Skip to main content

„Wenn die Sonne niedrig steht …“ Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Die Bundestagswahl 2021 wies im Hinblick auf die Kanzlerkandidierenden zwei wichtige Besonderheiten auf. Zum einen verzichtete zum ersten Mal der/die Amtsinhaber*in auf eine erneute Kandidatur. Zum anderen trat mit Annalena Baerbock von Bündnis90/Die Grünen erstmals eine aussichtsreiche dritte Kanzlerkandidatin an. Im Ergebnis kam es zur Neunominierung gleich mehrerer Kanzlerkandidat*innen. Unsere Analysen zeigen einmal mehr, dass die für den Wahlausgang entscheidenden Verschiebungen in der Bewertung der Kanzlerkandidierenden bereits weit vor der heißen Wahlkampfphase stattfanden. Annalena Baerbock verlor deutlich an Unterstützung durch nicht ordnungsgemäß gemeldete Nebeneinkünfte und einen geschönten Lebenslauf. Armin Laschet wurde sein unangemessenes Lachen während der Flutkatastrophe im Ahrtal zum Verhängnis. Die Zustimmungswerte von Olaf Scholz stiegen nach den Fehlleistungen seiner Konkurrenz merklich an und trugen in der Konsequenz maßgeblich zum Wahlerfolg der SPD bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies mag bspw. auf die umfassenden Kooperationen der parlamentarisch vertretenen Parteien, abzüglich der AfD, bei der Verabschiedung von Maßnahmen oder auch auf die vergleichsweise geringe Intensivbettenauslastung durch Corona während der heißen Wahlkampfphase zurückzuführen sein.

  2. 2.

    Bei den forsa-Tagesbefragungen handelt es sich um werktägliche, telefonische Befragungen von 500 Personen. Die wöchentlichen Ergebnisse haben wir aus zwei Quellen entnommen: Die Zahlen bis zur 12. KW 2021 stammen aus den Berichten des Bundespresseamtes an die Bundeskanzlerin. Diese wurden von der Transparenzinitiative „FragDenStaat“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (FragDenStaat 2020, 2021a, b). Für den Rest des Untersuchungszeitraums haben wir die tabellarische Übersicht von „Deutschland Wählt“ herangezogen (Deutschland Wählt 2022). Beiden Quellen liegen die von forsa veröffentlichten Zahlen zugrunde.

  3. 3.

    Dabei lautete die konkrete Frageformulierung: „Wenn Sie den Bundeskanzler selbst wählen könnten, für wen würden Sie sich entscheiden: für [Kandidat A] oder für [Kandidat B]?“ Die Antwortkategorien sind: „[Kandidat A]“, „[Kandidat B]“, „für keinen von beiden“ und „weiß nicht“.

  4. 4.

    Die Datenerhebung der Nachwahlbefragung wurde vom 27. September bis zum 21. November 2021 durchgeführt.

  5. 5.

    Bei der Codierung der Wahlabsicht im Vorfeld der Bundestagswahl wurden selbstverständlich Befragte, die zum Zeitpunkt der Befragung bereits Briefwahl oder eine vorgezogene Urnenwahl gemacht hatten, nicht berücksichtigt. Beim berichteten Wahlverhalten sind Briefwähler hingegen inkludiert. Rund 45 % der Befragten, die an der Nachbefragung teilgenommen haben, gaben an, im Vorfeld des eigentlichen Wahltages per Briefwahl oder bei der Gemeindebehörde gewählt zu haben. Rund 18 % dieser Gruppe gaben wiederum bereits in der Vorwahlbefragung an, ihre Stimmen mindestens eine Woche vor dem Zeitpunkt der Erstbefragung abgegeben zu haben. Für diese Subgruppe bleibt die tatsächliche Kausalitätsbeziehung zwischen unabhängigen Variablen und abhängiger Variable der Untersuchung leider problematisch.

  6. 6.

    Die Einzelheiten können der Aufbereitungs- und Analysesyntax zu diesem Beitrag entnommen werden. Die Syntax kann beim korrespondierenden Autor dieses Beitrags unter ulrich.rosar@hhu.de angefordert werden.

  7. 7.

    Auch wenn wir es hier aus Platzgründen nicht thematisieren konnten, so haben wir dennoch selbstverständlich überprüft, ob die Kanzlerpräferenz zugunsten Baerbocks bei Personen ohne Parteiidentifikation tatsächlich weniger stark ausgeprägt ist, als bei solchen mit einer einschlägigen Parteiidentifikation. Das entsprechende Prozentzahlen-Verhältnis liegt bei 17 % zu 62 %. Für Scholz ergibt sich ein Verhältnis von 45 % bei Ungebundenen zu 82 % bei SPD-Gebundenen und für Laschet eines von 12 % bei Ungebundenen zu 46 % bei Unionsanhänger*innen.

Literatur

  • Aaldering, Loes. 2018. The (ir)rationality of mediated leader effects. Electoral Studies 54:269–280.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2012. Mikrodeterminanten des Wahlverhaltens: Parteiidentifikation. In Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, hrsg. Oscar W. Gabriel und Bettina Westle, 223–246. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Barisione, Mauro. 2009. So, what difference do leaders make? Candidates’ images and the “conditionality” of leader effects on voting. Journal of Elections, Public Opinion and Parties 19:473–500.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2002. Spitzenkandidaten und Wahlerfolg: Personalisierung – Kompetenz – Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brown, Lara. 2006. Revisiting the character of Congress: Scandals in the U.S. House of Representatives, 1966–2002. Journal of Political Marketing 5:149–172.

    Google Scholar 

  • Claassen, Ryan L., und Michael J. Ensley. 2016. Motivated reasoning and yard-sign-stealing partisans: Mine is a likable rogue, yours is a degenerate criminal. Political Behavior 38:317–335.

    Google Scholar 

  • Costas-Pérez, Elena, Albert Solé-Ollé, und Pilar Sorribas-Navarro. 2012. Corruption scandals, voter information, and accountability. European Journal of Political Economy 28:469–484.

    Google Scholar 

  • Deutschland Wählt. Umfragen-Verlauf. bit.ly/KanzlerfrageDeutschland (Zugegriffen: 24. Juni 2022).

    Google Scholar 

  • FragDenStaat. Wochenberichte der „Ergebnisse aus der Meinungsforschung“ des Jahres 2020. https://fragdenstaat.de/anfrage/wochenberichte-der-ergebnisse-aus-der-meinungsforschung-des-jahres-2020/ (Zugegriffen: 24. Juni 2022).

  • FragDenStaat. Wochenberichte der „Ergebnisse aus der Meinungsforschung“ des Jahres 2021. https://fragdenstaat.de/anfrage/wochenberichte-der-ergebnisse-aus-der-meinungsforschung-des-jahres-2021/ (Zugegriffen: 24. Juni 2022).

  • FragDenStaat. 2020. Wochenberichte der „Ergebnisse aus der Meinungsforschung“ aus Jahren 2018 und 2019. https://fragdenstaat.de/anfrage/wochenberichte-der-ergebnisse-aus-der-meinungsforschung-aus-jahren-2018-und-2019/ (Zugegriffen: 24. Juni 2022).

  • GLES. 2022. GLES Rolling Cross-Section 2021. Köln: GESIS Zentralarchiv. ZA7703 Data file Version 2.0.0. https://doi.org/10.4232/1.13876.

  • Güllner, Manfred, Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr, Markus Quandt, Ulrich Rosar, und Hans-Dieter Klingemann. 2005. Die Bundestagswahl 2002: Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holldorf, Michael. 2011. Von der Möglichkeit eines Neuanfangs: Der politische Skandal und Hannah Arendts Gesellschaftskritik. In Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, hrsg. Kristin Bulkow, und Christer Petersen, 67–85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang, und Steffen M. Kühnel. 1990. Zur Schätzung der relativen Effekte von Issueorientierungen, Kandidatenpräferenz und langfristiger Parteibindung auf die Wahlabsicht. In Wahlen, Parteieliten, politische Einstellungen, hrsg. Karl Schmitt, 5–63. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias, und Dieter Roth. 1998. Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. Eine Analyse der Bundestagswahl 1998. Aus Politik und Zeitgeschichte B52:3–19.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Ulrich Rosar. 2016. Problem-Peer und die (Über-) Mutter der Nation: Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2013. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, hrsg. Harald Schoen, und Bernhard Weßels, 91–109. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, Frederik Springer, und Christoph Kühling. 2022. „Last Man Standing “: Zur Bedeutung der Kanzlerkandidaten für das Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Zeitschrift für Parlamentsfragen 53:17–38.

    Google Scholar 

  • Mayhew, David R. 2008. Incumbency advantage in US presidential elections: The historical record. Political Science Quarterly 123:201–228.

    Google Scholar 

  • n-tv.de. RTL/ntv-Trendbarometer. Die SPD debakelt sich auf 14 Prozent. https://www.n-tv.de/politik/Die-SPD-debakelt-sich-auf-14-Prozent-article20680477.html (Zugegriffen: 24. Juni 2022).

  • n-tv.de. RTL/ntv-Trendbarometer. Söder führt in der Kanzlerfrage. https://www.n-tv.de/politik/Soeder-fuehrt-in-der-Kanzlerfrage-article21932963.html (Zugegriffen: 24. Juni 2022).

  • Ohr, Dieter. Kandidatenorientierungen und Wahlentscheidung. In Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, hrsg. Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel, und Jürgen Maier, 480–501. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter, und Markus Klein. 2001. Der Wahlsieg der SPD bei der Bundestagswahl 1998: Politikwechsel oder Kanzlerwechsel? Methodische Probleme bei der Separierung der Einflüsse von Kandidatenbewertung und Parteienkompetenz. ZA-Information:92–102.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter, Markus Klein, und Ulrich Rosar. 2013. Bewertungen der Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, hrsg. Bernhard Weßels, Harald Schoen und Oscar W. Gabriel, 206–230. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., und Susumu Shikano. 2001. Personalisierung der Politik in Mehrparteiensystemen am Beispiel deutscher Bundestagswahlen seit 1980. Politische Vierteljahresschrift 42:355–387.

    Google Scholar 

  • Urban Pappi, Franz, Susumu Shikano, und Evelyn Bytzek. 2004. Der Einfluss politischer Ereignisse auf die Popularität von Parteien und Politikern und auf das Parteiensystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56:51–70.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter. 1980. Wahlkämpfe: Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, und Lena Masch. 2022. Von einem, der auszog, Kanzler zu werden: Armin Laschet, die Union, ihre Wählerschaft und die Bundestagswahl 2021. In Die Bundestagswahl 2021. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, hrsg. Karl-Rudolf Korte, Maximilian Schiffers, Arno von Schluckmann, und Sandra Plümer, 1–27 (online first publication). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, Lena Masch, Frederik Springer, und Markus Klein. 2021. Es fährt ein Zug nach Nirgendwo. Martin Schulz, Angela Merkel und die Bundestagswahl 2017. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017, hrsg. Bernhard Weßels und Harald Schoen, 115–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sikorski, Christian von. 2018. Political Scandals as a Democratic Challenge. The Aftermath of Political Scandals: A Meta-Analysis. International Journal of Communication 12:3109–3133.

    Google Scholar 

  • Vonnahme, Beth M. 2014. Surviving scandal: An exploration of the immediate and lasting effects of scandal on candidate evaluation. Social Science Quarterly 95:1308–1321.

    Google Scholar 

  • Walter, Annemarie S., und David P. Redlawsk. 2019. Voters’ partisan responses to politicians’ immoral behavior. Political Psychology 40:1075–1097.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Rosar .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rosar, U., Kühling, C., Springer, F., Klein, M., Masch, L. (2024). „Wenn die Sonne niedrig steht …“ Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021. In: Schoen, H., Weßels, B. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42694-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42694-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42693-4

  • Online ISBN: 978-3-658-42694-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics