Skip to main content

Ländliche Räume: Plädoyer für einen realistischen Blick

  • Chapter
  • First Online:
Regieren in der Transformationsgesellschaft

Part of the book series: Studien der NRW School of Governance ((NRW SCHOOL))

  • 678 Accesses

Zusammenfassung

„Viele Menschen, die in ländlichen Regionen leben ..., finden sich nicht wieder in den Debatten, die wir in der Hauptstadt führen ... Umgekehrt blicken viele Menschen in der Großstadt in einer Mischung aus Verklärung und Überheblichkeit auf die ländlichen Räume“, so äußerte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer Rede im Oktober 2022. Der vorliegende Beitrag plädiert für einen realistischen Blick auf ländliche Räume, auf deren Vielfalt und Herausforderungen. Die Förderung ländlicher Räume ist eine Querschnittsaufgabe, die alle staatlichen Ebenen betrifft. Im Sinne des Subsidiaritätsprinzips könnte eine Verbesserung der kommunalen Handlungsfähigkeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ländlicher Räume leisten und gleichzeitig den Bedarf an Fördermaßnahmen reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Raumpionier [der] Substantiv, maskulin, (1) Bahnbrecher, Wegbereiter. Raumpioniere sind Trendsetter gegen den Trend. Sie siedeln in Gebieten, denen andere den Rücken kehren.“ (Blendwerck o. J.).

  2. 2.

    Die Thünen-Typologie differenziert die Kreisregionen in Deutschland nach Ländlichkeit (sehr ländlich, eher ländlich, nicht ländlich) und sozioökonomischer Lage (gut, weniger gut) (vgl. Küpper 2016). Im Landatlas (www.landatlas.de) werden Daten für über 90 Indikatoren für verschiedene Themenbereiche so kleinräumig wie möglich aufbereitet und kartographisch dargestellt, um differenzierte Perspektiven auf die Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen in Deutschland zu ermöglichen.

  3. 3.

    Eine solche Verbesserung der kommunalen Handlungsfähigkeit könnte erreicht werden durch eine Erhöhung des Umsatzsteueranteils der Kommunen, eine Berücksichtigung der Sonderbedarfe dünnbesiedelter Regionen in den Finanzausgleichssystemen und eine verpflichtende finanzielle Beteiligung der Standortgemeinden Erneuerbarer-Energie-Anlagen durch die Anlagenbetreiber.

Literatur

  • Baumann C (2018) Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. Rurale Topographien, Band 6, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2021) Raumordnungsprognose 2040, BBSR-Analysen KOMPAKT 03/2021202, Bonn.

    Google Scholar 

  • Becker J, Hundt C, Küpper P (2020) Kommunale Strategien zur Entwicklung ländlicher Räume, Informationen zur politischen Bildung, H. 343, S. 50–64.

    Google Scholar 

  • Blendwerck (o. J.): Wir sind Raumpioniere, https://www.blendwerck.de/raumpioniere.html, letzter Zugriff: 31.10.2022.

  • BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) (Hrsg.) (2016) Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2016, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMEL (Hrsg.) (2020) Entwicklung ländlicher Räume: Dritter Bericht der Bundesregierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Frankenberg D, Junkernheinrich M (2022) Gefördert und überfordert? Belastungsschwerpunkte und Reformvorschläge für das kommunale Förderwesen. Schr Öff Verwalt Öff Wirtsch 254:389–403.

    Article  Google Scholar 

  • ivw (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.): https://www.ivw.de/aw/print/qa/titel/7440, letzter Zugriff: 01.11.2022.

  • Küpper, P (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Thünen Working Paper 68, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Magel H (2019) Landlust, Landfrust oder beides? – Aktuelle Anmerkungen zu gleichwertigen Lebensbedingungen in Stadt und Land, zfv 144. Jg., 3/2019:147–156.

    Google Scholar 

  • Margarian A, Weingarten P (2019) Wirtschaftsentwicklung in ländlichen Räumen - aktuelle und künftige Einflussfaktoren. Landentwickl Aktuell 24:68–70.

    Google Scholar 

  • Schiemann S, Ruehmling M, Klärner A (2022) Die Dorfgemeinschaft - (In)Begriff sozialer Nähe und gesellschaftlichen Zusammenhalts?, in: Belina B, Kallert A, Mießner M, Naumann M (Hrsg.) Ungleiche ländliche Räume, Bielefeldt, S. 389–406.

    Google Scholar 

  • Siedentop S, Stroms P (2021) Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig: Eine Metastudie zu Stadt-Land-Beziehungen im Auftrag der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg.

    Google Scholar 

  • SRLE [Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft] (2018) Erwartungen an die Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und zu notwendigen Vorab-Maßnahmen zugunsten ländlicher Räume, Berlin.

    Google Scholar 

  • SRLE (2022) Starke Energiepreisanstiege: Spezifischen Betroffenheiten in ländlichen Räumen gezielt begegnen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, F-W (2022): Alles stärken, was uns verbindet, Rede bei einer Veranstaltung mit der Deutschen Nationalstiftung am 28. Oktober 2022 in Schloss Bellevue, Berlin, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Reden/2022/10/221028-Alles-staerken-was-uns-verbindet.pdf;jsessionid=6BB73DA0B483150D4DB0E11DBEF17B9A.2_cid393?__blob=publicationFile, letzter Zugriff: 31.10.2022.

  • Vogt L, Biernatzki R, Kriszan M, Lorleberg W (2015) Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012: Vol. 1, Dörfer als Wohnstandorte, Thünen Report 32, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Weingarten P (2022) Ländliche Räume und Politik(en) zur Entwicklung ländlicher Räume. Dt Verwaltungsbl 137(8):451–455.

    Google Scholar 

  • Weingarten P, Fährmann B, Grajewski R (2015) Koordination raumwirksamer Politik: Politik zur Entwicklung ländlicher Räume als 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik, in: Karl, H (Hrsg.): Koordination raumwirksamer Politik: Mehr Effizienz und Wirksamkeit von Politik durch abgestimmte Arbeitsteilung, Hannover, S. 23–49.

    Google Scholar 

  • Weingarten P, Steinführer A (2020) Daseinsvorsorge, gleichwertige Lebensverhältnisse und ländliche Räume im 21. Jahrhundert. Z Politikwiss 30:653–665.

    Article  Google Scholar 

  • Weingarten P, Wegmann J (2021) Klimaneutrales Deutschland: Was kommt auf die ländlichen Räume zu? Landentwickl Aktuell 26:30–34.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Weingarten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weingarten, P. (2023). Ländliche Räume: Plädoyer für einen realistischen Blick. In: Korte, KR., Richter, P., von Schuckmann, A. (eds) Regieren in der Transformationsgesellschaft. Studien der NRW School of Governance. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41285-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41285-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41284-5

  • Online ISBN: 978-3-658-41285-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics