Skip to main content

Werte im Sport

  • Chapter
  • First Online:
Leistung aus sportpädagogischer Perspektive

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 32))

  • 1866 Accesses

Zusammenfassung

Werte besitzen für Systeme wie den Sport und die Gesellschaft und für ihre Individuen eine große Bedeutung. Für Systeme haben sie eine zusammen- und erhaltende Funktion. Gemeinsame Werte ermöglichen das Zusammenleben und den Umgang in einer Gesellschaft und im Sport. Die wichtigsten systemerhaltenden Werte sind in der Gesellschaft in Form von Normen, Geboten und Gesetzen und im Sport in Form von Spiel- oder Wettkampf-Regeln konkretisiert. Werte bilden für das Recht die Grundform. Sie legen fest, welche Verhaltensweisen für eine Institution wie die Gesellschaft oder der Sport wertvoller sind als andere. Über die Zeit können sich diese Werte wie das gesellschaftliche Zusammenleben verändern. Wie Werte und Sinn zusammenhängen, erklärt Prof. Viktor E. (Frankl, Logotherapie und Existenzanalyse: Texte aus fünf Jahrzehnten, Piper, München, 1987). Er gilt als Begründer der sogenannten dritten Wiener Schule nach der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Individualpsychologie Alfred Adlers. Nach ihm ermöglichen Werte dem Menschen eine Sinnfindung im Leben. Sinn und Werte sind für ihn die Gründe für menschliches Verhalten und Handeln. Doch wie und wann kommen Menschen zu ihren (individuellen) Werten? Ein möglicher Ansatz wird hier auf der grundlegenden Überlegung einer Wertevermittlung ( Joas, H. (2006). Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften. Zugriff am 01. August 2016 unter: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2006_Vortrag_Joas_ autorisiert_ 06101x.pdf.) vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Selbsttranszendenz beschreibt in der Psychologie „einen psychologischen Prozess, in dem ein schon geformtes Selbst die Erfahrung macht, dass es über die Grenzen dieses Selbst hinausgerissen wird (Joas 2006, S. 5).

  2. 2.

    Die Frage, ob Werte per se gegeben sind oder nicht, beeinflusst auch die Diskussion um den Wertewandel oder Werteverfall von Helmut Klages, der in diesem Zusammenhang lediglich erwähnt werden soll. Hier geht es um die Frage, ob sich Werte grundlegend auflösen und verändern können, oder nur in unterschiedlicher Bewertung wahrgenommen werden (Klages 2001).

  3. 3.

    Dieser Prozess wurde von Mead auch unter dem Begriff „game“ formuliert (1973).

Literatur

  • Arnold R, Pätzold H (2002) Schulpädagogik kompakt. Prüfungswissen auf den Punkt gebracht. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Axer LF (2021) Anti-Doping. Beweisanforderungen in der internationalen Sportschiedsgerichtsbarkeit vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS): Unter besonderer Beachtung des Nachweises von Doping. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Beck DE, Cowan CC (2007) Spiral Dynamics. Leadership, Werte und Wandel. Eine Landkarte für das Business, Politik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Kamphausen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Berschneider W (2003) Sinnzentrierte Unternehmensführung: was Viktor E. Frankl den Führungskräften der Wirtschaft zu sagen hat. Orthaus, Lindau

    Google Scholar 

  • Bette K-H, Schimank U (2006) Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bilsky W (2009) Werte. In: Brandstätter V, Otto JH (Hrsg) Handbuch der allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. Hogrefe, Göttingen, S 46–51

    Google Scholar 

  • Bindels A (2016) Das Anti-Doping-Gesetz: Entstehung und Überblick. In: Pfitzer B (Hrsg) Das Anti-Doping-Gesetz. Boorberg, Stuttgart, S 9–24

    Google Scholar 

  • Bürklin W, Klein M (1998) Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung. Leske & Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Conzelmann A, Hänsel F (2008) Sport und Selbstkonzept: Struktur, Dynamik und Entwicklung. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Detjen J (2009) Die Werteordnung des Grundgesetzes. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Diem C (1960) Wesen und Lehre des Sports und der Leibeserziehung, 2. Aufl. Weidmann, Berlin

    Google Scholar 

  • Duden (o. D.) Literaturverzeichnis. In: Duden online. Abgerufen am 23. April 2023, von https://www.duden.de/rechtschreibung/Wert

  • Emrich E, Klein S (2008) Übungsleiter und Trainer als Werte(ver)mittler. Agon-Sportverlag, Kassel

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J (1984) Motivation, ihre Psychologie und Philosophie. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Frankl VE (1977) Das Leiden am sinnlosen Leben. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Frankl VE (1987) Logotherapie und Existenzanalyse: Texte aus fünf Jahrzehnten. Piper, München

    Google Scholar 

  • Frankl VE (2004) Der Wille zum Sinn. In: Fehige C, Meggle G, Wessels U (Hrsg) Der Sinn des Lebens (5. Aufl). Deutscher Taschenbuch, München, S 120–122

    Google Scholar 

  • Frankl VE (2005) Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Frankl VE (2013) Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn, 25. Aufl. Piper, München

    Google Scholar 

  • Frankl VE (2015) Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse, 6. Aufl. Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Frey D (2016) Psychologie der Werte. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Graves CW (1970) Levels of Existence: an Open System Theory of Values. J Humanist Psychol 10(2):131–155

    Article  Google Scholar 

  • Grupe O, Krüger M (2007) Sportpädagogik und Anthropologie. In: Gruppe O, Krüger M (Hrsg) Einführung in die Sportpädagogik (3. Aufl.). Hofmann, Schorndorf, S 179–204

    Google Scholar 

  • Grupe O (1986) Sinnmuster des Sports: Oder was wir im Sport erleben und erfahren können. In: Spitzer G, Schmidt D, Bernett H (Hrsg) Sport zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung: Pädagogische und historische Beiträge aus der Sportwissenschaft; Festschrift für Hajo Bernett. Bonn: Universität Bonn / Institut für Sportwissenschaft und Sport. Bonn: Universität Bonn / Institut für Sportwissenschaft und Sport. S 14–27

    Google Scholar 

  • Grupe O (1997) Olympismus und olympische Erziehung. Abschied von einer großen Idee? In: Gruppe, O (Hrsg) Olympischer Sport – Rückblick und Perspektiven. Hofmann, Schorndorf , S 223–243

    Google Scholar 

  • Grupe O (2004) Olympische Pädagogik. In: NOK Deutschland (Hrsg) Olympische Erziehung – Eine Herausforderung an Sportpädagogik und Schulsport. Academia, Sankt Augustin, S 40–42

    Google Scholar 

  • Joas H (1999) Die Entstehung der Werte. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Joas H (2006) Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2006_Vortrag_Joas_autorisiert_06101x.pdf. Zugegriffen: 1. Aug. 2016.

  • Klages H (2001) Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten? Aus Politik und Zeitgeschichte 29:8–14

    Google Scholar 

  • Kovar P (2009) Entstehung einer Dopingkarriere: Prädikatoren eines Phasenmodells von Kindern und Jugendlichen. Südwestdeutscher Verlag, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Kovar P (2016) Werte in einer olympischen Pädagogik. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 57(2):41–55

    Google Scholar 

  • Kurz D (2000) Pädagogische Perspektiven für den Schulsport. Körpererziehung 50(2):72–78

    Google Scholar 

  • Lewin K (1963) Feldtheorien in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lischke-Eisinger L (2012) Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik. Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs-und Orientierungspläne. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mead GH (1973) Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Müller N (1998) Olympische Erziehung. In: Gruppe O, Mieth D (Hrsg) Lexikon der Ethik im Sport. Hofmann, Schorndorf, S 385–395

    Google Scholar 

  • Parsons T (1951) The social system. The Free Press, Glencoe. http://www.aspresolver.com/aspresolver.asp?SOTH;S10019967

  • Pattakos A (2011) Gefangene unserer Gedanken. Viktor Frankls 7 Prinzipien die Leben und Arbeit Sinn geben. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Plaum E (1992) Psychologische Einzelfallarbeit: einführendes Lehrbuch zu den Voraussetzungen einer problemorientierten Praxistätigkeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schlieper-Dammrich R, Kipfelsberger P (2008) Wertecoaching. Berufliche Situationen sinnvoll meistern. Manager Seminare Verlags GmbH, Bonn

    Google Scholar 

  • Schmidt H (1982) Philosophisches Wörterbuch (21. Aufl, Bd 13). Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwartz SH (1992) Universals in the content and structure of values: theoretical advances and empirical tests in 20 countries. Adv Exp Soc Psychol 25:1–65

    Article  Google Scholar 

  • Seel M (1996) Die Zelebration des Unvermögens. In: Seel M (Hrsg) Ethisch-ästhetische Studien. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 188–200

    Google Scholar 

  • Strack M, Gennerich C, Hopf N (2008) Warum Werte?. In: Witte E (Hrsg) Sozialpsychologie und Werte. Pabst, Lengerich, S 90–130

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kovar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kovar, P. (2023). Werte im Sport. In: Wiesche, D., Gissel, N. (eds) Leistung aus sportpädagogischer Perspektive. Bildung und Sport, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41233-3_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41233-3_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41232-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41233-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics