Skip to main content

Sonderbare sprachliche Sonderwege. Beheimatung in überalterten und schrumpfenden Donuts?

  • Chapter
  • First Online:
Gerontologie gestern, heute und morgen

Part of the book series: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie ((VEBEGE))

  • 507 Accesses

Zusammenfassung

Das sozialräumliche Umfeld, in dem wir unser Leben fristen, kann alltagsweltlich als „Zuhause“ oder auch „Heimat“ bezeichnet werden. Als Teil der Lebenswelt bildet dieser Raum das Spielfeld der uns umgebenden, selbstverständlich gegeben erscheinenden, Wirklichkeit. In wissenssoziologischer Perspektive ist Wirklichkeit wiederum über sprachliche Interaktion intersubjektiv konstruiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1964. Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2019 [1967]. Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict. 1983. Imagined Communities. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula. 1990. Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der 2. Migrantengeneration. Habilitationsschrift. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, und Daniela Schiek (Hrsg.). 2007. Demographisierung des Gesellschaftlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bastian, Andra. 1995. Der Heimat-Begriff: Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann. 1980. Kulturelle Identität – Schlagwort und Wirklichkeit. In Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur, Hrsg. Konrad Köstling, und Hermann Bausinger, 9–24. Neumünster: Wachholtz.

    Google Scholar 

  • Bosbach, Gerd. 2009. Bevölkerungsentwicklung. In Schwarzbuch Deutschland. Das Handbuch der vermissten Informationen, Hrsg. Gabrielle Gillen, und Walter van Rossum, 116–125. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bosbach, Gerd, und Klaus Bingler. 2009. Demografische Modellrechnungen. Fakten und Interpretationsspielräume. In Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Zukunft und Forschung, Hrsg. Reinhold Popp, und Elmar Schüll, 523–538. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brauer, Kai. 2020. Altersbilder und Ageism. In Handbuch Soziologie des Alterns, Hrsg. Harald Künemund, Klaus R. Schroeter, und Claudia Vogel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brauer, Kai. 2010. Ageism: Fakt oder Fiktion? In Zu Alt? Ageism und Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, Hrsg. Kai Brauer, und Wolfgang Clemens, 21–60. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brauer, Kai. 2015. Bowling mit Wölfen. Rurale Gemeinden zwischen demographischem Untergang und (sozial-) Kapitaler Zukunft. In Gerontologie und ländlicher Raum: Lebensbedingungen, Veränderungsprozesse und Gestaltungsmöglichkeiten, Hrsg. Uwe Fachinger, und Harald Künemund, 45–75. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brauer, Kai. 2019. Jugend und Alter im Dorf. In Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Werner Nell, und Marc Weiland, 158–166. Berlin: J. B. Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2003. Migration – ein biographisches Risiko? In Entstaatlichung und soziale Sicherheit, Hrsg. Jutta Allmendinger, 236–253. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, und Bruno Hildenbrand. 1988. Biographisierung von Erleben und Handeln. In Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Hrsg. Hanns- Georg Brose, und Bruno Hildenbrand, 11–30. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bryant, Thomas. 2011. Alterungsangst und Todesgefahr. Der deutsche Demografie-Diskurs (1911–2011). Aus Politik und Zeitgeschichte 10-11:40–46.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2014. Gesellschaften der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, Thomas Medicus, und Andreas Willisch. 2011. Überleben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bujard, Martin, und Harun Sulak. 2016. Mehr Kinderlose oder weniger Kinderreiche? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68 (3): 487–514.

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, Friedrich. 1932. Volk ohne Jugend. Geburtenschwund und Überalterung des deutschen Volkskörpers. Berlin: Vowinckel.

    Google Scholar 

  • Butler, Robert N. 1963.The Life Review: An Interpretation of Reminiscence in the Aged. Psychiatry 26 (1): 65–76.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2002. Stirbt „das deutsche Volk“ aus? – Wie die politische Mitte im Demografie-Diskurs nach rechts rückt. In Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein, Hrsg. Christoph Butterwegge, Janine Cremer, Alexander Häusler, Gudrun Hentges, Thomas Pfeiffer, Carolin Reißlandt, und Samuel Salzborn, 167–214. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1994. Das Zerbrechen der Ligaturen und die Utopie der Weltbürgergesellschaft. In Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Hrsg. Ulrich Beck, und Elisabeth Beck-Gernsheim, 421–436. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Du, Huimin. 2017. Place attachment and belonging among educated young migrants and returnees. The case of Chaohu, China. Population, Space and Place, 23 (1): e1967.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, Thomas. 2012. Die Angst vor dem Abstieg – Malthus, Burgdörfer, Sarrazin: Eine Ahnenreihe mit immer derselben Botschaft. In Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz, Hrsg. Michael Haller, und Martin Niggeschmidt, 157–183. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Andreas. .2003. Der Intellektuelle im totalitären Machtgefüge. Die Fortsetzung der deutschen Sonderwegslogik im kadersozialistischen Illusionismus einer progressiven Kulturnation. In Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen, Hrsg. Andreas Franzmann, Sascha Liebermann, und Jörg Tykwer, 395–450. Frankfurt am Main: Humanities online.

    Google Scholar 

  • Greverus, Ina-Maria. 1988. Kommunität. Modelle und Redefinition einer Lebensform. In Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag, Hrsg. Nils-Arvid Bringeus, Uwe Meiners, und Ruth-E. Mohrmann, Band l, 193–204, Münster: F. Coppenrath.

    Google Scholar 

  • Greverus, Ina-Maria. 1997. Menschen und Räume. Vom interpretativen Umgang mit einem kulturökologischen Raumorientierungsmodell. In Mensch und Lebensraum, Hrsg. Dieter Steiner, 121–145. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 2004. Stadtsoziologie – eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Henkel, Gerhard. 2016. Rettet das Dorf! Was jetzt zu tun ist. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1992. Denken gegen die Zukunft. Die Rhetorik der Reaktion. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, François. 2004. Traditionelles und neues Wohnen im Alter. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Hummon, David M. 1992. Community attachment. In Place attachment, Hrsg. Irwin Altman, und Setha M. Low, 253–278. Boston: Springer US.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jane. 1961. Tod und Leben großer amerikanischer Städte. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Urz, und Albert Ilien. 1977. Die Dorfgemeinschaft als Not- und Terrorzusammenhang. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner. In Dorfpolitik: fachwissenschaftliche Analysen und didaktische Hilfen, Hrsg. Hans-Georg Wehling, 38–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kapeller, Lukas. 2017: Energie in die Mitte. ZEIT Österreich 33/2017, 10. August.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 1988. Divergierende Familiengrößen und „neue Kinderlosigkeit“. Zeitschrift für Familienforschung 1 (3): 5–26.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor. 1947. LTI – Notizbuch eines Philologen. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1981. Wie es zur “biographischen Methode” kam und was daraus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 10:273–293.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, und Harald Künemund (Hrsg.). 2000. Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Harald Künemund, Andreas Motel, und Marc Szydlik. 1998. Generationenbeziehungen. In Die zweite Lebenshälfte – Gesellschaftliche Lage und Partizipation. Ergebnisse des Alters-Survey Band I, Hrsg. Martin Kohli, und Harald Künemund, 189–230. Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • König, René. 2006. Der Begriff der Heimat in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In Soziologische Studien zu Gruppe und Gemeinde René König – Schriften – Ausgabe letzter Hand, Band 15, Hrsg. Kurt Hammerich, 357–362. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, Undine. 2010. Ageismus – Sprachliche Diskriminierung des Alters. In Zu alt? „Ageism“ und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten, Hrsg. Kai Brauer, und Wolfgang Clemens, 97–113. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald. 2000. Pflegetätigkeiten in der zweiten Lebenshälfte –Verbreitung und Perspektiven. In Lebenslagen im Alter. Reihe Alter(n) und Gesellschaft, Hrsg. Gertrud M. Backes, und Wolfgang Clemens, 215–229. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald. 2013. Demografie, Politik und Generationenbeziehungen. In Demografiepolitik: Herausforderungen und Handlungsfelder, Hrsg. Michael Hüther, und Gerhard Naegele, 164–176. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald, und Betina Hollstein. 2000. Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke. In Die zweite Lebenshälfte. Lebenslauf – Alter – Generation, Hrsg. Martin Kohli, und Harald Künemund, 212–276. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kutzner-Ineichen, Stefan. 2001. Sozialstaat ohne Solidarität. Bismarcksche Sozialreform und deutscher Sonderweg. In Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland, Hrsg. Roland Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen, und Sascha Liebermann. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, Martin. 2007. Vom Übervölkerungs- zum Überalterungsparadigma. In Demografisierung des Gesellschaftlichen. Analysen und Debatten zur demografischen Zukunft Deutschlands, Hrsg. Eva Barlösius, und Daniela Schick, 187–204. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2010. Stadt- und Raumsoziologie. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer, und Markus Schroer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2019. Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2011. Biografiearbeit. Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mitzscherlich, Beate. 2013. Heimat. Kein Ort. Nirgends. In: Heimatschichten: anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses, Hrsg. Joachim Klose, 47–67. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1995. Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 27–102. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2013. Objektive Hermeneutik als Methodologie der Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt. In Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung, Hrsg. Phil C. Langer, Angela Kühner, und Panja Schweder, 69–98. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1959. Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1975 [1929]. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einführung in die philosophische Anthropologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Christian. 2013. Deutsche Kommunen im Demographischen Wandel. Eine Evaluation lokaler bevölkerungspolitscher Maßnahmen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold. 2007. Lebenslaufanalyse und Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schlegelmilch, Cordia. 2019. Eine Stadt erzählt die Wende: 1989 Wurzen/Sachsen 1990. Markkleeberg: Sax.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf, Julia Schröder, und Larissa Pfaller. 2018. Systematische Metaphernanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schroeter Klaus R., und Harald Künemund. 2010. „Alter“ als Soziale Konstruktion – eine soziologische Einführung. In Handbuch Soziale Arbeit und Alter, Hrsg. Kirsten Aner, und Ute Karl, 393–402. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze Franz. 1984. Kognitive Strukturen autobiographischen Stegreiferzählens. In Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Hrsg. Martin Kohli, und Günther Robert, 78–117. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter. 2008. Über sozialwissenschaftliche Verkürzungen und politische Denkhemmungen in der Diskussion zum demografischen Wandel. In Demografie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor, Hrsg. Reinhold Sackmann, Bernadette

    Google Scholar 

  • Jonda, und Maria Reinhold, 285–302. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tuan, Yi-Fu. 1990. Topophilia. A study of environmental perception, attitudes, and values. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Tutt, Cordula. 2007. Das große Schrumpfen. In Demographisierung des Gesellschaftlichen, Hrsg. Eva Barlösius, und Daniela Schiek, 43–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin. 1972. Heimatkunde. Aufsätze und Reden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August. 2005. Der lange Weg nach Westen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wittchen, Bernd, Elmar Josten, und Thomas Reiche. 2006. Holzfachkunde für Tischler/ Schreiner und Holzmechaniker. Wiesbaden: Teubner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Brauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brauer, K. (2023). Sonderbare sprachliche Sonderwege. Beheimatung in überalterten und schrumpfenden Donuts?. In: Hahmann, J., Baresel, K., Blum, M., Rackow, K. (eds) Gerontologie gestern, heute und morgen. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43167-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43167-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43166-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43167-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics