Skip to main content

„Audience Visibility“

Zur Digitalisierung der Massenmedien

  • Chapter
  • First Online:
Das sichtbare Publikum?
  • 432 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag geht es um die Versuche der Massenmedien, das Internet als Distributionsmedium zu nutzen. Für das Publikum verbindet sich mit diesem „digital turn“ die Möglichkeit, nicht nur flexibler auf die Beiträge der Medien zuzugreifen, sondern diese auch zu bewerten, zu kommentieren und weiterzuempfehlen. Solche Rückmeldungen werden i.d.R. auch durch zahlenförmige bzw. infografisch aufbereitete Zusammenfassungen dem Publikum zurückgespiegelt. Wer will, kann so zu jeder Zeit mit einem Blick, in dem Wissen, dass auch andere diese Möglichkeit haben, das aktuelle Rückmeldegeschehen zu den Beiträgen der Medien verfolgen, vergleichen und für eigene Auswahlentscheidungen nutzen. Die These des vorliegenden Beitrags ist, dass diese bislang unbekannte vor allem statistisch erzeugte Sichtbarkeit und Referenzialität der Rückmeldungen nicht nur das operative Geschehen auf den Hinterbühnen der Medien beeindrucken. Publikumsreaktionen werden jetzt auch in der Kommunikation rückvermittelt und beeinflussen die Auswahl und Annahme der Medienangebote.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit dem Begriff der Personalisierung ist hier also nicht das Zuschneiden medialer Angebote auf persönliche Informations- und Kommunikationsgewohnheiten gemeint, sondern umgekehrt die Entwicklung eigensinniger Perspektiven des Einzelnen auf generalisierte Kommunikation (vgl. Esposito 2013, S. 234 ff.).

  2. 2.

    So bietet beispielsweise Twitter die Möglichkeit, bereits auf einem vergleichsweise einfachen Level die Frequenzen der Meldungen (Tweets) zu einem Thema, über das Massenmedien gerade berichtet haben, die Anzahl der „Follower/Followees“ und „Tweets“ und „Retweets“, aber auch die über Meinungen und Bewertungen Auskunft gebenden Schlüsselwörter in den Kurzmeldungen, entsprechende Begriffsassoziationen, wie auch die zeitlichen und geografischen Verteilungen von Meldungen zu ermitteln und auszuwerten, um in anschließenden Auswertungsschritten daraus Hinweise auf Muster in den kommunikativen Gewohnheiten, auf geteilte Meinungen und Erwartungen der datentechnisch erfassten Nutzer zu gewinnen (vgl. Klemm und Michel 2014a).

  3. 3.

    Zusätzliche Nutzungsdaten werden von Intermediären wie Facebook und Twitter oder Nachrichtenaggregatoren wie Google News und Apple News angeboten, die für die Bewerbung und Verbreitung massenmedialer Beiträge immer wichtiger werden. Solche Unternehmen schirmen allerdings nicht nur ihre Algorithmen und Distributionslogiken, sondern auch die auf ihren Plattformen anfallenden Rohdaten vor externen Einblicken ab. Wie ihre Datenauswertungen zustande kommen, welche Methoden, auch welche unterstellten Erwartungen an die Nutzer (Zeitungen, Fernsehsender) hierbei eine Rolle spielen, wird geheim gehalten. Visibilisierung des Nutzungsgeschehens und Invisibilisierung der entsprechenden Verarbeitungs- und Aufbereitungsprozesse gehen hier Hand in Hand (vgl. Stark und Magin 2019, S. 389 ff.).

  4. 4.

    Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass trotz aller Fortschritte in der Algorithmisierung der Medien/Nutzer-Schnittstellen die Vermessung von Mediennutzung unter Internetbedingungen sich ungleich komplexer gestaltet als unter den Bedingungen Publikumsvermessung. Die Messsituationen sind vielfältiger und manchmal auch uneindeutig, weil es im Netz immer schwieriger wird, den Kontakt zwischen Medium und Nutzer genau zu definieren. So muss die Analyse der Nutzung u. a. berücksichtigen, dass Beiträge auf den Webseiten der Redaktionen sich immer wieder verändern können, für unterschiedliche Zugriffe verfügbar sind und über diverse Kanäle Verbreitung finden können. Siehe die Erläuterungen und zitierte Literatur bei Haim (2019, S. 44 ff.).

  5. 5.

    Auch einzelne Online-Kommentare zu einem massenmedial produzierten Beitrag können Gelegenheiten der Information und Co-Orientierung bieten (vgl. Göttlich et al. 2017). Aber wohl kaum im Sinne wechselseitiger Bezugnahmen und Aushandlungen (vgl. Sutter 2017, S. 39 ff.), sondern mehr in einem quasi-massenmedialen Sinne, insofern man sich auf solche Kommentare beziehen kann in der Gewissheit, dass auch andere dies tun.

  6. 6.

    Wie sich dies im redaktionellen Alltag zu erkennen gibt, zeigt beispielhaft ein Zitat aus einem Interview, das im Rahmen einer Lehrforschung mit dem Chefredakteur eines Online-Radiosenders geführt wurde (vgl. dazu Muhle und Wehner 2017). Auf die vielen positiven Nutzerkommentare zu einem von ihm zu verantwortenden Beitrag äußert er sich in folgenden Weise: „[…] dann sieht man quantitativ toll: hohe Reichweite, richtiges Thema, die Redaktion sollte lernen [kurs. v.V.], […] war eine sehr lebendige, sehr interessante Diskussion […] dann kann man den nächsten Schritt machen, […] das ganze feedback aus den Social Media Rückkanälen wieder in eine Programminitiative übergehen lassen [kurs. v.V.]. Also, wenn wir merken, da wird sehr viel diskutiert über Klimafragen, dass wir dann sehr zeitnah wiederum den Klimawandel auch thematisieren können und zwar in die Richtung, von der wir glauben, dass uns die Hörerinnen und Hörer das in den Social Media auch anbieten, dass sie sich dafür interessieren“ [kurs. v.V.]. Das ist schon (ein) etwas anderer Umgang. […] Also dann ist man dann eher im Verstehen, was interessiert die Leute da wirklich? Wie gehen die da auch ran? Und können wir als Journalisten da Angebote machen.“

Literatur

  • Anderson, C. W. (2006). The long Tail: How endless choice is creating unlimited demand. Random House Business Books London et al.

    Google Scholar 

  • Anderson, C. W. (2011). Between creative and quantified audiences: Web metrics and changing patterns of newswork in lokal US newsrooms. Journalism 12, (S. 550–566).

    Google Scholar 

  • Ang, I. (2001). Zuschauer, verzweifelt gesucht. In: R. Adelmann, J. O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff & M. Thiele, (Hrsg), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft (S. 454–483), UTB Konstanz.

    Google Scholar 

  • Anstead, N. & O’Loughlin, B. (2011): The Emerging Viewertariat and BBC Question Time: Television Debate and Real-Time Commenting Online. The International Journal of Press/Politics 16(4), (S. 440–462).

    Google Scholar 

  • Boczkowski, P.J. (2005). Digitizing the News: Innovation in Online newspapers. MIT Press Cambridge MA.

    Google Scholar 

  • Bowman, S. & Willis, C. (2003). We Media. How audiences are shaping the future of news and information. The Media Center at the American Press Institute Reston, V.A.

    Google Scholar 

  • Brauckmann, P. (2010). Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. UVK Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Publizistik, 61(4), (S. 363–372).

    Google Scholar 

  • Burri, R.V. (2008): Bilder als soziale Praxis. Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 37, Heft 4, (S. 342–358).

    Google Scholar 

  • Buschow, C., Schneider, B., Carstensen, L., Heuer, M. & Schoft, A. (2014). Social TV in Deutschland – Rettet soziale Interaktion das lineare Fernsehen. MedienWirtschaft, 10(1), (S. 24–32).

    Google Scholar 

  • Coddington, M. (2015). Clarifying journalism’s quantitative turn. A typology for evaluating data journalism, computational journalism, and computer-assisted reporting. Digital Journalism, 3(3), (S. 331–348).

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2018). Daten statt Worte?! Bedeutungsproduktion in digitalen Selbstvermessungspraktiken. In T. Mämecke, T., J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 251–276). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Engelke, K. M. (2019). Online Participatory Journalism. A Systematic Literature Review. Media and Communication, 4, (S. 31–44).

    Google Scholar 

  • Engelmann, I. (2016). Gatekeeping. Nomos Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Engelmann, I. & Wendelin, M. (2015). Relevanzzuschreibung und Nachrichtenauswahl des Publikums im Internet. Ein faktorieller Survey zum Einfluss von Kommentarhäufigkeiten und Nachrichtenfaktoren. Publizistik, 60, (S. 165–185).

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1999). Macht als Persuasion oder Kritik der Macht. In R. Maresch & N. Weber (Hrsg.), Kommunikation Medien Macht (S. 83-107). Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2001). Voraussetzungen und Verdienste der anonymen Kommunikation. In T. Sutter & M. Charlton (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (S. 69–83). Westdeutscher Verlag Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2008). Abhängige Unabhängigkeit. Die Autonomie des Journalismus als Operationsmodus und Erfordernis. In B. Pörksen, W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus (S. 327–342). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2013). Zwischen Personalisierung und Cloud: Medialität im Web. In L. Engel, F. Hartmann & C. Voss, C. (Hrsg.), Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie (S. 231–253). Fink Verlag München.

    Google Scholar 

  • Fisher, E. & Mehozay, Y. (2019). How algorithms see their audience: Media epistemes and the changing conception of the individual. Media, Culture und Society, 41(8), (S. 1176–1191).

    Google Scholar 

  • Frantzen, C., Naumann, S. & Dinter, H. (2014). Neue Verfahren der Reichweitenmessung für Social-TV-Kommunikation. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 261–275). Schriftenreihe der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fürst, S. (2014). „The audience is the message“ Die journalistische Berichterstattung über Publikumsresonanz. In W. Loose & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 131-149). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U., Heinz, L. & Herbers, M.R. (2017). Mediatisierte Medienrezeption: Der Second Screen und seine gegenwärtige Nutzung. In U. Göttlich, L. Heinz & M.L. Herbers. (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung (S. 9–28). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2022). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Suhrkamp Verlag Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Haim, M. (2019). Die Orientierung von Online-Journalismus an seinen Publika. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hermida, A. & Thurman, N. (2008). A Clash of Culture: The Integration of user-generated content within professional journalistic frameworks at British newspaper websites. Journalism Practice, 2, (S. 1–18.).

    Google Scholar 

  • Hermida, A. (2016). Social Media and the news. In T. Witschge, C. W. Anderson, D. Domingo & A. Hermida (Hrsg.), The SAGE Handbook of Digital Journalism (S. 81–94). SAGE London.

    Google Scholar 

  • Hill, S. (2014). TV Audience Measurement with big data. Big Data, 2(2), (S. 76–86).

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1988). Das Bild vom Zuschauer. Soziale Welt. Sonderband 6: Kultur und Alltag, (S. 229–242).

    Google Scholar 

  • Keyling, T. (2017). Kollektives Gatekeeping. Die Herstellung von Publizität in Social Media. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klemm, M. & Michel, S. (2014). Social TV und Politikaneignung. Wie Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 60(1), (S. 3–35).

    Google Scholar 

  • Klemm, M. & Michel, S. (2014a). Big data – Big Problems? Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden bei der Erforschung politischer Social-Media-Kommunikation (S. 71–98). In H. Ortner, H., D. Pfurtscheller, M. Rizzolli & A. Wiesinger (Hrsg.), Datenflut und Informationskanäle. University Press Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Kramp, L., Novy, L., Ballwieser, D. & Wenzlaff, K. (2013). Journalismus in der digitalen Moderne: Einführung. In Dies. (Hrsg), Journalismus in der digitalen Moderne: Einsichten – Ansichten – Aussichten. Wiesbaden (S. 7–14). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krüger, A.K. & Hesselmann, F. (2020). Sichtbarkeit und Bewertung. In Zeitschrift für Soziologie 2020, 49 (2–3), (S. 145–163).

    Google Scholar 

  • Kümpel, A. S. (2019). Nachrichtenrezeption auf Facebook. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lischka, J.A. & Werning, M. (2017). Wie Facebook den Regionaljournalismus verändert: Publikums- und Algorithmusorientierungen bei der Facebook-Themenselektion von Regionalzeitungen. kommunikation@gesellschaft, 18(6), (S. 1–25).

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2013). Publikumsbeteiligung im Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 147–163). Nomos Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. & Scholl, A. (2017). Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Epistemologische Beobachtungen. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 65(2), (S. 348–366).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Westdeutscher Verlag Wiesbaden (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • MacGregor, P. (2007). Tracking the Online Audience. Metric data start a subtle revolution. Journalism Studies, Vol. 8, No 2, (S. 280–298).

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1977). Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozessanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meusel, J. (2014). Die Beziehung zwischen Journalisten und ihrem Publikum. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 53–71). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mölders, M. (2015): Der Wachhund und die Schlummertaste. Zur Rolle des Investigativ-Journalismus in Konstitutionalisierungsprozessen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 35(1), (S. 49–67).

    Google Scholar 

  • Muhle, F. & Wehner, J. (2017). „Online-Audiences“ – Zur Publikumsvermessung im Internet. kommunikation@gesellschaft, 18 (4): Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft, (S. 1–23).

    Google Scholar 

  • Napoli, P.M. (2010). Audience Evolution: New Technologies and the Transformation of Media Audiences. Columbia University Press New York.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. & Nuernbergk, C. (2015). Verdatete Selbstbeschreibung der Gesellschaft – Über den Umgang des Journalismus mit Big Data und Algorithmen. In F. Süssenguth (Hrsg.). Die Gesellschaft der Daten – Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung (S. 165–189). transcript Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pieper, K. (2022). Publikumsbeobachtung im digitalen Wandel. Massenmedien und Verdatung am Beispiel publizistischer Printmedien. (Dissertationsschrift, eingereicht an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld).

    Google Scholar 

  • Pieper, K. & Wehner, J. (2021). Politik der Verdatung – Zum ‚Digital Turn‘ der Massenmedien. In M. Wieser & E. Pilipets (Hrsg.), Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter (S. 382–400). Herbert von Halem Verlag Köln.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2014). Facebook und das Regime der Big Data. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39(1), (S. 63–179).

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2018). Big Data als Boundary Objects. Zur medialen Epistemologie von Daten. In T. Mämecke, J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 17–33). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rössler, P., Hautzer, L. & Lünich, M. (2014). Mediennutzug im Zeitalter von Social Navigation. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 91-112). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Herbert von Halem Verlag Köln.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.S. & Weischenberg, S. (1994). Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 212–236). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., Malik, M. & Gehrau, V. (2014). Journalistisches Publikumsbild und Publikumserwartungen. Eine Analyse des Zusammenhangs von journalistischen Vorstellungen über das Publikum und Erwartungen des Publikums an den Journalismus. In M. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 17–33). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2005). „Anonymus Publikum“ Massenkonstruktion und die Politiken des Radios. In D. Gethmann & M. Stauff (Hrsg.), Politiken der Medien (S. 173–194). Diaphanes Köln, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schranz, M., Eisenegger, M. & Gisler, A. (2017). Informationsmedien im Umbruch: Veränderung des Medienangebots durch die Digitalisierung. In W. Meier (Hrsg.), Abbruch - Umbruch - Aufbruch. Globaler Medienwandel und lokale Medienkrisen (S. 69–90). Nomos Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Singer, J.B. (2014). User-generated Visibility: Secondary gatekeeping in a shared media space. New Media und Society, 16(1), (S. 55–73).

    Google Scholar 

  • Springer, N. & Kümpel, A. S. (2018). User Generated (Dis)Content. Eine Literatursynopse zur Nutzung der Kommentarfunktion auf Nachrichtensites im Internet. In C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 241–271). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stark, B. & Magin, M. (2019). Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit durch Informationsintermediäre: Wie Facebook, Google und Co. die Medien und den Journalismus verändern. In M. Eisenegger, L. Udris & P. Ettinger (Hrsg.). Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft (S. 377–406). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2012). Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien – neue Kollektive? Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2012 (2), (S. 99–116).

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2002). Die Entstehung einer Weltöffentlichkeit. In H. Kaelble, M. Kirsch & A. Schmidt-Gernig (Hrsg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhunderts (S. 57–66). Campus Frankfurt/M, New York.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2016). Massenmediale Inklusionsprozesse: Adressierung, Einbeziehung und Beteiligung des Publikums im Fernsehen. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 5(2), (S. 182–213).

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2017). Kommunikation über Fernsehen im Internet. Social TV als Anschlusskommunikation. In U. Göttlich, L. Heinz & M.R. Herbers (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung (S. 29–46). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. & Windeler, A. (2004). Organisation der Content-Produktion. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tandoc, E.C. (2014). Journalism is twerking? How web analytics is changing the process of gatekeeping. New Media & Society, 16(4), (S. 559–575).

    Google Scholar 

  • Tenenboim, O. & Cohen A.A. (2015). What prompts users to click and comment: A longitudinal study of online news. Journalism 16(2), (S. 198–217).

    Google Scholar 

  • Trappel, J. (2007): Online-Medien. Leitungsprofil eines neuen Massenmediums. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Trost, K. E. & Schwarzer, B. (2012). Social Web auf Online-Portalen deutscher Zeitungen. Eine empirische Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Nomos Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U. (2008). Leser-Reporter: Die neue Macht des Publikums? In M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation (S. 219–240). Campus Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. (2013). Fantastische Zahlen. In J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 27–45). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, U. (2007). Die Kalkulation der Gesellschaft. In H. Vollmer & A. Mennicken (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft (S. 37–56). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (2008). „Taxonomische Kollektive“ – Zur Vermessung des Internets. In H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 363–382). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (2021). „Numerical Coupling“. Zum Verhältnis von Massenmedien und Internet. Soziale Welt. Sonderband 23: Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie. Hrsg. von S. Massen & J.-H. Passoth, (S. 176–197).

    Google Scholar 

  • Welbers, K., van Atteveldt, W., Kleinnijenhuis, J., Ruigrok, N. & Schaper, J. (2016). News Selection criteria in the digital age: Professional norms versus online audience metrics. Journalism 2016, 17(8), (S. 1037–1053).

    Google Scholar 

  • Wendelin, M. (2014). Transparenz von Rezeptions- und Kommunikationsverhalten im Internet. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum (S. 73–89). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wladarsch, J. (2014). Journalistische Inhalte in sozialen Onlinenetzwerken: Was Nutzer rezipieren und weiterkommunizieren. In W. Loosen & M. Dohle, (Hrsg.), Journalismus und sein Publikum (S. 113–130). Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. & Godulla, A. (2016). Innovative digitale Formate im Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger, (Hrsg.), Journalismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 227–244). Nomos Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Wehner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wehner, J. (2023). „Audience Visibility“. In: Muhle, F., Sutter, T., Wehner, J. (eds) Das sichtbare Publikum?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41172-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41172-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41171-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41172-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics