Skip to main content

Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamistischen Kontexten

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 1569 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel befasst sich mit Aspekten von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen in islamistischen Kontexten. Zunächst werden wir verschiedene Prozessmodelle darstellen und ausgewählte Wirkfaktoren beschreiben. Ausgehend von diesen grundlegenden Bestimmungen befassen wir uns anschließend mit Prozessen der Co-Radikalisierung. Der Begriff der Co-Radikalisierung ist relativ neu und weist in der gegenwärtigen Diskussion innerhalb der Radikalisierungsforschung einige Unschärfen auf, die zu Missverständnissen führen können. Daher diskutieren wir drei unterschiedliche Begriffsverständnisse und stellen diese in einer Systematik vor. Die Systematik verfolgt das Ziel unterschiedliche Verständnisse von Co-Radikalisierung mit größerer analytischer Trennschärfe in den Blick nehmen zu können. Damit beabsichtigt der Artikel die wissenschaftliche Diskussion um Phänomene der Co-Radikalisierung in der Radikalisierungsforschung voranzutreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der vorliegende Text entstand im Rahmen und unter Finanzierung des BMBF-Projektverbundes „Radikaler Islam versus Radikaler Anti-Islam“ (RIRA, FKZ 01UG2032A). Dem BMBF ist für die finanzielle Unterstützung zu danken.

  2. 2.

    https://projekt-rira.de/inhalt-des-projekts

  3. 3.

    Wir nehmen hier Bezug auf Erfahrungen aus der Fallarbeit im Projekt „Clearing Verfahren gegen Radikalisierung“, das in Berlin und Nordrhein-Westfalen von 2016–2019 an sechs großen Schulen der Sekundarstufe II erprobt wurde. Im gesamten Projektzeitraum wurden insgesamt 30 Fälle bearbeitet. 11 Fälle waren im Phänomenbereich Rechtsextremismus angesiedelt und 16 Fälle im Bereich Neosalafismus. Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. (Hrsg.): Clearing Verfahren gegen Radikalisierung. 2019. https://www.clearing-schule.de/wp-content/uploads/2019/11/clear_handreichungpdf.pdf (Zugegriffen: 16. Februar 2022).

  4. 4.

    Eine ausschließliche Betrachtung der Dynamik zwischen extremistischen und gesellschaftlichen Gruppen zur Erklärung von gesellschaftlicher Abwertung von Muslim:innen in Europa würde jedoch zu kurz greifen. Gerade für den Kontext des Islams in Europa ist auch eine historische Betrachtung der Entstehung und Entwicklung von Islambildern in europäischen Gesellschaften notwendig, um die Entstehung „der Muslime“ als Fremdgruppe nachvollziehen zu können (vgl. Attia 2009). Kurz gesagt gelten Muslim:innen nicht erst seit dem Aufkommen des Islamismus als „Fremde“ in europäischen Gesellschaften.

  5. 5.

    Englisches Original “the way in which one form of extremism can feed off and magnify other forms of extremism” (Eatwell 2006, S. 205). Übersetzung durch die Autoren.

  6. 6.

    In ihrem Versuch das Konzepts des „cumulative extremism“ zu präzisieren schlagen auch Busher und Macklin (2015) analog zum hier vorgetragenen Argument vor, Eskalationsspiralen zwischen extremistischen Gruppen und breiter gefasste Prozesse von „community polarization“ analytisch zu trennen (S. 888).

Literatur

  • Anderson, Benedict. 1983. Imagined communities. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Aslan, Ednan, Evrim Erşan Akkılıç, und Maximilian Hämmerle. 2018. Islamistische Radikalisierung. Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieus. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18984-6.

    Article  Google Scholar 

  • Attia, Iman. 2009. Die» westliche Kultur «und ihr Anderes. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Auchter, Thomas. 2017. „Hey, Alter, was guckst Du?“. Zur Psychoanalyse von Adoleszenz und Gewalt. In Aggression, Gewalt und Radikalisierung. Psycho- dynamisches Verständnis und therapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, Hrsg. B. Traxl, 43–72. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Baran, Zeyno. 2005. Fighting the War of Ideas. Foreign Affairs 84: 68–78.

    Article  Google Scholar 

  • Bartlett, Jamie, und Jonathan Birdwell. 2013. Cumulative radicalisation between the far-right and Islamist groups in the UK: A review of evidence. Demos. https://www.demos.co.uk/files/Demos%20-%20Cumulative%20Radicalisation%20-%205%20Nov%202013.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2022.

  • Böckler, Nils, und Andreas Zick. 2015. Radikalisierung als Inszenierung. Forum Kriminalprävention. https://www.forum-kriminalpraevention.de/files/1Forum-kriminalpraevention-webseite/pdf/2015-03/2015-03_radikalisierung_als_inzenierung.pdf. Zugegriffen: 08. Januar 2022.

  • Bull, Anna Cento. 2008. Italian neofascism: The strategy of tension and the politics of nonreconciliation. Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Busher, Joel, und Graham Macklin. 2015. Interpreting “cumulative extremism”: Six proposals for enhancing conceptual clarity. Terrorism and Political Violence 27:884–905. https://doi.org/10.1080/09546553.2013.870556.

    Article  Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf, und Michael Kiefer. 2018. Radikalisierungsprävention in der Praxis. Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15254-3.

    Article  Google Scholar 

  • Dalgaard-Nielsen, Anja. 2010. Violent Radicalization in Europe: What We Know and What We Do Not Know. Studies in Conflict & Terrorism 33:797–814. https://doi.org/10.1080/1057610X.2010.501423.

    Article  Google Scholar 

  • Eatwell, Roger. 2006. Community cohesion and cumulative extremism in contemporary Britain. The Political Quarterly 77:204–216. https://doi.org/10.1111/j.1467-923X.2006.00763.x.

    Article  Google Scholar 

  • Ebner, Julia. 2017. Radikalisierungsspirale: Das Wechselspiel zwischen Islamismus und Rechtsextremismus. Wissen schafft Demokratie 1:148–157. https://doi.org/10.19222/201702/14.

  • Ebner, Julia. 2018a. Radikalisierungsspirale: Das Wechselspiel zwischen Islamismus und Rechtsextremismus. Ufuq.de. https://www.ufuq.de/radikalisierungsspirale-das-wechselspiel-zwischen-islamismus-und-rechtsextremismus/. Zugegriffen: 16. Februar 2022.

  • Ebner, Julia. 2018b. Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen. Darmstadt: Theiss.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland. 2009. Stufen der Radikalisierung und Exitoptionen. In Policy Politische Akademie Nr. 34, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, 5–6. https://library.fes.de/pdf-files/akademie/berlin/06936.pdf. Zugegriffen: 10.02.2022.

  • Eckert, Roland. 2013. Radikalisierung – Eine soziologische Perspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte 63:11–17. https://www.bpb.de/apuz/164920/radikalisierung-eine-soziologische-perspektive. Zugegriffen: 10.02.2022.

  • Erikson, Erik H. 1999. Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fielitz, Maik, Julia Ebner, Jakob Guhl, und Matthias Quent. 2018. Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung (Vol. 1). https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/IDZ_Islamismus_Rechtsextremismus.pdf. Zugegriffen: 31.05.2022.

  • Häusler, Alexander, und Rainer Roeser. 2014. Geliebter Feind? Islamismus als Mobilisierungsressource der extremen Rechten. In Salafismus in Deutschland: Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Hrsg. T.G. Schneiders, 301–318. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, Uwe, und Michael Kowalski. 2020. Ethische Dilemmata in der Extremismusprävention – Co-Terrorismus, theoretische Notizen und praktische Ansätze. In Handbuch Extremismusprävention, Hrsg. B. Ben Slama und Uwe Kemmesies, 737–749. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael, Jörg Hüttermann, Bacem Dziri, Rauf Ceylan, Viktoria Roth, Fabian Srowig, und Andreas Zick. 2018. „Lasset uns in scha’a Allah ein Plan Machen“ Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kiefer, Michael. 2020. Religion in der Radikalisierung. In Aspekte von Radikalisierungsprozessen, Hrsg. Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention, 15–34. Osnabrück: Institut für Islamische Theologie.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael. 2021. Radikalisierungsprävention in Deutschland – Ein Problemaufriss. In Radikalisierungsprävention in Deutschland. Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung, Hrsg. MAPEX-Forschungsverbund, 29–45. Osnabrück: Institut für Islamische Theologie.

    Google Scholar 

  • Meiering, David, Aziz Dziri, und Naika Foroutan. 2018. Brückennarrative – Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen. PRIF Report 7/2018. https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/prif0718.pdf. Zugegriffen: 09. Mai 2022.

  • Moghaddam, Fathali M. 2005. A Staircase to Terrorism: A Psychological Exploration. American Psychologist 60:161–169. https://doi.org/10.1037/0003-066x.60.2.161.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, Patrick. 2022. Hizb ut-Tahrir–Comeback einer verbotenen Organisation. In Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert, Hrsg. R. Ceylan und M. Kiefer, 85–115. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, Cemal Öztürk, Kazim Celik, Gert Pickel, Verena Schneider, und Oliver Decker. 2021. Elemente und Rahmenbedingungen der (Co-)Radikalisierung. Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes, Working Paper 1a, RIRA Working Paper Series.

    Google Scholar 

  • Pisoiu, Daniela und Klaus Hummel. 2014. Das Konzept der „Co-Radikalisierung“ am Beispiel des Salafismus in Deutschland. In Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland, Hrsg. K. Hummel und M. Logvinov, 183–197. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Roderburg, Sylvia. 2001. Systemische Familientherapie bei Jugenddelinquenz. In Systemische Kinder- und Jugendpsychotherapie, Hrsg. W. Rotthaus, 205–225. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Verna, Susanne Pickel, und Gert Pickel. 2020. Gesellschaftliche Integration, Radikalisierung und Co-Radikalisierung. In Handbuch Integration, Hrsg. G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder, und J. Schulze Wessel, 1–13. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sirseloudi, Matenia, und Sybille Reinke de Buitrago. 2016. Konfrontative Feindbilder und ihre Entstehungsbedingungen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes. 2013. Normalität und Abweichung. In Soziologische Basics, Hrsg. A. Scherr, 225–231. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Guido. 2014. Die neuen „Löwen Syriens“: salafistische und jihadistische Gruppen dominieren die syrische Aufstandsbewegung. SWP-Aktuell, 18/2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-384849. Zugegriffen: 18. Februar 2022.

  • Stephan, Walter G., Rolando Diaz-Loving und Anne Duran. 2000. Integrated threat theory and intercultural attitudes: Mexico and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology, 31:240–249. https://doi.org/10.1177/0022022100031002006.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, Gina. 2022. Bloody Sunday. FAZ vom 28.01.2022. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bloody-sunday-17763339.html. Zugegriffen: 21. Februar 2022.

  • Zick, Andreas. 2020. Dynamiken, Strukturen und Prozesse in extremistischen Gruppen. In Handbuch Extremismusprävention, Hrsg. B. Ben Slama und U. Kemmesies, 269–312. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Kiefer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kiefer, M., Mücke, M. (2023). Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamistischen Kontexten. In: Pickel, S., et al. Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40558-8

  • Online ISBN: 978-3-658-40559-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics