Skip to main content

Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure?

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

Eine ganze Reihe von Untersuchungen (u. a. Betroffenenbefragung, Umfragen) legen nahe, dass antisemitische Ressentiments unter Muslim:innen keine Seltenheit sind und es häufen sich die Stimmen, die vor einer Bagatellisierung des ,islamisierten Antisemitismus‘ warnen und zu einer differenzierten Beschäftigung mit dieser Problemlage aufrufen.  Parallel dazu lässt sich jedoch auch beobachten, dass eine solche Debatte durch den Umstand erschwert wird, dass rechte Entrepreneure und Parteien diese Diskurse rhetorisch ausschlachten und die Muslim:innen und den Islam unter Generalverdacht stellen. Der vorliegende Beitrag nähert sich der Debatte auf Grundlage einer empirischen Auswertung der Leipziger Autoritarismus-Studie (2020) und liefert eine Analyse der Prävalenz und Ursachen antisemitischer Einstellungsmuster in Deutschland. Im Fokus der Untersuchung steht dabei die Verbreitung des Antisemitismus unter Muslim:innen, aber auch die Frage, welche Rolle und Eigenheiten dieser im Geflecht des Antisemitismus in Deutschland einnimmt. Diskutiert wird dabei vor allem die Frage, welche Bedeutung dem Faktor der Religion (u. a. religiöse Wir-Konstruktionen und fundamentalistische Einstellungsmuster) in dieser Gemengelage beigemessen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dazu reflektiert und weiterführend Arnold (2019). Auch Schuler und Decker (2021).

  2. 2.

    Der vorliegende Text entstand im Rahmen und unter Finanzierung des von Prof. Dr. Susanne Pickel an der Universität Duisburg-Essen geleiteten BMBF-Projektverbundes „Radikaler Islam versus Radikaler Anti-Islam“ (RIRA, FKZ 01UG2032A). Dem BMBF ist für die finanzielle Unterstützung zu danken. Ebenfalls zu danken ist unserem Projektkollegen Oliver Decker für die Bereitstellung der Daten der Leipziger Autoritarismus Studie 2020.

  3. 3.

    An dieser Stelle gilt es jedoch auch zu betonen, dass die historische Forschung zur Kollaboration mit Nazi-Deutschland noch an ihrem Anfang steht. Die zitierte Forschung steht in der Kritik den – ebenfalls existenten - arabischen Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus auszublenden (siehe Hegasy 2010).

  4. 4.

    Man kann soziale Dominanzorientierungen als eine sehr gute Abbildung für rassistische Einstellungen und einen auf dem Erhalt von Machtbeziehungen fußenden Rassismus interpretieren.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1976. Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alexander, Amy C., und Christian Welzel. 2011. Islam and Patriarchy: How Robust is Muslim Support for Patriarchal Values? International Review of Sociology 21:249–276.

    Article  Google Scholar 

  • Allport, Gordon W. 1971. Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • American Jewish Committee. 2022. Antisemitismus in Deutschland. Eine Repräsentativbefragung. AJC. https://ajcgermany.org/system/files/document/AJC%20Berlin_Antisemitismus%20in%20Deutschland_Eine%20Repr%C3%A4sentativbefragung.pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Anderson, Perry. 2009. Nach Atatürk. Die Türken, ihr Staat und Europa. Berlin: Berenberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Anti-Defamation League. 2019. ADL Global 100: An Index of anti-Semitism. Anti-Defamation League. https://global100.adl.org/map. Zugegriffen: 15. März 2021.

  • Arnold, Sina. 2019. Der neue Antisemitismus der Anderen? Islam, Migration und Flucht. In Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Hrsg. Christian Heilsbronn, Doron Rabinovici, und Natan Sznaider, 128–158. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aviv, Efrat. 2017. Antisemitism and Anti-Zionism in Turkey. From Ottoman rule to AKP. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Baer, Marc David. 2017. Debatte Antisemitismus in der AKP. Erdogan und die Zinslobby. Die Tageszeitung. https://taz.de/Debatte-Antisemitismus-in-der-AKP/!5410004/. Zugegriffen: 15. Februar. 2021.

  • Bali, Rifat N. 2013. Antisemitism and Conspiracy Theories in Turkey. Istanbul: Libra Kitab.

    Google Scholar 

  • Bauer, Yehuda. 2018. Der islamische Antisemitismus. Eine aktuelle Bedrohung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrike. 2020. Islamischer Antisemitismus. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WSD8/WsD8_Beitrag_Ulrike_Becker_.pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Benz, Wolfgang. 2016. Antisemitismus. Präsenz und Tradition eines Ressentiments. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, und Rainer Erb. 1986. Kommunikationslatenz, Moral und öffentliche Meinung. Theoretische Überlegungen zum Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38:223–246.

    Google Scholar 

  • Beyer, Heiko. 2015. Theorien des Antisemitismus: Eine Systematisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67:573–589.

    Article  Google Scholar 

  • Beyer, Heiko. 2017. Zur Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland: Empirische Forschungsbefunde und methodische Probleme. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/262065/zur-verbreitung-des-antisemitismus-in-deutschland. Zugegriffen: 15. Februar. 2021.

  • Beyer, Heiko. 2019. The Globalization of Resentment: Antisemitism in an Inter- and Transnational Context. Social Science Quarterly 100:1503–1522.

    Google Scholar 

  • Biskamp, Floris, und Stefan E. Hößl. 2020. Perspektiven der politischen Bildung im Zusammenhang mit Islam und Islamismus in der pluralen Gesellschaft. In Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus, Hrsg. Stefan E. Hößl, Lobna Jamal, und Frank Schellenberg, 145–164. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Biskamp, Floris. 2020. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Antisemitismuskritik und Rassismuskritik im Streit um Israel (Zur Diskussion). Peripherie 40:426–440.

    Article  Google Scholar 

  • Bostom, Andrew G. 2008. The Legacy of Islamic Antisemitism: From Sacred Texts to Solemn History. New York: Prometheus Books.

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal, und Orhan Mangitay. 2016. „Ich bin stolz, Türke zu sein!“ Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland. Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e. V. https://www.mobile-beratung-nrw.de. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Bozay, Kemal. 2017. Graue Wölfe – die größte rechtsextreme Organisation in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/260333/grauewoelfe-die-groesste-rechtsextreme-organisation-in-deutschland. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Brettfeld, Katrin, und Peter Wetzels. 2007. Muslime in Deutschland – Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt – Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Deutsche Islamkonferenz. https://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/WissenschaftPublikationen/muslime-in-deutschland-lang-k.pdf?blob=publicationile&v=4. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Breuer, Rita. 2019. Die Muslimbruderschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/290422/die-muslimbruderschaft-in-deutschland. Zugegriffen: 15. Febr. 2021.

  • Brumlik, Micha. 2012. Kontinuitäten von Antisemitismus und Berührungsflächen zur Islamophobie. In Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich, Hrsg. Gideon Botsch, Olaf Glöckner, Christoph Kopke, und Michael Spieke, 65–80. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 2018. Judentum und Islam in Al-Andalus – Verklärender Mythos oder historische Wirklichkeit. In Fremdgemacht & Reorientiert. Jüdisch-muslimische Verflechtungen, Hrsg. Ozan Zakariya Keskinkilic, und Armin Langer, 115–129. Berlin: Yilmaz-Günay.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 2020. Antisemitismus. 100 Seiten. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 2019. Verfassungsschutzbericht 2019. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2019-gesamt.pdf?__blob=publicationFile&v=10. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Czollek, Max. 2018. Desintegriert euch! München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher, Nicole Deitelhoff, und Julian Junk (Hrsg.). 2019. Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dantschke, Claudia. 2010. Feindbild Juden. Zur Funktionalität der antisemitischen Gemeinschaftsideologie in muslimisch geprägten Milieus. In Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis, Hrsg. Wolfram Stender, Guido Follert, und Mihri Özdogan, 139–146. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke, Gert Pickel, und Elmar Brähler. 2020. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, 27–88. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke, und Elmar Brähler. 2018. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Hrsg. Oliver Decker, und Elmar Brähler, 65–116. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler (Hrsg.). 2020. Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Kazim Celik. 2019. Antisemitismus in der Berliner Bevölkerung. In Der Berlin-Monitor 2019. Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie, Hrsg. Gert Pickel, Katrin Reimer-Gordinskaya, und Oliver Decker, 50–67. Springe: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Doebler, Stefanie. 2014. Relationships between Religion and Intolerance towards Muslims and Immigrants in Europe: A Multilevel Analysis. Review of Religious Research 56:61–86.

    Article  Google Scholar 

  • FRA. 2018. Experiences and perception of Antisemitism. Second survey on discrimination and hate crimes against jews in the EU. European Union Agency for Fundamental Rights. https://fra.europa.eu/en/publication/2018/experiences-and-perceptions-antisemitism-second-survey-discrimination-and-hate. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Frankfurter Rundschau. 2017. Gauland will stolz sein „auf Leistungen deutscher Soldaten in Weltkriegen“. Frankfurter Rundschau. https://www.fr.de/politik/gauland-will-stolz-sein-auf-leistungen-deutschersoldaten-weltkriegen-11087638.html. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Hamburg Behörde für Inneres und Sport. 2006. Islamismus. Antisemitische Hetzvideos bei der „Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs“. Stadt Hamburg. https://www.hamburg.de/innenbehoerde/archiv/232516/hetzvideos-igmg-artikel/. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Haury, Thomas. 2019. Antisemitismus von Links. Facetten der Judenfeindschaft. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/2020/03/Baustein-8-Antisemitismusvon-Links-web.pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Hegasy, Sonja. 2010. Araber und Nazi-Deutschland. Kollaborateure und Widersacher. Qantara.de. https://de.qantara.de/inhalt/araber-und-nazi-deutschland-kollaborateure-und-widersacher. Zugegriffen: 17. Dezember 2021.

  • Heilbronn, Christian, Doron Rabinovici, und Natan Sznaider (Hrsg.). 2019. Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helmdag, Jan. 2017. INTERACTPLOT: Stata Module to Generate Plots for Interaction Terms of Multiplicative Regressions. IDEAS. https://ideas.repec.org/c/boc/bocode/s458411.html. Zugegriffen: 17. Dezember 2021.

  • Herf, Jeffrey. 2009. Nazi Propaganda for the Arab world. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Hild, Marvin. 2021. Zwischen Schein und Sein. Wie sich niedersächsische DITIB-Funktionäre in sozialen Medien äußern. Demokratie-Dialog. https://www.fodex-online.de/demokratie-dialog-artikel/zwischen-schein-und-sein/. Zugegriffen: 15. Februar 2022.

  • International Holocaust Remembrance Alliance. 2016. Arbeitsdefinition von Antisemitismus. IHRA. https://www.holocaustremembrance.com/de/resources/workingdefinitions-charters/arbeitsdefinition-von-antisemitismus. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Jann, Ben. 2014. Plotting regression coefficients and other estimates. The Stata Journal 14:708–737.

    Google Scholar 

  • Jann, Ben. 2019. Heat (and hexagon) plots in Stata. German Stata Users Group meeting. https://www.stata.com/meeting/germany19/slides/germany19_Jann.pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Jikeli, Günther. 2015. Antisemitismus unter Muslimen – Debatten, Umfragen, Einflussfaktoren. In Gebildeter Antisemitismus. Eine Herausforderung für Politik und Zivilgesellschaft, Hrsg. Monika Schwarz-Friesel, 187–216. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jikeli, Günther. 2019. Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland und Europa. In Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland Heute, Hrsg. Olaf Glöckner, Günther Jikeli, 49–72. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Kaddor, Lamya, Patricia Jessen, Rabeya Müller, und Stephanie Schoenen. 2019. Extreme Out – Empowerment statt Antisemitismus. Liberal islamischer Bund e. V. https://lib-ev.jimdo.com/. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Kalnoky, Boris. 2010. „Wir werden eine neue Welt schaffen“. Die Welt. https://www.welt.de/print/wams/politik/article10778762/Wir-werden-eine-neue-Welt-schaffen.html. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Kamann, Michael. 2017. Was Höcke mit der „Denkmal der Schande“-Rede bezweckt. Die Welt. https://www.welt.de/politik/deutschland/article161286915/Was-Hoecke-mit-der-Denkmal-der-Schande-Rede-bezweckt.html. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Kayman, Murat. 2021. Wo der Weg zur Gewalt beginnt. Muslimische Vorstellungen von Überlegenheit, ihre Wirkung auf Extremismus und Terror und was wir dagegen tun können. München: Riva Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Michael. 2017. Der Islam ist nicht pauschal antisemitisch. Frankfurter Rundschau. https://www.fr.de/kultur/islam-nicht-pauschal-antisemitisch-11002713.html. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Kiefer, Michael. 2006. Islamischer, islamistischer oder islamisierter Antisemitismus? Die Welt des Islams 46:277–306.

    Article  Google Scholar 

  • Kiess, Johannes, Oliver Decker, Ayline Heller, und Elmar Brähler. 2020. Antisemitismus als antimodernes Ressentiment: Struktur und Verbreitung eines Weltbildes. In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, 211–248. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klug, Brian. 2003. The Collective Jew. Israel and the New Antisemitism. Patterns of Prejudice 37:117–138.

    Article  Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud. 2015. Religious Fundamentalism and Hostility against Out-Groups: A Comparison of Muslims and Christians in Western Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies 41:33–57.

    Article  Google Scholar 

  • Küntzel, Matthias. 2020. Islamischer Antisemitismus. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/307771/islamischer-antisemitismus. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Lewis, Bernard. 1984. The Jews of Islam. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Litvak, Meir, und Esther Webman. 2009. From Empathy to Denial: Arab responses to the Holocaust. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Litvak, Meir. 2006. The Islamic Republic of Iran and the Holocaust: Anti-Zionism and anti-Semitism. Journal of Israeli History. Politics, Society, Culture 25:245–266.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo. 2017. Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mallmann, Klaus Michael, und Martin Cüppers. 2010. Nazi Palestine. The Plans for the Extermination of the Jews in Palestine. New York: Enigma Books.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, und Spaiser Viktoria. 2010. Abschlussbericht Forschungsprojekt „Soziale Beziehungen, Konfliktpotentiale und Vorurteile im Kontext von Erfahrungen verweigerter Teilhabe und Anerkennung bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund“. Universität Bielefeld. http://www.vielfalt-tut-gut.de/content/4458/e8260/Uni_Bielefeld_Abschlussbericht_Forschungsprojekt.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2020.

  • Marin, Bernd. 1979. Ein historisch neuartiger „Antisemitismus ohne Antisemiten“? Beobachtungen und Thesen am Beispiel Österreichs nach 1945. Geschichte und Gesellschaft 5:545–569.

    Google Scholar 

  • Meiering, David, Aziz Dziri, und Naika Foroutan. 2018. Brückennarrative – Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen. HFSK-Reportreihe „Gesellschaft Extrem“. https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/prif0718.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2020.

  • Michael, George. 2007. Mahmoud Ahmadinejad’s Sponsorship of Holocaust Denial. Totalitarian Movements and Political Religions 8:667–671.

    Article  Google Scholar 

  • NDR. 2022. Früherer Ditib-Vorsitzender wegen Volksverhetzung verurteilt. NDR. https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Frueherer-Ditib-Vorsitzender-wegen-Volksverhetzung-verurteilt,ditib210.html. Zugegriffen: 15. Februar 2022.

  • Norris, Pippa, und Ronald F. Inglehart. 2012. Muslim Integration into Western Cultures: Between Origins and Destinations. Political Studies 60:228–251.

    Article  Google Scholar 

  • Öztürk, Cemal, und Gert Pickel. 2019. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical insights about Citizen’s Susceptibility to Islamophobia and its Impact on Right-Wing Populist’s Electoral Success. Eastern Europe in a Comparative Perspective. Religion and Society in Central and Eastern Europe 12:39–62.

    Article  Google Scholar 

  • Öztürk, Cemal, und Gert Pickel. 2021. Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6 (1): 1–43.

    Article  Google Scholar 

  • Pekesen, Berna. 2014. Die Vertreibung der türkischen Juden aus Thrakien 1934. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/181867/vertreibung-dertuerkischen-juden. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Pfahler, Lennart. 2022. Die fragwürdige Normalisierung vom Moscheeverband Milli Görüs. Die Welt. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus236478433/Islam-Die-fragwuerdige-Normalisierung-vom-Moscheeverband-Milli-Goerues.html. Zugegriffen: 1. Februar 2022.

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2019. Rechtsextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2017. Die AfD und der Antisemitismus. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/257899/die-afd-und-der-antisemitismus/. Zugegriffen: 1. Februar 2022.

  • Pfündel, Katrin, Stichs, Anja, und Kerstin Tanis. 2021. Muslimisches Leben in Deutschland 2020. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb38-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=15. Zugegriffen: 17. Dezember 2021.

  • Pickel, Gert, Antonius Liedhegener, Yvonne Jaeckel, Anastas Odermatt, und Alexander Yendell. 2020. Religiöse Identitäten und Vorurteil in Deutschland und der Schweiz – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft, und Politik 4 (1):1–48.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Stefan Huber, Antonius Liedhegener, Susanne Pickel, und Alexander Yendell. 2022a. Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, Vorurteile und politische Kultur in der quantitativen Analyse. In Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur, Hrsg. EKD, 24–98. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Selana Tzschiesche, Katrin Reimer-Gordinskaya, und Oliver Decker. 2022b. Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft, und Politik: 6 (1): 1–41.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pratto, Felicia, Jim Sidanius, Lisa M. Stallworth, und Bertram F. Malle. 1994. Social Dominance Orientation: A Personality Variable Predicting Social and Political Attitudes. Journal of Personality and Social Psychology 67:741–763.

    Article  Google Scholar 

  • Rensmann, Lars. 2004. Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars. 2020a. The Contemporary Globalization of Political Antisemitism: Three Political Spaces and the Global Mainstreaming of the „Jewish Question“ in the Twenty-first Century. Journal of Contemporary Antisemitism 3:83–107.

    Article  Google Scholar 

  • Rensmann, Lars. 2020b. Die Mobilisierung des Ressentiments. Zur Analyse des Antisemitismus in der AfD. In Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland, Hrsg. Ayline Heller, Oliver Decker, und Elmar Brähler, 309–342. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rickenbacher, Daniel. 2020. Grundlagen und Formen der Annäherung zwischen dem Islamismus und der radikalen „globalen Linken“ nach 9/11. In Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis, Hrsg. Nikolaus Hagen, und Tobias Neuburger, 87–108. Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Rohde, Ronny. 2019. Projektion und Verdacht – Zur Rede vom „importierten Antisemitismus“ in der Bundesrepublik. In Politische Debatten um Migration und Integration Konzepte und Fallbeispiele, Hrsg. Yves Bizeul, und Dennis Bastian Rudolf, 41–67. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2018. Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel. 2020. Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoa im deutschen Erinnern. Berlin, Leipzig: Hentrich & Hentrich.

    Google Scholar 

  • Sat, Sinan. 2021. „Scheiß-Juden“-Sprechchöre – Schwarzer Tag für Gelsenkirchen. WAZ. https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/antisemitische-sprechchoere-schwarzer-tag-fuer-gelsenkirchen-id232281747.html?page=3. Zugegriffen: 17. Dezember 2021.

  • Schäuble, Barbara. 2017. Antisemitische Diskriminierung. In Handbuch Diskriminierung, Hrsg. Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, und Gökcen Yüksel, 545–564. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schließler, Clara, Nele Hellweg, und Oliver Decker. 2020. Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie. In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, 283–308. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidinger, Thomas. 2020. „Legalistischer Islamismus“ als Herausforderung für die Prävention. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/322922/legalistischer-islamismus-als-herausforderung-fuer-die-praevention. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Schneider, Verena, Gert Pickel, und Cemal Öztürk. 2021. Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 5:1–41.

    Article  Google Scholar 

  • Schönbach, Peter. 1961. Reaktionen auf die antisemitische Welle im Winter 1959/1960. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schröter, Susanne. 2021. Das Problem des islamischen Antisemitismus wird verharmlost und relativiert. Neue Züricher Zeitung. https://www.nzz.ch/meinung/deutschland-der-islamische-antisemitismus-wird-verharmlost-ld.1625544. Zugegriffen: 19. Februar 2022.

  • Schuler, Julia, Johannes Kiess, Oliver Decker, und Elmar Brähler. 2020. Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus, und Verschwörungsmentalität: AfD-Wähler_innen weisen die höchsten Zustimmungen zu antidemokratischen Aussagen auf. Arbeitsgruppe Leipziger Autoritarismus-Studien. https://home.uni-leipzig.de/decker/wahlpraeferenz.pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Schuler, Julia und Oliver Decker. 2021. Der Antisemitismus der „Anderen“? Blogbeitrag des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt. https://www.fgz-risc.de/detail?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=182&cHash=71e782782208832bbf882c37913096ac. Zugegriffen 5. März 2022.

  • Sharansky, Nathan. 2013. Der 3D-Test auf Antisemitismus: Dämonisierung, doppelte Standards, Delegitimierung. CFCA – Das Koordinierungsforum zur Bekämpfung des Antisemitismus. https://antisemitism.org.il/de/82464/. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Sidanius, Jim und Felicia Pratto. 1999. Social Dominance. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Singer, Sean R. 2013. Erdogan’s Muse: The School of Necip Fazil Kisakurek. World Affairs 176:81–88.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ronen. 2021. Antisemitismus. Im Hass vereint. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/politik/antisemitismus-islamisten-israel-deutschland-1.5294411. Zugegriffen: 15. Februar 2021.

  • Tagesschau. 2021. Alarm an Synagoge in Hagen. Die Rückkehr des IS-Instrukteurs. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/inland/anschlagsplaene-hagen-101.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2021.

  • Tajfel, Henri, und John Turner. 1979. An Integrative Theory of Group Conflict. In The Social Psychology of Intergroup Relations, Hrsg. William G. Austin, und Stephen Worchel, 33–47. Monterey: Brooks.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri. 1982. Social Identity and Intergroup Relations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tausch, Arno. 2014. The New Global Antisemitism: Implications from the recent ADL-100 Data. Middle East Review of International Affairs 18:46–72.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2017. Religion, Prejudice and Annihilation. The Case of Traditional Islamic Judeophobia and its Transformation into the Modern Islamist Antisemitism. In Antisemitism before and since the Holocaust, Hrsg. Anthony McElligot, Jeffrey Herf, 115–145. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Tokatli, Mahir, und Burak Yilmaz. 2019. Antisemitismus in der Türkei. Verschwörungsmythen und kontrafaktische Geschichtsschreibung in der TV-Serie „Payitaht – Abdülhamid“ als popkulturelles Politikinstrument. In Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Hrsg. Stefanie Schüler-Springorum, 355–378. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit. 2000. Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 2013. Freedom Rising. Human Empowerment and the Quest for Emancipation. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian, und Ronald F. Inglehart. 2019. Political culture, mass beliefs and value change. In Democratization, Hrsg. Christian W. Haerpfer, Patrick Bernhagen, Christian Welzel, und Ronald F. Inglehart, 134–157. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Juliane. 2014. Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wyss, Michel. 2020. Islamfeindschaft und Antisemitismus bei Hamas, Al-Qaida und Islamischen Staat. In Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis, Hrsg. Nikolaus Hagen, und Tobias Neuburger, 65–86. Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Yendell, Alexander, und Stefan Huber. 2020. The Relevance of the Centrality and Content of Religiosity for Explaining Islamophobia in Switzerland. Religions 11:1–15.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cemal Öztürk .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Konstrukt

Item

Skalierung

Neue Skalierung und Anmerkungen

Tradierter Antisemitismus

(Umwegkommunikation)

Auch heute noch ist der Einfluss der Juden zu groß

5 = stimme voll und ganz zu

(…)

1 = lehne völlig ab

Die sechs Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = stimme voll und ganz zu

(…)

0 = lehne völlig ab

Cronbachs α = ,880

Die Juden arbeiten mehr als andere Menschen mit üblen Tricks, um das zu erreichen, was sie wollen

Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns

Ich kann es gut verstehen, dass manchen Leuten Juden unangenehm sind

5 = stimme voll und ganz zu

(…)

1 = lehne völlig ab

Über die Juden sollte man besser nicht sprechen

Juden gehören selbstverständlich zur deutschen Bevölkerung

Schuldabwehrantisemitismus

Es macht mich wütend, dass die Vertreibung der Deutschen und die Bombardierung deutscher Städte immer als kleinere Verbrechen angesehen werden

5 = stimme voll und ganz zu

(…)

1 = lehne völlig ab

Die drei Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = stimme voll und ganz zu

(…)

0 = lehne völlig ab

Cronbachs α = ,757

Reparationsforderungen an Deutschland nützen oft gar nicht mehr den Opfern, sondern einer Holocaust-Industrie von findigen Anwälten

Wir sollten uns lieber gegenwärtigen Problemen widmen als Ereignissen, die mehr als 70 Jahre vergangen sind

Israelbezogener Antisemitismus

Israels Politik in Palästina ist genauso schlimm wie die Politik der Nazis im zweiten Weltkrieg

5 = stimme voll und ganz zu

(…)

1 = lehne völlig ab

Die drei Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = stimme voll und ganz zu

(…)

0 = lehne völlig ab

Cronbachs α = ,810

Aus den vier Erscheinungsformen des Antisemitismus wurde abschließend eine Antisemitismusgesamtskala erstellt:

1 = stimme voll und ganz zu

(…)

0 = lehne völlig ab

Cronbachs α = ,820

Durch die israelische Politik werden mir die Juden immer unsympathischer

Auch andere Nationen mögen ihre Schattenseiten haben, aber die Verbrechen Israels wiegen am schwersten

Religionszugehörigkeit

Welcher Religionsgemeinschaft oder Konfession gehören Sie an?

1 = Katholische Kirche

2 = Evangelische Kirche

3 = Evangelische Freikirche

4 = Christlich-orthodoxe Kirche

5 = Andere christliche Kirche

6 = Islamische Religions-gemeinschaft

7 = Judentum

8 = Andere

9 = Konfessionslose

1 = Konfessionslose

2 = Evangelische Kirche

3 = Katholische Kirche

4 = Andere christliche Religionsgemeinschaft (Evangelische Freikirche, Christlich-orthodoxe Kirche, Andere christliche Kirche)

5 = Andere Religionsgemeinschaften (Judentum, und Andere)

6 = Islamische Religions-gemeinschaft

Bei den OLS-Regressionen wird zwischen Muslim:innen und Nicht-Muslim:innen differenziert. Dieses Vorgehen ist nicht arbiträr, weil Muslim:innen beim Antisemitismus-Gesamtindex signifikant von allen anderen Gruppen abweichen

Sozialisation in Deutschland

In welchem Land Sie überwiegend aufgewachsen?

1 = in Deutschland

2 = in einem anderen Land

1 = in Deutschland

0 = in einem anderen Land

Alter

Wann sind Sie geboren? Geburtsjahr

Geburtsjahr der Befragten

1 = 50 Jahre und älter

2 = 30 bis 49 Jahre

3 = 14 bis 19 Jahre

Befragte, die 50 Jahre und älter sind, werden in der Analyse als Referenzkategorie behandelt

Religiosität

Wie oft nehmen Sie an Gottesdiensten teil?

5 = sehr oft

(…)

1 = nie

Die vier Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = sehr häufige religiöse Praxis und starker Glaube an Gott

(…)

0 = keine religiöse Praxis und gar kein Glaube an Gott

Cronbachs α = ,868

Wie oft nehmen Sie, neben Gottesdiensten, an anderen kirchlichen oder religiösen Aktivitäten oder Veranstaltungen teil?

Wie oft beten Sie?

Wie stark glauben Sie daran, dass es Gott oder etwas Göttliches gibt?

5 = sehr

(…)

1 = gar nicht

Religiöser Fundamentalismus

Die Heilige Schrift meiner Religion ist wortwörtlich zu verstehen

6 = trifft voll und ganz zu

(…)

1 = trifft überhaupt nicht zu

Die vier Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = trifft voll und ganz zu

(…)

0 = trifft überhaupt nicht zu

Ich bin davon überzeugt, dass andere Religionen weniger wahr sind als meine eigene Religion

Die Regeln meiner Religion sind mir wichtiger als die deutschen Gesetze

Ich versuche, möglichst viele Menschen für meine Religion zu gewinnen

Diskriminierungserfahrungen

Ich werde oft unfair behandelt

4 = stimme überhaupt nicht zu

(…)

1 = stimme voll und ganz zu

Die drei Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = stimme voll und ganz zu bzw. trifft voll und ganz zu

(…)

0 = stimme überhaupt nicht zu bzw. trifft überhaupt nicht zu

Cronbachs α = ,774

Ich werde öfter als andere benachteiligt

Manchmal fühle ich mich wie ein Mensch 2. Klasse behandelt

5 = trifft voll und ganz zu

(…)

1 = trifft überhaupt nicht zu

Autoritarismus

Unruhestifter sollten deutlich zu spüren bekommen, dass sie in der Gesellschaft unerwünscht sind

5 = stimme voll und ganz zu

(…)

1 = stimme ganz und gar nicht zu

Die drei Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = stimme voll und ganz zu

(…)

0 = stimme ganz und gar nicht zu

Cronbachs α = ,599

Wir sollten dankbar sein für führende Köpfe, die uns genau sagen, was wir tun können

Bewährte Verhaltensweisen sollten nicht infrage gestellt werden

Aberglaube

Glücksbringer bringen manchmal tatsächlich Glück

4 = stimmt sicher

(…)

1 = stimmt sicher nicht

Die vier Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = stimmt sicher

(…)

0 = stimmt sicher nicht

Cronbachs α = ,843

Es gibt Wahrsager, die die Zukunft wirklich voraussehen können

Manche Wunderheiler verfügen tatsächlich über übernatürliche Heilkräfte

Das Sternzeichen bzw. das Geburtshoroskop eines Menschen hat einen Einfluss auf den Verlauf seines Lebens

Verschwörungsmentalität

Die meisten Menschen erkennen nicht, in welchem Ausmaß unser Leben durch Verschwörungen bestimmt wird, die im Geheimen ausgeheckt werden

7 = stimme voll und ganz zu

(…)

1 = stimme überhaupt nicht zu

Die drei Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = stimme voll und ganz zu

(…)

0 = stimme überhaupt nicht zu

Cronbachs α = ,906

Es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben

Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten der dahinterstehenden Mächte

Soziale Dominanzorientierungen

Wir sollten tun, was wir können, um gleiche Lebensbedingungen für alle zu schaffen

4 = stimme voll zu

(…)

1 = stimme gar nicht zu

Die vier Items wurden zu einem additiven Index zusammengeführt:

1 = stimme voll und ganz zu

(…)

0 = stimme gar nicht zu

Die ersten beiden Items wurden vorher rekodiert

Cronbachs α = ,745

Die Gleichwertigkeit aller Gruppen ist ein wichtiges Ideal

Einige Gruppen sind einfach weniger wert als andere

Unterlegene Gruppen sollten dort bleiben, wo sie hingehören

Selbstverortung auf der Links-Rechts-Skala

Wenn Sie an Ihre eigenen politischen Ansichten denken, wo würden Sie diese Ansichten auf der folgenden Skala einstufen?

10 = rechts

(..)

1 = links

1 = rechts

(…)

0 = links

Geschlecht

Geschlecht

1 = männlich

2 = weiblich

3 = divers

1 = männlich

0 = weiblich o. divers

Bildung

Welchen Schulabschluss haben Sie?

Diverse Antwortmöglichkeiten

1 = Abitur oder höheren Bildungsabschluss

0 = alle anderen Abschlüsse

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Öztürk, C., Pickel, G. (2023). Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure?. In: Pickel, S., et al. Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40558-8

  • Online ISBN: 978-3-658-40559-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics