Skip to main content

Kulturelle Gegenhegemonien: Radikaldemokratische Kulturpolitik im Angesicht rechtspopulistischer Inanspruchnahme

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktuelle Kulturpolitik

Zusammenfassung

Aus Perspektive der radikalen Demokratietheorie tragen kulturelle Gegenhegemonien zur Verwirklichung demokratischer Ansprüche bei. Der Aufstieg des Rechtspopulismus stellt diesen Zusammenhang jedoch infrage. Daher wird im Anschluss an philosophische Theorien der Ästhetik und ihrer Parallelen zu radikalen Demokratietheorien das Modell einer konflikthaften Kulturpolitik diskutiert. Anschließend werden die Grenzen dieses Konzepts anhand der Kulturpolitik der „Neuen Rechten“ aufgegriffen. Es wird gezeigt, dass von zwei Modellen konflikthafter Kulturpolitik – einem konfliktuell-performativen und einem konfliktuell-reflexiven Modell – gesprochen werden kann, die sich in den normativen Ansprüchen radikaler Demokratietheorie unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W., und Gretel Adorno (Hrsg.). 2010. Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2016. Zwischen Vergangenheit und Zukunft, 4. Aufl. München, Berlin, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Batzer, Jan. 2019. Zur Ästhetik der Identitären Bewegung. In Rechtspopulismus im Fokus, Hrsg. Boehnke, 115–134. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 2016. Ästhetischer Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin. 2010. Ziviler Ungehorsam und radikale Demokratie. Konstitutive vs. konstituierte Macht? In Das Politische und die Politik, Hrsg. Thomas Bedorf und Kurt Röttgers, 274–303. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Düwell, Marcus. 2000. Ästhetische Erfahrung und Moral: Zur Bedeutung des Ästhetischen für die Handlungsspielräume des Menschen, 2. Aufl. Freiburg (Breisgau): Alber.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar. 2000. Kunst – jenseits von Gut und Böse? Kritischer Versuch über das Verhältnis von Ästhetik und Ethik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2020a. Radikale Demokratietheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2020b. Wer kann einer so freundlich-polemischen Gesprächseinladung schon widerstehen? Eine Replik auf Hubertus Buchsteins Kritik radikaler Demokratietheorien. https://www.theorieblog.de/index.php/2020b/10/buchforum-radikale-demokratietheorien-zur-einfuehrung-2/. Zugegriffen: 19. November 2020b.

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2021. Kritik der Gegenwart – Politische Theorie als kritische Zeitdiagnose. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2017. Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik (2): 71–76.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2021. Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit. In Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Sonderband Leviathan 37 | 2021, Hrsg. Martin Seeliger und Sebastian Sevignani, 470–500. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Handbuch für Medienguerilla. 2018. https://www.hogesatzbau.de/wp-content/uploads/2018/01/HANDBUCH-F%C3%9CR-MEDIENGUERILLAS.pdf. Zugegriffen: 27. April 2022.

  • Haug, Wolfgang Fritz. 2017. Kritik der Warenästhetik, 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2012. Der Ursprung des Kunstwerkes. Stuttgart: Reclam.

    Book  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 2017. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente, 23. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk, und Veith Selk. 2020. Theorien des Populismus zur Einführung, 2. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert. 2018. AfD und neue Rechte. In Die AfD und ihre Mitglieder, Hrsg. Hubert Kleinert, 43–46. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia. 2018. Rechtspopulismus als Klassenkampf? Soziale Deklassierung und politische Mobilisierung. WSI-Mitteilungen 71 (5): 382–391. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-5-382.

    Article  Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia. 2020. Rechtspopulismus als Protest: Die gefährdete Mitte in der globalen Moderne. Hamburg: VSA: Verlag.

    Google Scholar 

  • Kostner, Sandra (Hrsg.). 2019. Identitätslinke Läuterungsagenda: Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Stuttgart: ibidem Verlag.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim, und Christoph Menke (Hrsg.). 2016. Dimensionen ästhetischer Erfahrung, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Landau, Friederike, Lucas Pohl, und Nikolei Roskamm. 2021. Introduction. In [Un]Grounding. Post-Foundational Geographies, Hrsg. Friederike Landau, Lucas Pohl und Nikolai Roskamm, 9–40. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Langebach, Martin, und Jan Raabe. 2021. Die ›Neue Rechte‹ in der Bundesrepublik Deutschland. In Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus, Hrsg. Schahrzad Farrokhzad, 97–117. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laudenbach, Peter, und John Goetz. 2019. Druck von rechts. https://www.sueddeutsche.de/kultur/afd-kulturpolitik-rechtsextremismus-gewalt-1.4578106. Zugegriffen: 27. April 2022.

  • Leggewie, Claus. 1987. Kulturelle Hegemonie—Gramsci und die Folgen. Leviathan 15 (2): 285–304.

    Google Scholar 

  • Lobin, Henning. 2021. Sprachkampf: Wie die Neue Rechte die deutsche Sprache instrumentalisiert. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo, Susanne Hoppmann-Löwenthal und Carolin Emcke. 2021. Falsche Propheten: Studien zur faschistischen Agitation. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2001. „Civic Republicanism“ und radikale Demokratie: Zur politischen Philosophie jenseits von Kommunitarismus und Liberalismus. Mitteilungen des Institutes für Wissenschaft und Kunst 56 (1): 2–11.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2016. Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2017. Liberaler Antipopulismus: Ein Ausdruck von Postpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte (44-45): 11–16.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2019. Conflictual Aesthetics: Artistic Activism and the Public Sphere. Berlin: Sternberg Press.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2014. Die Kraft der Kunst, 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin, und Karlheinz Weißmann. 2005. Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932: Ein Handbuch, 6. Aufl. Graz: ARES-Verl.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin. 1998. Konservative Revolution und Neue Rechte: Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint.

    Book  Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2019. Die „Neue Rechte“ ist – und was nicht: Definition und Erscheinungsformen einer rechtsextremistischen Intellektuellengruppe. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/284268/die-neue-rechte-ist-und-was-nicht/. Zugegriffen: 27. April 2022.

  • Ramin, Lucas von. 2021a. Die Substanz der Substanzlosigkeit: Das Normativitätsproblem radikaler Demokratietheorie. Leviathan 49 (3): 337–360. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2021-3-337.

  • Ramin, Lucas von. 2021b. Rationalität der Gefühle in Zeiten des Populismus. https://doi.org/10.17185/DISKURS/74372.

  • Rancière, Jacques. 2000. Konsens, Dissens, Gewalt. In Gewalt: Strukturen, Formen, Repräsentationen, Hrsg. Mihran Dabag, 97–112. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (Hrsg.). 2008a. Das Unbehagen in der Ästhetik, 2. Aufl. Wien: Passagen Verl.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008b. Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, 2. Aufl. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2016. Das Unvernehmen: Politik und Philosophie, 6. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2015. Ästhetik und Gesellschaft – ein analytischer Bezugsrahmen. In Ästhetik und Gesellschaft: Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Andreas Reckwitz, Sophia Prinz und Hilmar Schäfer, 13–55. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne, 6. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. 2017. Rechtspopulismus als soziale Bewegung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30 (2): 34–50. https://doi.org/10.1515/fjsb-2017-0024.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, Karsten. 2020. »Political Correctness« als Sklavenmoral? Zur politischen Theorie der Privilegienkritik. Leviathan 48 (1): 29–51. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2020-1-29.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, Karsten und Helge Schwiertz. 2021. Konstruktivistische Identitätspolitik. Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (4): 565–593. https://doi.org/10.1007/s41358-021-00291-2.

    Article  Google Scholar 

  • Seel, Martin. 1996. Ethisch-ästhetische Studien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1996. Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lucas von Ramin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Ramin, L. (2023). Kulturelle Gegenhegemonien: Radikaldemokratische Kulturpolitik im Angesicht rechtspopulistischer Inanspruchnahme. In: Schad-Spindler, A., Landau-Donnelly, F., Fridrik, S., Marchart, O. (eds) Konfliktuelle Kulturpolitik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40513-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40513-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40512-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40513-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics