Skip to main content

Reiserouten der Medikalisierung: Über Traveling Concepts und die verschlungenen Pfade zwischen Akademie und Lebenswelt

  • Chapter
  • First Online:
Medikalisierung und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich auf Basis einer Interviewstudie mit den Verwendungsweisen der Idee „psychische Störung“ im Feld der Sozialen Arbeit. Herausgearbeitet wird, wie komplex, verstrickt und folgenreich das Verhältnis zwischen der Profession der Sozialen Arbeit, den Wissensordnungen der Psychiatrie und der Lebenswelt der Klienten und Klientinnen gedacht werden muss und welche zentrale Rolle Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen bei der alltäglichen Reproduktion psychiatrischer Kategorien spielen. Mit dem Fokus auf psychiatrisches Wissen als „traveling concepts“ wird nicht nur auf Formen und Dynamiken aktiver Annahmen, Ablehnungen, Transformationen, Übersetzungen und/oder Verlebensweltlichungen fachfremden Wissens in Kontexten der Sozialen Arbeit fokussiert. Problematisiert werden soll darüber hinaus, mit welchen Paradoxien, Schwierigkeiten und (Selbst-)Thematisierungskonsequenzen die Übernahme medikalisierender/pathologisierender Konzepte in eine Profession einhergeht, die sich im Spagat zwischen diversen akademischen wie lebensweltlichen Wissensordnungen befindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahrbeck, B., & Willmann, M. (2010). Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Ein Handbuch. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R., & Balzereit, M. (Hrsg.). (2016). Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baierl, M. (2008). Herausforderung Alltag. Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bal, M. (2002). Traveling concepts in the humanities. A rough guide. University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2014). Der Fall als Fokus professionellen Handelns. In J. Bergmann et al. (Hrsg.), Der Fall. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns (S. 17–33). Transcript.

    Google Scholar 

  • Blau, A. (2018). Professionsautonomie in der Sozialen Arbeit. Überlegungen zum Selbstverständnis der Profession und dessen Auswirkungen auf die Praxis. Budrich.

    Google Scholar 

  • Bosshard, M., Ebert, U., & Lazarus, H. (2001). Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Psychiatrie. Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2006). Constructing grounded theory. A practical guide through qualitative analysis. Sage.

    Google Scholar 

  • Cohen, B. M. Z. (2016). Psychiatric hegemony. A marxist theory of mental illness. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M., & Harbusch, M. (Hrsg.). (2019). Pathologisierte Gesellschaft? 12. Beiheft zum Kriminologischen Journal. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.-U. (2012). Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 197–217). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2019). Hilfe als Konditionalprogramm. Eine Systematisierung sozialer Kontrolle als Kernaufgabe Sozialer Arbeit. Kriminologisches Journal, 51(1), 7–23.

    Google Scholar 

  • Dörr, M. (2005). Soziale Arbeit in der Psychiatrie. UTB.

    Google Scholar 

  • Frances, A. (2013). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. DuMont.

    Google Scholar 

  • Harbusch, M. (Hrsg.). (2022). Troubled persons industries. The expansion of psychiatric categories beyond psychiatry. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Harbusch, M., & Pingel-Rathke, R. (2021). Diagnosen im Außendienst. Formen der Aneignung und Verwendung psychiatrischen Wissens in der Sozialen Arbeit. Kriminologisches Journal, 53(4), 258–274.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1999). Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. Soziale Welt, 50(4), 473–482.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Poferl, A. (2015). Soziologische Wissenskulturen. Zur Generierung wissenschaftlichen Wissens durch die Praxis der Auslegung. In R. Hitzler (Hrsg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Poferl, A. (Hrsg.). (2018). Wissenskulturen der Soziologie. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lammert, C., & Sarkowsky K. (2010). Travelling concepts. Negotiating diversity in Canada and Europe. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liebsch, K., & Manz, U. (2007). Jenseits der Expertenkultur. Zur Aneignung und Transformation biopolitischen Wissens in der Schule. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, T. (2019). Wie halt es die Soziale Arbeit mit der Pathologisierung. Kontinuitäten im Wandel. In M. Dellwing & M. Harbusch (Hrsg.), Pathologisierte Gesellschaft?, 12. Beiheft zum Kriminologischen Journal (S. 74–90). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Motzke, K. (2014). Soziale Arbeit als Profession. Zur Karriere „sozialer Hilfstätigkeit“ aus professionssoziologischer Perspektive. Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann, B., & Nünning, A. (Hrsg.). (2012). Traveling concepts for the study of culture. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nissen, G. (2002). Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Alters- und entwicklungsabhängige Symptomatik und ihre Behandlung. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In R. Becker-Lenz et al. (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven (S. 119–148). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Park, R. (1928). Human migration and the marginal man. The American Journal of Sociology, 33(6), 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Rau, A. (2016). Die Regierung der Psyche – Psychopolitik und die Kultur des Therapeutischen in der neoliberalen Gesellschaft. In R. Anhorn & M. Balzereit (Hrsg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit (S. 647–665). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. (2007). Psychische Gesundheit von Heimkindern. Eine Studie zur Prävalenz psychischer Störungen in der stationären Jugendhilfe. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E., et al. (1989). Beratung als Praxisform angewandter Aufklärung. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens (S. 122–148). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. (1983). The world, the text, and the critic. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F. O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2009). Der Professionalisierungsdiskurs zur Sozialen Arbeit (SA/SP) im deutschsprachigen Kontext im Spiegel internationaler Ausbildungsstandards. Soziale Arbeit – eine verspätete Profession. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller-Hermann (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven (S. 21–46). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Beltz Psychologie-Verlag-Union.

    Google Scholar 

  • Textor, M. (Hrsg.). (1990). Hilfen für Familien. Ein Handbuch für psychosoziale Berufe. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinert-Portmann, S. (2009). Familie – ein Symbol der Kultur. Perspektiven sozialpädagogischer Arbeit mit Familien. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ziegler, E. (2010). Angehörigenarbeit bei bipolarer Erkrankung. Ein klinisch sozialarbeiterisches Konzept für den Bereich Psychiatrie. LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Harbusch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harbusch, M. (2023). Reiserouten der Medikalisierung: Über Traveling Concepts und die verschlungenen Pfade zwischen Akademie und Lebenswelt. In: Schübel, T., Friele, B. (eds) Medikalisierung und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40507-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40507-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40506-9

  • Online ISBN: 978-3-658-40507-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics