Skip to main content

Corona im System

  • Chapter
  • First Online:
Covid-19 pandisziplinär und international

Part of the book series: Medizin, Kultur, Gesellschaft ((MKG))

  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert den gesellschaftlichen Umgang mit der Corona-Pandemie im Rahmen eines soziologischen Prozessmodells. Die Pandemie wird als eine „Katastrophe“ verstanden, die sich nicht nur in Warnungen und Seuchenplänen, sondern auch im Ignorieren dieser Warnungen und Plänen angekündigt hat. Die Katastrophe löst einen sozialen Wandel aus, dessen wichtigstes Kennzeichen der Streit sowohl über die Interpretation der Ereignisse als auch über erforderliche Gegenmaßnahmen ist. Dieser Streit schwächt die Maßnahmen und stärkt die Versorgung der Gesellschaft – auch mit kontroverser Information. Der Beitrag stellt unter Rückgriff auf den Formkalkül von George Spencer-Brown eine Möglichkeit vor, die gesellschaftliche Auseinandersetzung zu modellieren. Die Diskussion um den Schutz des Lebens auf der einen Seite und die Wahrung von Freiheitsrechten auf der anderen Seite erweitert innerhalb der Gesellschaft das Spektrum möglicher Reaktionen auf die Pandemie und ist so die Voraussetzung für die Wahrung einer gesellschaftlichen Komplexität auch in einer Situation relativer Eindeutigkeit aus virologischer und epidemiologischer Sicht. Der Einbau von Widerspruch und Negativität in die Prozesse der Kommunikation über die Pandemie stärkt die Immunreaktionen der Gesellschaft, auch wenn Maßnahmen verzögert werden, die aus medizinischer Sicht erforderlich sind. In einem Prozessmodell der Katastrophe kann beschrieben werden, dass die Gesellschaft im Fall einer Katastrophe nicht nur auf ein Umweltereignis, die Bedrohung menschlichen Lebens durch ein Virus, sondern auch auf sich selbst, auf ihre eigenen Reaktionen, reagiert. Dadurch bleibt sie nicht-trivial, das heißt für sie selbst unberechenbar und unvorhersehbar. Seuchenmodelle müssen daher nicht nur den Faktor menschlichen Verhaltens, sondern auch den Faktor gesellschaftlicher Prozesse berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dort insbesondere Clausen (1994a, b und c). Und vgl. Dombrowsky (1989) und Clausen (2008).

  2. 2.

    Man verstrickt sich in jenem Warnparadox, in dem die erfolgreiche Warnung zu bezweifeln erlaubt, dass eine Gefahr gegeben war (Dombrowsky und Clausen 1984).

Literatur

  • Baecker, Dirk. 2013. Aristotle and George Spencer-Brown. Cybernetics and Human Knowing 20, #3–4. 9–30.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2016. Negativsprachen aus soziologischer Sicht. In ders., Wozu Theorie? Aufsätze. Berlin: Suhrkamp, 78–114.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2021. Katjekte. Leipzig: Merve.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory. 2000. Steps to an Ecology of Mind. Reprint Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Eiken. 2021. Bremen deutscher Meister: Corona-Impfkampagne. die tageszeitung, 2. Juni 2021.

    Google Scholar 

  • Cannon, Walter B. 1929. Organization for Physiological Homeostasis. Physiological Reviews 9, #3. 399–431.

    Google Scholar 

  • Cannon, Walter B. 1963. The Wisdom of the Body. Rev. und erw. Aufl. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Clausen Lars. 1994. Krasser sozialer Wandel. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars. 1994a. Übergang zum Untergang: Skizze eines makrosoziologischen Prozeßmodells der Katastrophe. In ders., Krasser sozialer Wandel. Opladen: Leske + Budrich, 13–50.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars. 1994b. Offene Fragen der Seuchensoziologie. In ders., Krasser sozialer Wandel. Opladen: Leske + Budrich, 51–61.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars. 1994c. Zivilschutz als Soziale Frage. In ders., Krasser sozialer Wandel. Opladen: Leske + Budrich, 193–205.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars. 1994d. Zur Asymmetrie von Prognose und Epignose in den Sozialwissenschaften. In ders., Krasser sozialer Wandel. Opladen: Leske + Budrich, S. 169–180.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars. 2008. Entsetzliche soziale Prozesse: eine neue soziologische Herausforderung? In Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 835–843.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 2004. Die différance: Ausgewählte Texte hrsg. von Peter Engelmann. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Dombrowsky, Wolf. 1989. Katastrophe und Katastrophenschutz: Eine soziologische Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Dombrowsky, Wolf, und Lars Clausen. 1984. Warnpraxis und Warnlogik. Zeitschruft für Soziologie 13, S. 293–307.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary. 1966. Purity and Danger: An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank. 2020. Das Virus und die gespaltene Stadt. Leviathan 48, #3, 470–483.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena. 2021. Systemic Integration and the Need for De-Integration in Pandemic Times. In Markus Heidingsfelder und Maren Lehmann (Hrsg), Corona: Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 97–116.

    Google Scholar 

  • Frei, Nadine, und Oliver Nachtwey. 2021. Quellen des „Querdenkertums“: Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. Heinrich Böll Stiftung und Universität Basel.

    Google Scholar 

  • Frei, Nadine, Robert Schäfer und Oliver Nachtwey. 2021. Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen: Eine soziologische Annäherung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, 249-258.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1990. Cultural Violence. Journal of Peace Research 27, 291–305.

    Google Scholar 

  • Groys, Boris. 2021. Dasein in der Pandemie: Martin Heideggers Philosophie der Sorge und die Biopolitik. Lettre International 134 (Herbst 2021), 25–28.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard. 1979. Cognition and Volition: A Contribution to a Cybernetic Theory of Subjectivity. In ders., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd 2. Hamburg: Meiner, 203–240.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard. 1980. Identität, Gegenidentität und Negativsprache. Hegel Jahrbuch 1979. Köln: Pahl-Rugenstein, 22–88.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1999. Wissenschaft der Logik, Erster Band: Die objektive Logik, Zweites Buch: Die Lehre vom Wesen. 2., verb. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz. 2005. Ding und Medium. Nachdruck Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Heidingsfelder, Markus, und Maren Lehmann (Hrsg). 2021. Corona: Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris. 2020. Ersatzstrukturen: Die Corona-Krise als Gesellschaftsexperiment. Soziopolis, 28. April 2020. https://www.soziopolis.de/ersatzstrukturen.html.

  • Jakob, Christian. 2021. Eine deutsche Besonderheit: In den deutschsprachigen Ländern herrscht eine vergleichsweise große Impfskepsis. Das ist auf die Romantik zurückzuführen – aber auch auf Politikversagen. die tageszeitung, 18./19. Dezember 2021, S. 8–29.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas, und Lars Winter. 2021. Fuzzy-Systeme und die „Corona-Krise“. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10, #1, 69–84.

    Google Scholar 

  • Lanzara, Giovan Francesco. 1983. Ephemeral Organizations in Extreme Environments: Emergence, Strategy, Extinction. Journal of Management Studies 20, 71–95.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Karl (2022): „Ich bin nicht harmoniesüchtig“: Interview von Malte Kreutzfeldt und Stefan Reinecke, taz am wochenende, 19./20. Februar 2022, S. 6.

    Google Scholar 

  • Lenz, Sarah, und Martina Hasenfratz (Hrsg). 2021. Gesellschaft als Risiko: Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Liffers, Lutz. 2022. Ein kurzes Gespräch. SOZIOLOGIE 51, #1, 70–73.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2020. Die Ordnung der Berührung: Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. 2010. Die Innenwelt des Denkens: Eine semiotische Theorie der Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1971. Die Weltgesellschaft. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 57, 1–35.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1975. Über die Funktion der Negation in sinnkonstituierenden Systemen. In Harald Weinrich (Hrsg), Positionen der Negativität (Poetik und Hermeneutik, Bd VI). München: Fink, 201–218.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Risiko und Gefahr, in: ders., Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 131–169.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1992. Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft. In ders., Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag, 93–128.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. Die Paradoxie der Form. In Dirk Baecker (Hrsg.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 197–212.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mezes, Carolin, und Sven Opitz. 2020. Die (un)vorbereitete Pandemie und die Grenzen der Preparedness. Leviathan 48, #3, 381–406.

    Google Scholar 

  • Scheier, Claus-Artur. 2016. Luhmanns Schatten: Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie: Untersuchungen über die Form der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. 1981. The Sciences of the Artificial. 2. Aufl. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George. 1969. Laws of Form. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George. 2021. Design with the NOR. In Steffen Roth, Markus Heidingsfelder, Lars Clausen und Klaus Brønd Laursen (Hrsg), George Spencer Brown‘s ‚Design with the NOR‘: With Related Essays. Bingley: Emerald, 7–22.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, und Iris Clemens (Hrsg.). 2020. Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2008. Das Konzept der Weltgesellschaft: Genese und Strukturbildung eines globalen Gesellschaftssystems. Rechtstheorie 39, #2–3, 329–355.

    Google Scholar 

  • Volkmer, Michael, und Karin Werner (Hrsg). 2020. Die Corona-Gesellschaft: Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz. 1993a. Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich. In ders., Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Hrsg. von Siegfried J. Schmidt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 233–268.

    Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz. 1993b. Epistemologie der Kommunikation. In ders., Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Hrsg. von Siegfried J. Schmidt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 269–281.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Baecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baecker, D. (2023). Corona im System. In: Kraemer, A., Medzech, M. (eds) Covid-19 pandisziplinär und international. Medizin, Kultur, Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40525-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40525-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40524-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40525-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics