Skip to main content

Künstliche Intelligenz. Eine bildungstheoretische Annäherung aus Sicht kritisch-konstruktiver Didaktik

  • Chapter
  • First Online:
Künstliche Intelligenz in der Bildung

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des steigenden Interesses an Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft, Politik und Bildung sowie der damit verbundenen Investitionen in Förderprojekte plädiert der vorliegende Beitrag für eine wichtige sprachliche Klärung. Bei KI geht es weniger um Intelligenz (sowohl im alltäglichen als auch im wissenschaftlichen Verständnis), sondern vielmehr um die Automatisierung von Entscheidungsprozessen (Automated Decision Making, ADM). Mit dieser Präzisierung kann eine konzeptionelle Basis geschaffen werden, mit der pädagogische und technische Entscheidungsprozesse miteinander verglichen bzw. abgeglichen werden können. Der Zugriff aus pädagogischer Perspektive erfolgt anhand der kritisch-konstruktiven Didaktik Klafkis. Die Kontrastierung automatisierter Entscheidungskomplexe mit den Zielgrößen kritisch-konstruktiver Didaktik ermöglicht eine pädagogisch reflektierte Betrachtung algorithmischer Strukturen in Bildungskontexten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aleven, V. (2015). A is for adaptivity, but what is adaptivity? Re-defining the field of AIED. CEUR Workshop Proceedings, 1432, 11–20.

    Google Scholar 

  • Aleven, V., Beal, C. R., & Graesser, A. C. (2013). Introduction to the special issue on advanced learning technologies. Journal of Educational Psychology, 105, 929–931.

    Article  Google Scholar 

  • Alfter, B., Müller-Eiselt, R., & Spielkamp, M. (2019). Automating society 2019. AlgorithmWatch. https://algorithmwatch.org/en/automating-society-2019. Zugegriffen: 30. Jan. 2022.

  • Algorithm Watch. (2020). Automating society. Automating Society Report 2020. https://automatingsociety.algorithmwatch.org/Zugegriffen: Zugegriffen: 30. Jan. 2022.

  • Bajohr, H. (2021). Wer sind wir? Warum künstliche Intelligenz immer ideologisch ist. https://www.republik.ch/2021/04/06/warum-kuenstliche-intelligenz-immer-ideologisch-ist. Zugegriffen: 30. Jan. 2022.

  • Bartholomé, A., Castañeda, L., & Adell, J. (2018). Personalisation in educational technology: The absence of underlying pedagogies. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 15(14). doi: https://doi.org/10.1186/s41239-018-0095-0.

  • Bettinger, P. (2019). Normativität und Bildung im Kontext der Postdigitalität. Ein begleitender Kommentar. In: K. Klein & W. Noll (Hrsg.), Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt. Zeitschrift Kunst Medien Bildung, zkmb 2019. http://zkmb.de/postdigital-landscapes. Zugegriffen: 30. Jan. 2022.

  • Buolamwini, J., & Gebru, T. (2018). Gender shades: Intersectional accuracy disparities in commercial gender classification. Proceedings of Machine Learning Research, 81, 1–15. http://proceedings.mlr.press/v81/buolamwini18a/buolamwini18a.pdf. Zugegriffen: 30. Jan. 2022.

  • Cramer, F. (2015). What is ›post-digital‹? In D. M. Berry & M. Dieter (Hrsg.), Postdigital aesthetics. Art, computation and design (S. 12–26). Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. (2020). Unterrichtung der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/237/1923700.pdf. Zugegriffen: 30. Jan. 2022.

  • Edelbauer, R. (2021). Dave. Klett-Cotta. ISBN: 978-3608964738.

    Google Scholar 

  • Eisenführ, F., & Weber, M. (2010). Rationales Entscheiden (4. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09668-0.

  • Holmes, W., Bialik, M., & Fadel, C. (2019). Artificial Intelligence in education – Promises and implications for teaching and learning. The Center for Curriculum Redesign.

    Google Scholar 

  • Holstein, K., Aleven, V., & Rummel, N. (2020). A conceptual framework for Human-AI hybrid adaptivity in education. In I. I. Bittencourt, M. Cukurova, K. Muldner, R. Luckin, & E. Millán (Hrsg.), Artificial Intelligence in education (S. 240–254). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hörl, E. (2011). Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ishiguro, K. (2021). Klara und die Sonne. Blessing.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985/2018). An welchen Werten sollten sich pädagogische Entscheidungen orientieren? In K.-H. Braun, F. Stübig, & H. Stübig (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Reflexionen und pädagogisch-politisches Engagement (S. 32–50). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4.

  • Klafki, W. (1985/2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Legg, S., & Hutter, M. (2007). A collection of definitions of intelligence. Advances in Artificial General Intelligence: Concepts, Architecture and Algorithms, 157, 1–13.

    Google Scholar 

  • Luger, G. F. (2009). Artificial Intelligence: Structures and strategies for complex problem solving (6. Aufl.). Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Phani Krishna, K. V., Mani Kumar, M., & Aruna Sri, P. S. G. (2018). Student information system and performance retrieval through dashboard. International Journal of Engineering and Technology, 7(2), 682–685.

    Article  Google Scholar 

  • Pötzsch, H. (2019). Critical data literacy: Technology in education beyond issues of user competence and labour-market qualifications. Triple C, 17(2), 221–240.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2020). Post-digitale Bildung. In M. Demantowsky, G. Lauer, R. Schmidt, & B. te Wildt (Hrsg.), Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen (S. 57–70). De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stalder, F. (2019). Den Schritt zurück gibt es nicht. Wie die Kultur der Digitalität das Wissen verändert und was das für die Bildung bedeutet. In E. Haberzeth & I. Sgier. (Hrsg.), Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (S. 44–60). Hep Verlag.

    Google Scholar 

  • Sudmann, A. (Hrsg.). (2019). The democratization of Artificial Intelligence. Transcript.

    Google Scholar 

  • de Witt, C., Rampelt, F., & Pinkwart, N. (Hrsg.) (2020). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Whitepaper. KI-Campus. https://doi.org/10.5281/zenodo.4063722.

  • Zawacki-Richter, O., Marín, V. I., Bond, M., & Gouverneur, F. (2019). Systematic review of research on artificial intelligence applications in higher education – Where are the educators? International Journal of Educational Technology in Higher Education, 16(1). https://doi.org/10.1186/s41239-019-0171-0.

  • Ziegenbalg, J., Ziegenbalg, O., & Ziegenbalg, B. (2016). Algorithmen von Hammurapi bis Gödel. Mit Beispielen aus den Computeralgebrasystemen Mathematica und Maxima (4. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12363-5.

  • Zweig, K. A. (2019). Algorithmische Entscheidungen: Transparenz und Kontrolle. Analysen & Argumente, 338, 16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cathrin Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rapp, F., Vogel, C., Deimann, M. (2023). Künstliche Intelligenz. Eine bildungstheoretische Annäherung aus Sicht kritisch-konstruktiver Didaktik. In: de Witt, C., Gloerfeld, C., Wrede, S.E. (eds) Künstliche Intelligenz in der Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40078-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40079-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics