Skip to main content

Asynchronität inklusiver Entwicklung als Hindernis

  • Chapter
  • First Online:
Steuerung von Inklusion!?

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 52))

  • 1141 Accesses

Zusammenfassung

An Bildungsprozessen, insbesondere von Menschen mit einer so genannten ‚Behinderung‘, sind eine Vielzahl von Akteuren beteiligt. Der Versuch, inklusive Bildung zu etablieren, vollzieht sich in einem wenig koordinierten Netzwerk von professionell Beteiligten. Dabei wird aus jeweils eigenen Systemlogiken heraus, aus unterschiedlichen gesetzlichen Bezugsrahmen und mit verschiedenen Entwicklungsgeschwindigkeiten gehandelt. An den Beispielen ‚Schulbegleitung‘ und ‚Übergang Schule – Beruf‘ sollen die daraus resultierenden Barrieren beschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Interessant an diesem Zusammenhang ist, dass sich die Fallzahlen von gewährter Eingliederungshilfe zwischen den Landkreisen extrem unterscheiden (Kitzenmaier, 2020).

  2. 2.

    Es besteht zudem die Möglichkeit, Schulbegleitung über das ‚Persönliche Budget‘ zu finanzieren. Damit sind dann die Eltern ‚Arbeitgeber‘ und haben sich um Fragen wie Personalgewinnung, Krankheitsvertretung und Qualifikation selbst zu kümmern.

  3. 3.

    Ehemals Sonder- und Förderschulen.

  4. 4.

    Z. B. teilen sich im Landkreis Esslingen sechs Träger den Markt (Lkr Esslingen, 2017), sie sind zuständig für Qualifizierung und Rekrutierung von Personal und stehen in Konkurrenz um die bereitgestellten Mittel.

  5. 5.

    Den Bedarf an Beratung für Gemeinschaftsschulen erkennend, hat ein cleverer Bildungsträger im Landkreis erst vor wenigen Wochen den Zuschlag für ein Modellprojekt zur ‚Berufsorientierung inklusiv beschulter Schüler*innen‘ durch die Aktion Mensch erhalten. Ob die Lösung sein kann, eine weitere zu beratende ‚besondere‘ Gruppe zu identifizieren und für sie ein eigenes Orientierungsprogramm zu entwickeln, soll hier nicht weiter diskutiert werden.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hudelmeier-Mätzke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hudelmeier-Mätzke, P. (2023). Asynchronität inklusiver Entwicklung als Hindernis. In: Kruschel, R., Merz-Atalik, K. (eds) Steuerung von Inklusion!?. Educational Governance, vol 52. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40103-0_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40102-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40103-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics