Skip to main content

Germany’s next top novel

Eine Soziologie literarischer Bewertung am Beispiel von Literaturpreisen

  • Chapter
  • First Online:
Literatursoziologie
  • 530 Accesses

Zusammenfassung

Anlässlich der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2020 an Anne Weber sprach Andreas Platthaus in der FAZ (12.10.2020) unterschiedliche Dinge an: Zunächst Corona, wie kann es anders sein, aber auch Ort und Ritual der Verleihung, die vergebenen Preisgelder, die verkaufssteigernde Wirkung für den prämierten Titel, die hohe Qualität der Titel auf der Shortlist und schließlich auch die Dankesrede von Anne Weber, die für „Annette, ein Heldinnenepos“ (2020) ausgezeichnet wurde. Die genannten Aspekte machen Literaturpreise im Allgemeinen und den Deutschen Buchpreis im Besonderen aus journalistischer Perspektive berichtenswert und finden sich regelmäßig in der Berichterstattung wieder. In manchen Jahren fällt der Nachrichtenwert noch höher aus, wenn beispielsweise die Dankesrede zur öffentlichen Kritik genutzt wird, wie dies ein Jahr zuvor geschah.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Seit den späten 1970er Jahren kamen weitere Kategorien hinzu, in denen die Académie Goncourt Preise vergibt. Diese Kategorien sind Biografie (1980), Kurzgeschichte (1977), Debütroman (1991) und Poesie (1985). In letztgenannter Kategorie wird nicht eine Neuerscheinung, sondern ein Gesamtwerk ausgezeichnet.

  2. 2.

    Nebenbei bemerkt: Nicht nur in der Literatur, sondern auch in anderen Kunstwelten sowie in den Wissenschaften lässt sich in den vergangenen Jahrzehnten eine deutliche quantitative Zunahme von Preisen und Auszeichnungen beobachten (bspw. Best 2011).

  3. 3.

    Eine Klassifikation von Literaturpreisen anhand der ausgezeichneten Objekte (bspw. einzelne Veröffentlichungen, Gesamtwerk, Unveröffentlichtes etc.), der Nominierungsbedingungen (ist bspw. eine Eigennominierung möglich) oder auch der Reichweite (regional, national, transnational) wird schnell unübersichtlich und bringt wenig Erkenntnisgewinn.

  4. 4.

    Vorbild für diesen Preis ist in mehrfacher Hinsicht der britische Booker Prize (erstmals 1969). Vorbildcharakter hatte dieser mit Blick auf den Ablauf, die Zusammensetzung der Jury wie auch das mehrstufige Selektionsverfahren des DBP.

  5. 5.

    Die Mitglieder der Jury werden durch die Akademie Deutscher Buchpreis bestimmt. Diese wurde im Herbst 2004 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ins Leben gerufen, mit dem Hauptzweck jährlich die Jurymitglieder für den DBP zu bestimmen.

  6. 6.

    Das Label „Soziologie des Wertens und Bewertens“ nimmt die analytische Unterscheidung zwischen „valuation“ und „evaluation“ auf, die sich vielfach in der Literatur findet (bspw. Lamont 2012, S. 205). Grundsätzlich wird mit dieser und verwandten analytischen Unterscheidungen auf die Differenz zwischen Wertzuschreibung und Legitimierung hingewiesen.

  7. 7.

    Die Suche nach einem Verlag für das Manuskript – insbesondere bei Debütromanen – sei an dieser Stelle der Einfachheit halber vernachlässigt. Aufschlussreich ist hier beispielsweise „Under the Cover“ (Childress 2017). In dieser ethnografischen Studie hat Clayton Childress das Trajekt eines einzelnen Romans detailliert verfolgt und Produktion, Distribution sowie Rezeption in den Blick genommen. Dass der Weg zur (ersten) Publikation nicht ohne Rückschläge ist, ist bekannt. Wie angehende Autor*innen mit der Zurückweisung ihrer Manuskripte umgehen, hat Henrik Fürst (2016) in einer interviewbasierten Studie untersucht.

  8. 8.

    Damit nutzen Pontzen et al. (2021) den Begriff der Heterarchie anders als er im Anschluss an David Starks „The sense of dissonance“ (2009) typischerweise genutzt wird. Stark selbst verhandelt Heterarchie als Organisationsprinzip: „Heterarchy represents an organizational form of distributed intelligence in which units are laterally accountable according to diverse principles of evaluation“ (2009, S. 19).

Literatur

  • Allen, Michael P. und Anne E. Lincoln. 2004. Critical discourse and the cultural consecration of American films. Social Forces 82(3): 871–894.

    Article  Google Scholar 

  • Allen, Michael P. und Nicholas L. Parsons. 2006. The institutionalization of fame: achievement, recognition, and cultural consecration in baseball. American Sociological Review 71(5): 808–825.

    Article  Google Scholar 

  • Amlinger, Carolin. 2021. Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anand, Narasimhan und Brittany C. Jones’. 2008. Tournament rituals, category dynamics, and field configuration: The case of the Booker Prize. Journal of Management Studies 45(6): 1036–1060.

    Google Scholar 

  • Baumann, Shyon. 2007. Hollywood highbrow: From entertainment to art. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S., Robert R. Faulkner und Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Hrsg. 2006. Art From Start To Finish. Jazz, Painting, Writing, and Other Improvisations. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens und Patrick Aspers, Hrsg. 2010. The worth of goods: Valuation and pricing in the economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens und Christine Musselin, Hrsg. 2013. Constructing quality: The classification of goods in markets. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beljean, Stefan, Phillipa Chong und Michèle Lamont. 2015. A post-Bourdieusian sociology of valuation and evaluation for the field of cultural production. In Routledge International Handbook of the Sociology of Arts and Culture, hg. von Laurie Hanquinet u. Mike Savage, 38–48. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Berli, Oliver, Stefan Nicolae und Hilmar Schäfer, Hrsg. 2021. Kulturen der Bewertung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Best, Joel. 2011. Everyone’s a winner: Life in our congratulatory culture. Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bielby, William T. und Denise D. Bielby. 1994. All hits are flukes: Institutionalized decision making and the rhetoric of network prime-time program development. American Journal of Sociology 99: 1287–1313.

    Article  Google Scholar 

  • Boudewijn, Petra. 2020. ‘And the award goes to…’ Women on the Dutch literary award scene. Journal of Dutch Literature, 11(1). https://www.journalofdutchliterature.org/index.php/jdl/article/view/198.

  • Bourdieu, Pierre. 1966. Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. In Zur Soziologie symbolischer Formen, 75–124. 1974. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Die Regeln der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cefaï, Daniel, Bénédicte Zimmermann, Stefan Nicolae und Martin Endreß. 2015. Introduction. Human Studies 38(1), 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Childress, Clayton. 2017. Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Childress, Clayton, Craig M. Rawlings und Brian Moeran. 2017. Publishers, authors, and texts: The process of cultural consecration in prize evaluation. Poetics 60: 48–61.

    Google Scholar 

  • Chong, Phillipa K. 2013. Legitimate judgment in art, the scientific world reversed? Maintaining critical distance in evaluation. Social Studies of Science 43(2): 265–281.

    Article  Google Scholar 

  • Chong, Phillipa K. 2020. Inside the critics’ circle. Book Reviewing in Uncertain Times. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Danko, Danko. 2012. Kunstsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • De Nooy, Wouter. 1988. Gentlemen of the jury…: The features of experts awarding literary prizes. Poetics 17(6): 531–545.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2015. Die „Economie des conventions“: Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dücker, Burckhard. 2009. Literaturpreise. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 39(2): 54–76.

    Google Scholar 

  • Dücker, Burckhard, Dietrich Harth, Marion Steinicke und Judith Ulmer. 2005. Literaturpreisverleihungen: ritualisierte Konsekrationspraktiken im kulturellen Feld. Forum Ritualdynamik. Nr. 11. Diskussionsbeiträge des SFB 619 „Ritualdynamik“ der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ritualdynamik/article/view/353/337.

  • English, James. 2005. The Economy of Prestige: Prizes, Awards, and the Circulation of Cultural Value. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Espeland, Wendy N. und Michael Sauder. 2007. Rankings and reactivity: How public measures recreate social worlds. American Journal of Sociology 113(1): 1–40.

    Article  Google Scholar 

  • Fürst, Henrik. 2018. Aspiring writers and appraisal devices under market uncertainty. Acta Sociologica 61(4): 389–401.

    Article  Google Scholar 

  • Fürst, Henrik. 2016. Handling Rejection as Failure: Aspiring Writers Getting the Rejection Slip. Valuation Studies 4(2): 153–176. https://doi.org/10.3384/VS.2001-5992.1642153.

  • Goggio, Alessandra. 2015. Ein Land, ein Preis? Transformationen der deutschen Literaturpreislandschaft in den letzten hundert Jahren. Revista de Filología Alemana 2015 (23) http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=321841408003.

  • Griswold, Wendy. 1987. The fabrication of meaning: Literary interpretation in the United States, Great Britain, and the West Indies. American Journal of Sociology 92(5): 1077–1117.

    Article  Google Scholar 

  • Hammelehle, Sebastian. 2011. Ein allzu geradliniger Gewinner. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/buchpreis-gewinner-eugen-ruge-ein-allzu-geradliniger-gewinner-a-791098.html.

  • Heintz, Bettina. 2019. Vom Komparativ zum Superlativ. In (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, hg. von Stefan Nicolae, Martin Endreß, Oliver Berli u. Daniel Bischur, 45–79. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinich, Nathalie. 1999. L’épreuve de la grandeur: prix littéraires et reconnaissance. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Heinich, Nathalie. 2009. The sociology of vocational prizes: Recognition as esteem. Theory, culture & society 26(5): 85–107.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2015. How editors decide. Oral communication in journal peer review. Human Studies, 38(1), 37–55.

    Google Scholar 

  • Irsigler, Ingo und Gerrit Lembke. 2015. „The Winner takes it all“. Der Deutsche Buchpreis im Profil. In Spiel, Satz und Sieg. 10 Jahre Deutscher Buchpreis, hg. von Ingo Irsigler und Gerrit Lembke, 11–28. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Jürgensen, Christoph. 2013. Würdige Popularität? Überlegungen zur Konsekrationsinstanz ‚Literaturpreis‘ im gegenwärtigen literarischen Feld. In Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000, hg. von Silke Horstkotte u. Leonard Herrmann, 285–302. Berlin u. a.: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Karpik, Lucien. 2011. Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knipphals, Dirk. 2016. Über Literaturjurys. Merkur 70(809): 36–49.

    Google Scholar 

  • Krause, Monika. 2021. Model Cases: On Canonical Research Objects and Sites. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, Anne K., und Felicitas Hesselmann. 2020. Sichtbarkeit und Bewertung. Zeitschrift für Soziologie 49(2–3): 145–163.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Anne K. und Martin Reinhart. 2017. Theories of Valuation – Building Blocks for Conceptualizing Valuation between Practice and Structure. Historical Social Research/Historische Sozialforschung 42(1): 263–285.

    Google Scholar 

  • Lahire, Bernard. 2011. Doppelleben. Schriftsteller zwischen Beruf und Berufung. Hamburg: Avinus.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michèle. 2009. How Professors Think. Inside the Curious World of Academic Judgment. Cambridge. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michèle. 2012. Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology 38(1): 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Lincoln, Anne E. 2007. Cultural Honours and Career Promotions: Re-Conceptualizing Prizes in the Field of Cultural Production. Cultural Trends 16: 3–15.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Frank, Thorsten Peetz und Désirée Waibel. 2016. Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie 26(3/4): 307–328.

    Google Scholar 

  • Menger, Pierre-Michel. 2006. Kunst und Brot. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1968. The Matthew Effect in Science. Science 159: 56–63.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1995. The Thomas theorem and the Matthew effect. Social Forces 74: 379–424.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1996. The Matthew effect in science, II: Cumulative advantage and the symbolism of intellectual property. In On social structure and science, 318–336. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Moser, Doris. 2004. Der Ingeborg-Bachmann-Preis. Böhlau: Wien.

    Google Scholar 

  • Moser, Doris. 2021. Ein Literaturwettbewerb als Akt der Häresie? Der Ingeborg-Bachmann-Preis zwischen Literatur, Medien, Ökonomie und Politik. In Literaturpreise. Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Christoph Jürgensen u. Antonius Weixler, 257–279. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2010. Der Monopolmechanismus in der Wissenschaft. Auf den Schultern von Robert K. Merton. Berliner Journal für Soziologie 20(3): 341–370.

    Google Scholar 

  • Muniesa, Fabian und Claes-Fredrik Helgesson. 2013. Valuation Studies and the Spectacle of Valuation. Valuation Studies 1(2): 119–23. https://doi.org/10.3384/vs.2001-5992.1312119.

    Article  Google Scholar 

  • Niessen, Claudius. 2008. „Ich habe auch schon ohne Schulden geschrieben“. Same Procedure as every year: Clemens Meyer und Olaf Schmidt über den Anti-Kanon, den allzu braven Literaturbetrieb und ihre neuen Bücher. Kreuzer Online https://kreuzer-leipzig.de/2008/03/10/ich-habe-auch-schon-ohne-schulden-geschrieben/.

  • Nicolae Stefan, Martin Endreß, Oliver Berli und Daniel Bischur. 2019. Soziologie des Wertens und Bewertens. In In (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, hg. von Stefan Nicolae, Martin Endreß, Oliver Berli u. Daniel Bischur, 3–20. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peterson, Richard A. und Narasimhan Anand. 2004. The production of culture perspective. Annual Review of Sociology 30: 311–334.

    Article  Google Scholar 

  • Platthaus, Andreas. 2020. Bitte besonders eifrig klatschen. FAZ. 12.10.2020.

    Google Scholar 

  • Pontzen, Alexandra, Dennis Borghardt, und Sarah Maaß. 2021. Zu viel des Guten? Ein neuer Forschungsansatz zu Vielzahl und Vielfalt deutscher Literaturpreise. In Literaturpreise. Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Christoph Jürgensen u. Antonius Weixler, 53–78. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Reinhart, Martin. 2012. Soziologie und Epistemologie des Peer Review. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rossman, Gabriel und Oliver Schilke. 2014. Close, but no cigar: The bimodal rewards to prize-seeking. American Sociological Review 79(1): 86–108.

    Article  Google Scholar 

  • Sapiro, Gisèle. 2016. The metamorphosis of modes of consecration in the literary field: Academies, literary prizes, festivals. Poetics 59: 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Schmutz, Vaughn. 2005. Retrospective Cultural Consecration in Popular Music. Rolling Stone’s Greatest Albums of All Time. American Behavioral Scientist 48(11): 1510–1523.

    Google Scholar 

  • Schmutz, Vaughn und Alison Faupel. 2010. Gender and cultural consecration in popular music. Social forces 89(2): 685–707.

    Article  Google Scholar 

  • Stark, David. 2009. The Sense of Dissonance. Accounts of Worth in Economic Life. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • The Booker Prizes. 2022. About the Booker Prize. https://thebookerprizes.com/the-booker-prize/about-the-booker-prize.

  • Ulmer, Judith S. 2006. Geschichte des Georg-Büchner-Preises: Soziologie eines Rituals. Berlin u. a.: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weber, Anne. 2020. Annette, ein Heldinnenepos. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. und Cynthia A. White. 1965. Canvases and careers: Institutional change in the french painting world. New York u. a.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Zahner, Nina T. 2006. Die neuen Regeln der Kunst. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Berli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berli, O. (2023). Germany’s next top novel. In: Magerski, C., Steuerwald, C. (eds) Literatursoziologie. Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39816-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39816-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39815-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39816-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics