Skip to main content

Digitale Entscheidungsarchitekturen am Beispiel von Digital Nudging

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie Digital

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen digitale Entscheidungsarchitekturen auf unser Leben und unsere Entscheidungen haben. Nach einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas betont, werden die Gründe für die Notwendigkeit von Entscheidungen und die psychologischen Grundlagen der Entscheidungsfindung erläutert. Dabei wird auf Entscheidungsverzerrungen und digitales Nudging eingegangen, also darauf, wie Entscheidungen manipuliert werden können. Ein weiterer Abschnitt des Beitrags behandelt das Beispiel des Social Credit Systems in China, bei dem das Verhalten der Bürger bewertet und überwacht wird. Ein zentraler Aspekt des Textes ist auch der Konflikt zwischen digitaler Entscheidungsarchitektur und Moral.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eventuell haben Sie auf öffentlichen oder größeren Urinalen schon einmal eine kleine Klebefliege im Pissoir entdeckt, welche verblüffenderweise dafür sorgt, dass die Reinigungskosten der Toiletten signifikant zurückgegangen sind. Nudge!

Literatur

  • Beck, H. (2014). Behavioral Economics. Eine Einführung. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Dörsam, P. (2013). Grundlagen der Entscheidungstheorie. Anschaulich dargestellt; ausführliche Darstellung der Zusammenhänge, Aufgaben mit detaillierten Lösungsvorschlägen. Peter Dörsam.

    Google Scholar 

  • Everling, O. (2020). Social Credit Rating. Reputation und Vertrauen Beurteilen. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2009). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Goldmann.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2021). Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Harff, C., & McLachlan, C. (2021). Corporate Nudging. Verhaltensmuster in Organisationen durch intelligente Anstubser verändern. Haufe Group.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin.

    Google Scholar 

  • Laux, H., Gillenkirch, R. M., & Schenk-Mathes, H. Y. (2018). Entscheidungstheorie. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Loitsch, T. (2021). China Im Blickpunkt des 21. Jahrhunderts. Impulsgeber Für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Springer.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v. (2019). Entscheidungslehre. Druck und Verlagshaus Mainz.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. v., & Methling, F. (2021). Reflektiert Entscheiden. Kompetent mit Kopf und Bauch. Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Paulsen, S. (2019). Entscheidungsmanagement. Psychologische Entscheidungsmodelle. Customized Business Services.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, M., Bachhuber, M., & Seidel, J. (2021). Mit Hilfe von Nudging aus der Pandemie? Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Pfister, H.-R., Jungermann, H., & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sauerland, M., & Gewehr, P. (2017). Entscheidungen erfolgreich treffen. Entscheidungskompetenzen aufbauen und die Angst vor Fehlentscheidungen abbauen. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Thaler, R. H. (2019). Misbehaving. Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät. Pantheon.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2020). Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, D. (2023). Digitale Entscheidungsarchitekturen am Beispiel von Digital Nudging. In: Baumann, R., Mühlfelder, M., Seidl, S., Wendland, A. (eds) Psychologie Digital. Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42396-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42396-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42395-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42396-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics