Skip to main content

Ars senescendi: Altern im Zeichen von Lebenskunst

  • Chapter
  • First Online:
“Successful Aging”?

Part of the book series: Altern & Gesellschaft ((AG))

  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Das alte philosophische Thema der Lebenskunst, verstanden als Sorge um sich selbst, gewinnt seit einiger Zeit wieder an Bedeutung und führt in der Gerontologie zur Frage nach einer bewussten Lebensführung im Alter, die das Leben auch in seinen späten Phasen auf kreative Weise zur Entfaltung kommen lässt. Der Aufsatz weist auf mögliche inhaltliche Aspekte einer solchen Lebenskunst des Alter(n)s hin und unterstreicht deren Bedeutung für alte Menschen selbst und für deren Beitrag zur Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der vorliegende Beitrag ist eine modifizierte Fassung eines Aufsatzes, der unter dem Titel Ars senescendi: Gelingendes Altern als Lebenskunst in der Zeitschrift Wege zum Menschen Jg. 73, 2021, S. 256–264 erschienen ist.

  2. 2.

    Es ist üblich geworden, mit Peter Laslett (1995) zwischen einer Dritten Lebensphase des jungen Alters (grob zwischen 65 und 80) und einer Vierten Lebensphase des alten oder hohen Alters (ab 80) zu unterscheiden, wobei Erstere eher durch Gesundheit und Aktivität als durch das chronologische Alter bestimmt ist, während von Letzterer vor allem dann die Rede ist, wenn wachsende Fragilität und Unterstützungsbedarf sich abzeichnen. Diese grobe Unterscheidung ist inzwischen noch weiter differenziert worden. So unterteilt François Höpflinger (2014) das Alter in vier verschiedene Phasen: 1. Ende des Erwerbslebens (50–65), 2. Gesundes Rentenalter (65–80), 3. Verstärkte Fragilität (80+ ), 4. Pflegebedürftigkeit gegen Ende des Lebens, sieht aber vor allem im Blick auf das Dritte (Phase 2) und Vierte (Phase 3 + 4) Lebensalter „zwei unterschiedliche Alterskulturen mit jeweils anderen sozialen Schwerpunkten und teilweise gegensätzlichen sozial-ethischen Herausforderungen“ (Höpflinger, 2014, S. 171) sich entwickeln.

Literatur

  • Agich, G. J. (2003). Dependence and autonomy in old age. An ethical framework for long-term care. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511545801.

  • Baars, J. (2012). Aging and the art of living. John Hopkins University Press. https://doi.org/10.1353/book.18096.

  • Birkenstock, E. (2008). Angst vor dem Altern? Zwischen Schicksal und Verantwortung. Alber. https://doi.org/10.5771/9783495997253.

  • Brenner, A. (2019). Altern als Lebenskunst. Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Dierken, J. (2012). Gelingendes Leben – gelingendes Altern. In M. Kumlehn & A. Kubik (Hrsg.), Konstrukte gelingenden Alterns (S. 35–51). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dohmen, J. (2014). Wider die Gleichgültigkeit. Plädoyer für eine moderne Lebenskunst. Rüffer & Rub.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (2013). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze (26. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernst, G. (Hrsg.). (2016). Philosophie als Lebenskunst: Antike Vorbilder, moderne Perspektiven. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. (2009). Philosophie der Lebenskunst zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2019). Sexualität und Wahrheit: Bd. 3. Die Sorge um sich (14. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1994). Grundriss der Existenzanalyse und Logotherapie. In V. E. Frankl (Hrsg.), Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten (S. 57–184). Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (2013). Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu? Vier Annäherungen. Herder.

    Google Scholar 

  • Grün, A. (2017). Gelassen älter werden. Eine Lebenskunst für hier und jetzt (5. Aufl.). Herder.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (2012). Maximen und Reflexionen. VMA.

    Google Scholar 

  • Gödde, G., & Zirfas, J. (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4.

  • Hesse, H. (1972). Eigensinn. Autobiographische Schriften. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2018). Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. Beck.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. (2014). Demografisch-gesellschaftliche Wandlungen und soziale Folgen. In S. Becker & H. Brandenburg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe. Eine interdisziplinäre Aufgabe (S. 161–184). Huber.

    Google Scholar 

  • Horn, C. (2014). Antike Lebenskunst: Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern (3. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2017). Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4.

  • Lange, F. de (2015). Loving later life. An ethics of aging. Eerdmans.

    Google Scholar 

  • Laslett, P. (1995). Das dritte Alter: Historische Soziologie des Alterns. Juventa.

    Google Scholar 

  • Maio, G. (2011a). Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Alber.

    Google Scholar 

  • Maio, G. (2011b). Vom Sinn des Alters. Reflexionen zum Alter jenseits des Fitnessimperativs. In G. Maio (Hrsg.), Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin (S. 11–19). Alber.

    Google Scholar 

  • Pfaller, L. (2016). Anti-Aging als Form der Lebensführung. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13257-6_6.

  • Rentsch, T. (2012). Ethik des Alterns: Perspektiven eines gelingenden Lebens. In A. Kruse, T. Rentsch, & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Gutes Leben im hohen Alter. Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen (S. 63–72). Akademische Verlagsgemeinschaft AKA.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T. (2013). Alt werden, alt sein – Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit (S. 163–187). Campus.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T. (2014). Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 1, 263–288. https://doi.org/10.22613/zfpp/1.1.7.

  • Rentsch, T. (2016). Kultur humanen Alterns. Ethische Perspektiven. In H.-P. Zimmermann, A. Kruse, & T. Rentsch (Hrsg.), Kulturen des Alterns. Plädoyer für ein gutes Leben bis ins hohe Alter (S. 257–267). Campus.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T., & Birkenstock, E. (2004). Ethische Herausforderungen des Alters. In A. Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie (S. 613–626). Huber.

    Google Scholar 

  • Riedel, I. (1991). Die Kunst der Abhängigkeit. In P. Buchheim, M. Cierpka, & T. Seifert (Hrsg.), Lindauer Texte: Psychotherapie im Wandel: Abhängigkeit (S. 197–211). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84473-7_14.

  • Rüegger, H. (2010). Pro Aging – zur Herausforderung einer zeitgemässen ars senescendi. In W. W. Müller (Hrsg.), Alter – Bildung. 30 Jahre Seniorenbildung in Luzern (S. 201–218). Academic Press Fribourg.

    Google Scholar 

  • Rüegger, H. (2011). Anti-Aging und Menschenwürde. Zu einer Lebenskunst des Alterns jenseits von Leistung und Erfolg. In G. Maio (Hrsg.), Alt werden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin (S. 249–272). Alber.

    Google Scholar 

  • Rüegger, H. (2016). Vom Sinn im hohen Alter. Eine theologische und ethische Auseinandersetzung. TVZ.

    Google Scholar 

  • Rüegger, H. (2020). Beyond Control: Dependence and passivity in old age. In M. Schweda, M. Coors, & C. Bozzaro (Hrsg.), Aging and human nature. Perspectives from philosophical, theological, and historical Anthropology (S. 47–57). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-25097-3_4.

  • Rüegger, H., & Kunz, R. (2020). Über selbstbestimmtes Sterben. Zwischen Freiheit, Verantwortung und Überforderung. Rüffer & Rub.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2004). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2005). Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2015). Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden (18. Aufl.). Insel.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2013). Dem Leben Sinn geben. Von der Lebenskunst im Umgang mit Anderen und der Welt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2016a). Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung (14. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2016b). Das Leben verstehen. Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2017). Miszellen zu den subversiven Kräften des Alters und den ungehobenen Schätzen der Widerspenstigkeit im Alter. In A. C. Messner, A. Bihrer & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie: Bd. 14. Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Böhlau. https://doi.org/10.7767/9783205203728-003.

  • Schroeter, K. R., & Künemund, H. (2010). ‚Alter‘ als soziale Konstruktion – eine soziologische Einführung. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch soziale Arbeit und Alter (S. 293–301). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26624-0_49.

  • Schweda, M. (2014). „Ein Jegliches hat seine Zeit.“ Altern und die Ethik des Lebensverlaufs. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 1, 185–232. https://doi.org/10.22613/zfpp/1.1.5.

  • Spindler, M. (2014). „Altern ja – aber gesundes Altern“. Die Neubegründung der Anti-Aging-Medizin in Deutschland. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04336-0.

  • Strässle, T. (2013). Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. Hanser.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (2011). Das Unbehagen an der Moderne (7. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tornstam, L. (2005). Gerotranscendence. A developmental theory of positive aging. Springer. https://doi.org/10.1017/S0144686X06225261.

  • Wils, J.-P. (2004). Autonomie und Passivität. Tugenden einer zweiten Aufklärung im medizinischen Kontext. In R. Baumann-Hölzle (Hrsg.), Leben um jeden Preis? Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin (S. 43–57). Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Rüegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rüegger, H. (2024). Ars senescendi: Altern im Zeichen von Lebenskunst. In: Pfaller, L., Schweda, M. (eds) “Successful Aging”?. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41464-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41465-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics