taschenbuch für den Maschinenbau.23. Aufl., Springer-Verlag 2011.

    Google Scholar 

  9. A. Böge; W. Böge: Technische Mechanik. 31. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2015.

    Google Scholar 

  10. W. Bohl; W. Elmendorf: Technische Strömungslehre. 15. Aufl., Vogel-Verlag,2014.

    Google Scholar 

  11. DIN 1311: Schwingungen und schwingungsfähige Systeme – Teil 1: Grundbegriffe,Einteilung.

    Google Scholar 

  12. P. Hagedorn, D. Hochlenert: Technische Schwingungslehre. 2. Aufl., EuropaLehrmittel, 2014.

    Google Scholar 

  13. H. G. Natke: Einführung in Theorie und Praxis der Zeitreihen- und Modalanalyse.3. Aufl., Vieweg + Teubner Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  14. DIN 1320: Akustik – Begriffe.

    Google Scholar 

  15. DIN EN ISO 80000-8: Größen und Einheiten – Teil 8: Akustik.

    Google Scholar 

  16. DIN EN 61260: Elektroakustik – Bandfilter für Oktaven und Bruchteile von Oktaven.

    Google Scholar 

  17. B. Lenze: Einführung in die Fourier- Analysis. 3. Aufl., Logos Verlag, Berlin,2000.

    Google Scholar 

  18. DIN 45645-1: Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen – Teil 1: Geräuschimmissionenin der Nachbarschaft.

    Google Scholar 

  19. DIN 45641: Mittelung von Schallpegeln.

    Google Scholar 

  20. Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503).

    Google Scholar 

  21. Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm.

    Google Scholar 

  22. DIN ISO 226: Akustik – Normalkurven gleicher Lautstärkepegel.

    Google Scholar 

  23. DIN 45631: Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum; Verfahren nach E. Zwicker.

    Google Scholar 

  24. H. Haferkorn: Optik – Physikalischtechnische Grundlagen und Anwendungen. 4. Aufl., Wiley-VCH, 2002.

    Google Scholar 

  25. P. A. Tipler, G. Mosca: Physik. 6. Aufl., Springer, 2009.

    Google Scholar 

  26. W. Demtröder: Experimentalphysik 2 – Elektrizität und Optik. 6. Aufl., Springer, 2013.

    Google Scholar 

  27. G. Litfin: Technische Optik in der Praxis. 3. Aufl., Springer, 2005.

    Google Scholar 

  28. W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 5/2 – Quantenmechanik – Methoden und Anwendungen (Springer-Lehrbuch), 7. Aufl., Springer-Verlag, 2012.

    Google Scholar 

  29. E. Hecht: Optik. 5. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009.

    Google Scholar 

  30. F. Pedrotti, L. Petrotti, W. Bausch: Optik– Eine Einführung. Reihe Prentice Hall, Markt + Technik Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  31. F. Pedrotti, L. Petrotti: Introduction toOptics. 3. Aufl., Pearson Education Limited, 2013.

    Google Scholar 

  32. DIN 5031-3: Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik; Größen, Formelzeichen und Einheiten der Lichttechnik.

    Google Scholar 

  33. ISO IEC 21118: Information technology – Office equipment – Information to be included in specification sheets – Data projectors.

    Google Scholar 

  34. DIN EN 60825: Sicherheit von Lasereinrichtungen. Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen (2008). Teil 2: Sicherheit von Lichtwellenleiter- Kommunikationssystemen (2011). Teil 4: Laserschutzwände (2011). Teil 12: Sicherheit von optischen Freiraumkommunikationssystemen für die Informationsübertragung (2004).

    Google Scholar 

  35. W. Radloff: Laser in Wissenschaft und Technik. Spektrum Akademischer Verlag, 2011.

    Google Scholar 

  36. F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser. 7. Aufl., Vieweg+Teubner, 2008.

    Google Scholar 

  37. A. Grzemba (Hrsg.): MOST – Das Multimedia-Bussystem für den Einsatz im Automobil. 1. Aufl., Franzis-Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  38. H. D. Baehr, K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung. 9. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

  39. H. D. Baehr, S. Kabelac: Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen. 16. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

  40. E. Hahne: Technische Thermodynamik: Einführung und Anwendung. 5. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010.

    Google Scholar 

  41. B. Weigand, J. Köhler, J. von Wolfersdorf: Thermodynamik kompakt. 4. Auflage, Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

  42. H. Bernstein: Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer – Einfach und praxisgerecht. 3. Aufl.,Verlag Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  43. D. Zastrow: Elektrotechnik – Ein Grundlagenlehrbuch. 20. Aufl., Verlag Springer Vieweg, 2018.

    Google Scholar 

  44. E. Philippow: Grundlagen der Elektrotechnik. Verlag Technik, Huss-Medien, 10. Aufl., 2000.

    Google Scholar 

  45. D. Meschede: Gerthsen Physik. 25. Aufl.,Verlag Springer Spektrum, 2015.

    Google Scholar 

  46. http://www.uni-magdeburg.de/exph/messtechnik1/Parameter_Thermoelemente.pdf.

  47. E. Kneller: Ferromagnetismus. 1. Aufl., 1962; Reprint 2012, Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  48. U. Tietze, Ch. Schenk, E. Gamm: Halbleiter-Schaltungtechnik. 15. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2016.

    Google Scholar 

  49. A. Führer, K. Heidemann, W. Nerreter:Grundgebiete der Elektrotechnik, Bände 1– 2. 9. Aufl., Carl Hanser Verlag, 2011.

    Google Scholar 

  50. R. Ose: Elektrotechnik für Ingenieure. 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  51. R. Müller: Rauschen. 2. Aufl., Springer- Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  52. R. Fischer: Elektrische Maschinen, 13. Aufl., Carl Hanser Verlag, 2006.

    Google Scholar 

  53. K. Fuest, P. Döring: Elektrische Maschinen und Antriebe, 6. Aufl., Vieweg- Verlag, 2008.

    Google Scholar 

  54. DIN 42027: Stellmotoren; Einteilung, Übersicht.

    Google Scholar 

  55. DIN EN 60027: Formelzeichen für die Elektrotechnik – Teil 4: Drehende elektrische Maschinen.

    Google Scholar 

  56. DIN EN 60034, Teil 8: Drehende elektrische Maschinen; Anschlussbezeichnungen und Drehsinn.

    Google Scholar 

  57. DIN EN 60617: Graphische Symbole für Schaltpläne – Teil 6: Schaltzeichen für die Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie.

    Google Scholar 

  58. DIN 1304, Teil 7: Formelzeichen für elektrische Maschinen.

    Google Scholar 

  59. DIN EN 60034, Teil 30-1: Drehende elektrische Maschinen; Wirkungsgrad- Klassifizierung von netzgespeisten Drehstrommotoren.

    Google Scholar 

  60. Gieras, J. F.; Wang, R. J.; Kamper, M. J.: Axial Flux Permanent Magnet Brushless Machines; Springer Verlag.

    Google Scholar 

  61. VDI/VDE 3680: Regelung von Synchronmaschinen.

    Google Scholar 

  62. I. Wolff: Maxwellsche Theorie – Grundlagen und Anwendungen; Band 1, Elektrostatik, 5. Aufl., Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff, 2005.

    Google Scholar 

  63. I. Wolff: Maxwellsche Theorie – Grundlagen und Anwendungen; Band 2, Strömungsfelder, Magnetfelder und Wellenfelder, 5. Aufl., Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff, 2007.

    Google Scholar 

  64. Binder, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe – Grundlagen, Betriebsverhalten; Springer Verlag.

    Google Scholar 

  65. McPherson, G. Laramore, R. D.: An Introduction to Elecrical Machines and Transformes; Wiley Verlag.

    Google Scholar 

  66. K.-H. Lautenschläger, W. Weber: Taschenbuch der Chemie. Edition Harri Deutsch, 21. Auflage, 2013.

    Google Scholar 

  67. M. Borlein: Kerntechnik – Grundlagen. Vogel Buchverlag, 2. Auflage, 2011.

    Google Scholar 

  68. G. Schwedt: Analytische Chemie. Wiley-VCH Verlag, 2. Auflage, 2008.

    Google Scholar 

  69. L. Spieß, G. Teichert, R. Schwarzer, H. Behnken, C. Genzel: Moderne Röntgenbeugung – Röntgendiffraktometrie für Materialwissenschaftler, Physiker und Chemiker. Springer Verlag, 3. Auflage, 2013.

    Google Scholar 

  70. K. Schwister: Taschenbuch der Chemie. Carl Hanser Verlag, 4. Auflage, 2010.

    Google Scholar 

  71. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie. Thieme Verlag Stuttgart, 8. Auflage, 2011.

    Google Scholar 

  72. P. W. Atkins, L. Jones: Chemie – einfach alles. Wiley-VCH Verlag, 2. Auflage, 2006.

    Google Scholar 

  73. R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen. Edition Harri Deutsch, 9. Auflage, 2013.

    Google Scholar 

  74. E. Fluck, R.C. Brasted: Allgemeine und Anorganische Chemie. 6. Aufl., UTB Nr. 53, Quelle & Meyer, Heidelberg, 1987.

    Google Scholar 

  75. C. E. Mortimer, U. Müller: Chemie. 12. Aufl.,Thieme, Stuttgart, 2015.

    Google Scholar 

  76. C. H. Hamann, W. Vielstrich: Elektrochemie. 4. Aufl., Wiley-VCH, 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Bosch GmbH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Robert Bosch GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Robert Bosch GmbH (2024). Grundlagen. In: Robert Bosch GmbH (eds) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44233-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics