Skip to main content

Marketing & Innovation 2023

Future Shopping – der Handel in der (Nach-)Coronazeit

  • Book
  • © 2023

Overview

  • Beschreibt Auswirkungen von Corona auf den stationären Einzelhandel
  • Erläutert technologische Neuerungen im Handel
  • Mit Beitragsautor*innen aus Theorie und Praxis

Part of the book series: FOM-Edition (FOMEDITION)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (12 chapters)

Keywords

About this book

Die Coronapandemie hat das Einkaufsverhalten und damit den Handel wesentlich beeinflusst. Die Erwartungen der Kundinnen und Kunden an ein nahtloses Omni-Channel-Angebot und einen entsprechenden Service steigen, was die Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen stellt. 
Die Autorinnen und Autoren erläutern in zwölf Beiträgen, wie Geschäftsprozesse und Systeme auf Basis neuer Technologien aus der Perspektive der Kundschaft intelligent integriert und wie damit verbundene technische und organisatorische Herausforderungen bewältigt werden können. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Veränderungen im Kaufverhalten − ob allgemein oder speziell im Zuge der Coronapandemie. Hier stehen u. a. die Regionalisierung des Einkaufverhaltens und die Förderung eines nachhaltigen Konsums im Fokus. Einen weiteren Themenschwerpunkt stellt die Anwendung und Akzeptanz neuer Technologien dar, u. a. virtueller Welten, digitaler Sprachassistenten und App-basierter Orientierungshilfen. Zudemwerden Kundenanforderungen an den stationären Handel vor, während und nach der Coronapandemie erläutert. 


Editors and Affiliations

  • Fachhochschule des Mittelstands, Köln, Deutschland

    Lena Rothe

  • FOM Hochschule, Essen, Deutschland

    Julia Naskrent, Marcus Stumpf, Jörg Westphal

About the editors

Prof. Dr. Lena Rothe ist Professorin für Automotive und Mobility Management an der Fachhochschule des Mittelstands am Standort Köln. Bis 2022 war sie als Research Fellow im KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule tätig. Sie erlangte ihr Diplom in Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Aachen und absolvierte zusätzlich ein internationales Masterstudium im Fach Marketing an der Edinburgh Napier University. Anschließend promovierte sie an der Technischen Universität Braunschweig im Bereich der Distributionsforschung. Sie wurde dabei durch das Doktorandenprogramm der Volkswagen AG gefördert. Im Anschluss war sie mehr als zehn Jahre in verschiedenen Positionen der internationalen Vertriebsstrategie, der Händlernetzorganisation und des Marketings für den Konzern tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die zukünftige Ausgestaltung von Vertriebs- und Handelsformaten im Hinblick auf die Digitalisierung sowie die Umsetzung vonNachhaltigkeitsinitiativen in Marketing und Vertrieb.


Prof. Dr. Julia Naskrent ist seit 2012 Professorin für Marketing an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und lehrt überwiegend am Hochschulzentrum Siegen. Seit Januar 2019 bekleidet sie zudem die Position der wissenschaftlichen Leiterin des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule. Nach ihrem Studium der BWL mit dem Schwerpunkt Marketing und Unternehmensführung an der European Business School in Oestrich-Winkel, an der INCAE Business School in Costa Rica und der Graziado School of Business and Management an der Pepperdine University in Kalifornien promovierte Julia Naskrent im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing an der Universität in Siegen. Im Mittelpunkt ihres verhaltenswissenschaftlichen Forschungsansatzes steht der Mensch in seiner Form als Konsument, Spender, Nutzer oder Rezipient. Ihre Doktorarbeitwurde mit den Rolf-H.-Brunswig-Preis für ihre hohe wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet.


Prof. Dr. Marcus Stumpf ist seit dem Jahr 2016 Professor für Marketing und Markenmanagement am Hochschulzentrum Frankfurt am Main der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Seit Januar 2019 hat er dort die wissenschaftliche Leitung des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management inne. Zuvor war er fünf Jahre als Professor für Marketing an der Fachhochschule Salzburg sowie ab dem Jahr 2015 an der Hochschule Macromedia tätig. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Beratungs-, Lehr- und Managementerfahrung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So war er u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent von Prof. Dr. Manfred Bruhn an der Universität Basel, Seniorkonsultant an der ZMU Marketingakademie in Oestrich-Winkel sowie als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Neben seiner hauptberuflichen Lehrtätigkeit ist er zudem als Gründer und Direktor des Employer Branding Institute (EBI) sowie als geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens relatio als selbständiger Berater tätig und verbindet dabei seinen wissenschaftlichen Hintergrund mit seinen beruflichen Erfahrungen. 


Prof. Dr. Jörg Westphal wurde 2011 zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere marktorientierte Unternehmensführung, an die FOM Hochschule für Oekonomie & Management am Hochschulzentrum Bonn berufen. Seit Januar 2019 fungiert er zudem als wissenschaftlicher Leiter des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule, welches aus dem KCM KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft und dem KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement hervorging. Letzteres gründete Jörg Westphal im November 2015. Er studierte an der Universität Hamburg Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg zum Thema „Vertikale Wettbewerbsstrategien“. Nach seiner Promotion bekleidete er Führungspositionen in der Industrie und Top-Management-Beratung. Seine Interessensschwerpunkte im Sales Management sind u. a. die Identifikation der Sales-Management-Excellence-DNA von Unternehmen, Kundenorientierungsmanagement, der Aufbau performanter Vertriebsorganisationen sowie die wertschöpfende Vertriebsqualifizierung. In diesen Themen berät er auch neben seiner Professorentätigkeit internationale (Groß-)Unternehmen.

Bibliographic Information

  • Book Title: Marketing & Innovation 2023

  • Book Subtitle: Future Shopping – der Handel in der (Nach-)Coronazeit

  • Editors: Lena Rothe, Julia Naskrent, Marcus Stumpf, Jörg Westphal

  • Series Title: FOM-Edition

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41309-5

  • Publisher: Springer Gabler Wiesbaden

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2023

  • Softcover ISBN: 978-3-658-41308-8Published: 04 August 2023

  • eBook ISBN: 978-3-658-41309-5Published: 03 August 2023

  • Series ISSN: 2625-7114

  • Series E-ISSN: 2625-7122

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XIV, 278

  • Number of Illustrations: 23 b/w illustrations, 53 illustrations in colour

  • Topics: Trade, e-Commerce/e-business, Sales/Distribution, Marketing

Publish with us