Skip to main content

Die Theorie der Drei Landschaften

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 223 Accesses

Zusammenfassung

Die Theorie der Drei Landschaften ist eine Ableitung aus der Theorie der Drei Welten von Karl Popper. Dabei bezeichnet Landschaft 3 die gesellschaftlich geteilten Vorstellungen (Deutungs-, Kategorisierungs- und Wertungsmuster), Landschaft 2 deren individuelle Aktualisierung und Landschaft 1 jene materiellen Anordnungen des materiellen Raumes, die als Landschaft bezeichnet werden. Landschaft wird in drei Modi konstruiert, dem a-Modus der heimatlichen Normallandschaft, dem b-Modus des Commonsense-Verständnisses von Landschaft sowie dem c-Modus der ‚expertenhaften Sonderwissensbestände‘. Die Theorie der Drei Landschaften dient dazu, die Differenziertheit von Landschaft und ihrer Erzeugung zu vergegenwärtigen und erleichtert die Zuordnung von Theorien und Methoden zur Erforschung von Landschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alt, J. A. (1995). Karl R. Popper (2. Aufl.). Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aschenbrand, E. (2016). Einsamkeit im Paradies. Touristische Distinktionspraktiken bei der Aneignung von Landschaft. Berichte. Geographie und Landeskunde 90 (3), 219–234.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2022). Zur (Un)Hintergehbarkeit der Gegenwart. Eine geschichtsphilosophische Einordnung im Hinblick auf Raumverständnisse. Berichte. Geographie und Landeskunde 96, in Veröffentlichung. Themenheft ‚Unhintergehbarkeit der Gegenwart‘.

    Google Scholar 

  • Bourassa, S. C. (1991). The Aesthetics of Landscape. London: Belhaven Press.

    Google Scholar 

  • Bruns, A., Harrington, S. & Hurcombe, E. (2020). ‘Corona? 5G? or both?’: the dynamics of COVID-19/5G conspiracy theories on Facebook. Media International Australia 177 (1), 12–29. https://doi.org/10.1177/1329878X20946113.

    Article  Google Scholar 

  • Bunge, M. (1984). Das Leib-Seele-Problem. Ein psychobiologischer Versuch (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 37). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1979). Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie (Suhrkamp-Taschenbuch, Bd. 559). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2002). Über Grenzen. Lebenserinnerungen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • D’Angelo, P. (2021). Il paesaggio. Teorie, storie, luoghi. Bari: GLF editori Laterza.

    Google Scholar 

  • Fernández, A., Iván, P. & Buchroithner, M. F. (2014). Paradigms in Cartography. An Epistemological Review of the 20th and 21st Centuries. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Fontaine, D. (2018). Die Energiewende und ihr Einzug in saarländische Lehrwerke für Gymnasien: eine Erfolgsgeschichte? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 369–383). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fontaine, D. (2020). Landscape in Computer Games – The Examples of GTA V and Watch Dogs 2. In D. Edler, C. Jenal & O. Kühne (Hrsg.), Modern Approaches to the Visualization of Landscapes (S. 293–306). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebhardt, H. (2024). Landeskunde und Landschaft – eine kritische Betrachtung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gryl, I. (2022). Spaces, Landscapes and Games: the Case of (Geography) Education using the Example of Spatial Citizenship and Education for Innovativeness. In D. Edler, O. Kühne & C. Jenal (Hrsg.), The Social Construction of Landscapes in Games (S. 359–376). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hard, G. (2002). Über Räume reden. Zum Gebrauch des Wortes „Raum“ in sozialwissenschaftlichem Zusammenhang. In G. Hard (Hrsg.), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 22, S. 235–252). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Jenal, C. (2019). „Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald. Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jenal, C., Endreß, S., Kühne, O. & Zylka, C. (2021). Technological Transformation Processes and Resistance – On the Conflict Potential of 5G Using the Example of 5G Network Expansion in Germany. Sustainability 13 (24), 1–21. https://doi.org/10.3390/su132413550.

    Article  Google Scholar 

  • Koegst, L. (2022). Über drei Welten, Räume und Landschaften. Digital geführte Exkursionen an Hochschulen aus der Perspektive der drei Welten Theorie im Allgemeinen und der Theorie der drei Landschaften im Speziellen. Berichte Geographie und Landeskunde 69 (3), 1–21. https://doi.org/10.25162/bgl-2022-0012.

  • Korf, B. (2019). Schwierigkeiten mit der kritischen Geographie. Geographica Helvetica 74 (2), 193–204. https://doi.org/10.5194/gh-74-193-2019.

    Article  Google Scholar 

  • Korf, B. (2021). ‘German Theory’: On Cosmopolitan geographies, counterfactual intellectual histories and the (non)travel of a ‘German Foucault’. Environment and Planning D: Society and Space), 026377582198969. https://doi.org/10.1177/0263775821989697.

  • Kühne, O. (2006). Soziale Distinktion und Landschaft. Eine landschaftssoziologische Betrachtung. Stadt+Grün (12), 42–45.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Heimat und sozial nachhaltige Landschaftsentwicklung. Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning 69 (5), 291–301. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0108-0.

  • Kühne, O. (2018a). Landscape and Power in Geographical Space as a Social-Aesthetic Construct. Dordrecht: Springer International Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Die Landschaften 1, 2 und 3 und ihr Wandel. Perspektiven für die Landschaftsforschung in der Geographie – 50 Jahre nach Kiel. Berichte. Geographie und Landeskunde 92 (3–4), 217 – 231.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Landscape Theories. A Brief Introduction. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2020a). Landscape Conflicts. A Theoretical Approach Based on the Three Worlds Theory of Karl Popper and the Conflict Theory of Ralf Dahrendorf, Illustrated by the Example of the Energy System Transformation in Germany. Sustainability: Science, Practice and Policy 12 (17), 1–20. https://doi.org/10.3390/su12176772.

  • Kühne, O. (2020b). The Social Construction of Space and Landscape in Internet Videos. In D. Edler, C. Jenal & O. Kühne (Hrsg.), Modern Approaches to the Visualization of Landscapes (S. 121–137). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2021a). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (3., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2021b). Potentials of the Three Spaces Theory for Understandings of Cartography, Virtual Realities, and Augmented Spaces. KN – Journal of Cartography and Geographic Information) 71 (4), 297–305. https://doi.org/10.1007/s42489-021-00089-w.

  • Kühne, O. (2023). Foodscapes – a Neopragmatic Redescription. Berichte. Geographie und Landeskunde 96 (1), 5–25. https://doi.org/10.25162/bgl-2022-0016.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024a). Neopragmatische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024b). Phänomenologische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024c). Sozialisation und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024d). Sozialkonstruktivismus und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Berr, K. (2021). Wissenschaft, Raum, Gesellschaft. Eine Einführung zur sozialen Erzeugung von Wissen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Berr, K. & Jenal, C. (2022). Die geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen. Eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. & Edler, D. (2022). Georg Simmel Goes Virtual. From ‘Philosophy of Landscape’ to the Possibilities of Virtual Reality in Landscape Research. Societies 12 (5), 122. https://​www.mdpi.com​/​2075-​4698/​12/​5/​122.

  • Kühne, O., Edler, D. & Jenal, C. (2021). A Multi-Perspective View on Immersive Virtual Environments (IVEs). ISPRS – International Journal of Geo-Information 10 (8), 1–22. https://doi.org/10.3390/ijgi10080518.

  • Kühne, O., Edler, D. & Jenal, C. (2022). Landschaften und Spiele – von Virtualisierungen, Hybridisierungen und der Steigerung von Kontingenz. Berichte. Geographie und Landeskunde 96, in Veröfentlichung.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Jenal, C. (2020). Baton Rouge – The Multivillage Metropolis. A Neopragmatic Landscape Biographical Approach on Spatial Pastiches, Hybridization, and Differentiation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Koegst, L. (2023). Land Loss in Louisiana. A Neopragmatic Redescription. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., Koegst, L., Zimmer, M.-L. & Schäffauer, G. (2021). “… Inconceivable, Unrealistic and Inhumane”. Internet Communication on the Flood Disaster in West Germany of July 2021 between Conspiracy Theories and Moralization – A Neopragmatic Explorative Study. Sustainability 13 (20), 1–23. https://doi.org/10.3390/su132011427.

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2024). Neue Landschaftsgeographie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Möllers, C. (2020). Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nagle, A. (2017). Kill all normies. The online culture wars from Tumblr and 4chan to the alt-right and Trump. Winchester, UK: Zero Books.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1979). Three Worlds. Tanner Lecture, Michigan, April 7, 1978. Michigan Quarterly Review (1), 141–167. https://​tannerlectures.utah.edu​/_​documents/​a-​to-​z/​p/​popper80.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2020.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Der Zauber Platons (Bd. 1, 7. Aufl., 2 Bände). Tübingen: J. C. B. Mohr. (Originalarbeit erschienen 1945).

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2011[1947]). The Open Society and Its Enemies. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2018 [1984]). Alle Menschen sind Philosophen. München: Piper (Herausgegeben von Heidi Bohnet und Klaus Stadler).

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2019 [1987]). Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. & Eccles, J. C. (1977). Das Ich und sein Gehirn. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1973). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Schafranek, M., Huber, F. & Werndl, C. (2006). Die evolutionäre Grundlage Poppers Drei-Welten-Lehre. Eine unberücksichtigte Perspektive in der human-ökologischen Theoriendiskussion der Geographie 94 (3), 129–142. https://​www.jstor.org​/​stable/​27819084​?​casa_token=​bsa1rjnquh0aaaaa:cxgw0_vhrumejewsom8umrj2ggy-dqnvwreiydbkv5wuysf1unw3nmdl5iglrhqu7-1vj-buazkebayfee7vygxiqsgx5n7oiyuxwezlo1ss6latbp0.

  • Simmel, G. (2019). Philosophie der Landschaft. In Andreas Mahler (Hrsg.), Philosophie der Landschaft. Ästhetik der Alpen, Rom, Florenz, Venedig (3. Aufl., S. 7–23). Stühlingen an der Wutach: Mahler Verlag.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2019). Kulturlandschaft als Ausdruck von Heimat der bäuerlichen Gesellschaft. In M. Hülz, O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 149–162). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner, E. (2019). Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Waterton, E. (2013). Landscape and non-representational theories. In P. Howard, I. Thompson & E. Waterton (Hrsg.), The Routledge Companion to Landscape Studies (S. 66–75). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2024). Essentialistische Landschafts- und positivistische Raumforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1999). Die Räume zwischen den Welten und die Welt der Räume. In P. Meusburger (Hrsg.), Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion (Erdkundliches Wissen, Bd. 130, S. 67–94). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Weirich, D. (2024). Landschaft in Schulbüchern. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1986). Thesen zur handlungstheoretischen Neuorientierung sozialgeographischer Forschung. Geographica Helvetica 41 (2), 67–76. https://doi.org/10.5194/gh-41-67-1986.

    Article  Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997). Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie (Erdkundliches Wissen, Bd. 89). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Winchester, H. P. M., Kong, L. & Dunn, K. (2003). Landscapes. Ways of imagining the world. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wojtkiewicz, W. (2015). Sinn – Bild – Landschaft. Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung: eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungen. Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Wojtkiewicz, W. & Heiland, S. (2012). Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine semantische Analyse der Verwendung des Wortes „Landschaft“ in kommunalen Landschaftsplänen. Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning 70 (2), 133–145. https://doi.org/10.1007/s13147-011-0138-7.

  • Wylie, J. (2007). Landscape. Abingdon: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Zierhofer, W. (1999). Geographie der Hybriden. Erdkunde 53 (1), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Zierhofer, W. (2002). Gesellschaft. Transformation eines Problems (Wahrnehmungsgeographische Studien, Bd. 20). Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O. (2024). Die Theorie der Drei Landschaften. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42136-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42136-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42135-9

  • Online ISBN: 978-3-658-42136-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics