Skip to main content

Rassismus im Bürger_innenbewusstsein: Explikation thematischer Grundmuster in den Sinnbildungen

  • Chapter
  • First Online:
Rassismus in den Vorstellungen angehender Lehrkräfte

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

  • 794 Accesses

Zusammenfassung

In diesem siebten Kapitel werden auf Basis der bisherigen Analyseergebnisse beider Studien für die untersuchte Zielgruppe basale überindividuelle Denkstrukturen, die dem Bürger_innenbewusstsein immanent sind, in Form von thematischen Grundmustern herausgearbeitet. Dieser Teil bezieht sich dadurch konkret auf die in den Kapiteln 5 und 6 präsentierten Forschungsergebnisse und verdichtet die dort herausgearbeiteten thematischen Relevanzsetzungen empirisch begründet. Im Kontext der in dieser Arbeit sukzessive erfassten subjektiven Vorstellungswelten bieten diese thematischen Grundmuster schließlich Anknüpfungspunkte, um didaktische Impulse für die zielgruppenspezifische Auseinandersetzung mit Rassismus zu entwickeln. Als somit komprimierte Orientierungsbasis für die fachdidaktischen Impulse werden im weiteren Verlauf die herausgearbeiteten thematischen Grundmuster expliziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die erste Nennung vor „bzw.“ bezieht sich auf die analysierten thematischen Relevanzsetzungen der problemzentrierten Interviewstudie, die Nennung nach „bzw.“ bezieht sich auf jene der explorativen Fragebogenstudie. Nennungen ohne „bzw.“ werden in beiden Studien synonym thematisiert.

  2. 2.

    Hier am Beispiel deutscher Hochschulen.

  3. 3.

    Dieser Begriff bezeichnet die Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund einer psychischen oder physischen Behinderung und/ oder Lernschwierigkeiten (Teilhabeberatung, o. J.).

  4. 4.

    Sie spricht hier allerdings explizit von Studierenden mit Migrationsgeschichte, die nur einen geringen Teil der für diese Studie Befragten ausmachen.

  5. 5.

    Damit ist der Bezug zu insgesamt genannten Studienfächern gemeint. Dies wurde bereits in Kapitel 6 aufgegriffen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lara Kierot .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kierot, L. (2023). Rassismus im Bürger_innenbewusstsein: Explikation thematischer Grundmuster in den Sinnbildungen. In: Rassismus in den Vorstellungen angehender Lehrkräfte. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41013-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41013-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41012-4

  • Online ISBN: 978-3-658-41013-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics