Skip to main content

Rekontextualisierung der Inklusiven Norm auf den intermediären Ebenen des Schulsystems. Eine vergleichende Betrachtung anhand von zwei Schulentwicklungsprojekten

  • Chapter
  • First Online:
Steuerung von Inklusion!?

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 52))

  • 1153 Accesses

Zusammenfassung

Seit Inkrafttreten der UN-BRK im Jahr 2009 sind deutsche Schulsysteme auch juristisch aufgefordert, die Norm Inklusiver Bildung umzusetzen. Dies geschieht in regional höchst unterschiedlichem Ausmaß auf allen Ebenen des Schulsystems durch Rekontextualisierungsprozesse der jeweiligen Akteure. Der Beitrag widmet sich der Frage, wie im Bundesland Schleswig-Holstein ‚Inklusive Bildung‘ im Schulsystem rekontextualisiert wird. Anhand einer vergleichenden governance-theoretischen Analyse von zwei Implementationsprojekten, die in loser Beziehung zueinander stehen, aber doch eigenständige Impulse darstellen, werden zentrale Modi der Handlungskoordination zwischen den (nicht) beteiligten Akteuren aufgezeigt und die sich daraus ergebenden Effekte und – auf abstrahierender Ebene – zu beobachtende Governance-Regime dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die folgenden Ausführungen basieren wesentlich auf einer ausführlicheren Analyse (Kruschel, 2021, 489–504).

  2. 2.

    Shirking: Der agent versucht, die Belohnung des principal mit möglichst geringem Aufwand zu erhalten, also die Leistungserbringung einfacher zu gestalten als ursprünglich vereinbart.

Literatur

  • Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (2011). Governance-Regime der Schulprofilierung. In H. Altrichter, M. Heinrich, & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem (S. 217–239). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (Hrsg.) (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in Schulen der Vielfalt entwickeln. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Denkfabrik inklusive Bildung. (2009). Positionspapier inklusives Bildungssystem. [nicht mehr online abrufbar].

    Google Scholar 

  • Dillenberg, R. (2007). Auf dem Weg zur Inklusion. Lebenshilfe Landesverband Schleswig-Holstein. [nicht mehr online abrufbar].

    Google Scholar 

  • Erdsiek-Rave, U. (2010). Ein System unter Druck. Aufgaben für die Politik. In A. Hinz, I. Körner, & U. Niehoff (Hrsg.), Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Barrieren überwinden – inklusive Pädagogik entwickeln (S. 311–318). Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2011). Eine Region Schleswig-Holsteins auf dem inklusiven Weg. In P. Flieger & V. Schönwiese (Hrsg.), Menschenrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung (S. 213–218). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., & Jesumann, C. (2010). Eine Region macht sich verstärkt auf den inklusiven Weg – der Kreis Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg. In A. Hinz, I. Körner, & U. Niehoff (Hrsg.), Auf dem Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden – inklusive Pädagogik entwickeln (S. 228–238). Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., & Kruschel, R. (2017). Entwicklung schulischer Inklusion auf Landesebene. Eine Untersuchung am Beispiel eines Unterstützungssystems in Schleswig-Holstein. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein). (2012). Inklusion in der Praxis (Flyer).

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2010). Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland. Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kruschel, R. (2021). Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als Steuerungsimpuls für das Schulsystem Schleswig-Holsteins – eine explorative Untersuchung aus Governance-Perspektive. Unveröffentlichte Dissertation. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Kruschel, R., & Pluhar, C. (2017). Der lange, aber kontinuierliche Weg in Richtung Inklusion – Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Schulsystem Schleswig-Holsteins. Zeitschrift für Inklusion Online, 2. https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/420/323. Zugegriffen: 20. Juli 2022.

  • MSGFJS (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig- Holstein). (2008). Politik für Menschen mit Behinderung. Entwicklung eines Gesamtkonzepts des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien (6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Kruschel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinz, A., Kruschel, R. (2023). Rekontextualisierung der Inklusiven Norm auf den intermediären Ebenen des Schulsystems. Eine vergleichende Betrachtung anhand von zwei Schulentwicklungsprojekten. In: Kruschel, R., Merz-Atalik, K. (eds) Steuerung von Inklusion!?. Educational Governance, vol 52. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40102-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40103-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics