Skip to main content

Beratungsorganisationen

  • Chapter
Handbuch Organisationstypen
  • 3494 Accesses

Zusammenfassung

Im Unterschied zur Beratung allgemein ist die Beratungsorganisation in der soziologischen Forschung bisher eher unterbelichtet geblieben. Auf der Grundlage managementwissenschaftlicher Literatur über sogenannte Professional Service Firms (PSFs) identifiziert der Beitrag die Typik der Beratungsorganisation in der Wissensintensität der Beratungsdienstleistung und reflektiert Möglichkeiten der Wissensvermittlung im Kontext von Beratung aus organisationssoziologischer Perspektive.

Für erhellende Diskussionen zur Praxis in der Organisationsberatung danke ich Eva Maybud.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden nutze ich den Begriff Organisationsberatung, der oft synonym mit Managementberatung oder Unternehmensberatung verwendet wird. Im Gegensatz zur Managementberatung werden mit dem allgemeineren Begriff der Organisationsberatung jedoch weder bestimmte Teilnehmende noch spezielle Organisationsmitglieder als Empfänger von Beratungsdienstleistungen in den Fokus gerückt. Im Gegensatz zur Unternehmensberatung bezieht sich die Organisationsberatung sowohl auf Unternehmen als auch auf andere Organisationstypen wie Hochschulen oder Kirchen als Adressaten von Beratung.

  2. 2.

    Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. (BDU), der 1952 als Club der Rationalisierungsfachleute gegründet wurde (Elfgen/Klaile 1987), ist für den letzten Punkt ein augenfälliges Beispiel. Es sind Beratungsorganisationen kleinerer und mittlerer Größe sowie Selbständige, die sich in Deutschland im BDU zusammenschließen und organisieren. Die umsatzstärkste deutsche Beratungsorganisation, Roland Berger Strategy Consulting, sucht man auf der BDU-Mitgliederliste allerdings vergebens; auch die Namen anderer großer, internationaler Beratungsorganisationen wie Accenture, Bain & Company, The Boston Consulting Group fehlen auf dieser und anderen Mitgliederlisten. Auch das europäische Pendant zu den genannten nationalen Verbänden, die European Federation of Management Consulting Association (FEACO), spielt in der Beratungsbranche eine eher unbedeutende Rolle, da die Mitgliederorganisation nur einen Ausschnitt der Organisationsberatung repräsentiert.

  3. 3.

    Solche Interessenkonflikte führten beispielsweise zur Auflösung des Unternehmens Arthur Andersen im Zuge der sogenannten Enron-Skandals Anfang der 2000er Jahre. Bis dahin zählte Arthur Andersen noch zu den sogenannten Big-Five-Prüfungsgesellschaften, die Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung anbot.

  4. 4.

    Quelle: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-408021.html (Zugriff am 20.05.2021).

  5. 5.

    Das Cravath-System steht für eine Reihe von Grundsätzen der Unternehmensführung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der New Yorker Anwaltskanzlei Cravath, Swaine & Moore entwickelt wurden.

  6. 6.

    Cohen (2015) stellt fest, dass in der PSF-Literatur der Einfluss des Klienten auf die Entscheidungsfindung bei der Beförderung des Personals besondere Berücksichtigung findet. Inzwischen scheinen die großen, internationalen Beratungsorganisationen und deren Instrumente der Personalbewertung als Vergleichsfolie für die Untersuchung der Entwicklung anderer professioneller Dienstleistungsorganisationen (PSFs) zu fungieren.

  7. 7.

    Die Zurschaustellung strenger Rekrutierungs- und Karrieremodelle wie das „up or out“ eignen sich insofern auch als Beispiel für den von Kipping (2011) beschriebenen Image-Professionalismus von Beratungsorganisationen.

  8. 8.

    Das Wirtschaftsmagazin brand eins veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Marktforschungsunternehmen statista jährlich ein Branchenreport und Ranking über Beratungsorganisationen. Dargestellt werden die Organisationen nach Branchenschwerpunkt der Klienten und Arbeitsbereichen. https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2021/interaktives-ranking-und-bestenliste (Zugriff am 20.05.2021).

  9. 9.

    Strang und Meyer (1993) stellen das Konzept der formalen Organisation als eine besonders erfolgreiche Form der Theoretisierung vor. Mit Theoretisierung ist ein sozialer Prozess gemeint, in dem die reale Welt, die sich durch Vielfalt auszeichnet, transformiert wird und miteinander vergleichbare Einheiten hervorbringt.

  10. 10.

    Diese Heuristik basiert auf der Unterscheidung von Luhmann (1971, 2011) zwischen sozialen, zeitlichen und sachlichen Sinndimensionen.

Literatur

  • Ameln, Falko von/Kramer, Josef/Stark, Heike (2009): Organisationsberatung beobachtet: hidden Agendas und blinde Flecke. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Armbrüster, Thomas (2006): The Economics and Sociology of Management Consulting. Cambridge: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Bohn, Ursula/Kühl, Stefan (2004): Beratung, Organisation und Profession: Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung. In: Schützeichel, Rainer/Brüsemeister, Thomas (Hrsg.): Die beratene Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 57–77

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunsson, Nils/Sahlin-Andersson, Kerstin (2000): Constructing Organizations. The Example of Public Sector Reform. In: Organization Studies 21. 721–746

    Article  Google Scholar 

  • Bessant John/Rush, Howard (1995): Building Bridges for Innovation: The Role of Consultants in Technology Transfer. Research Policy 24 (1). 97–114

    Article  Google Scholar 

  • Bourgoin, Alaric (2015): Les Équilibristes. Une Ethnographie Du Conseil En Management (Tightrope Walkers: An Ethnography of Management Consulting). Paris: Presses des Mines

    Google Scholar 

  • brand eins Thema (2014): Unternehmensberater. Ein Branchenreport von brand eins Wissen und Statista. 1. Jahrgang, Heft 1

    Google Scholar 

  • Carr-Saunders, Alexander M./Wilson, Paul A. (1964 [1933]): The Professions. London: Cass.

    Google Scholar 

  • Clark, Timothy (1995): Managing Consultants: Consultancy as the Management of Impressions. Managing Work and Organizations Series. Buckingham, Bristol, PA, USA: Open University Press

    Google Scholar 

  • Clark, Timothy/Fincham, Robin (2002): Critical Consulting: New Perspectives on the Management Advice Industry. Malden, Mass: Blackwell Publishers

    Google Scholar 

  • Cohen, Laurie (2015): Interplay of Professional, Bureaucratic, and Entrepreneurial Career Forms in Professional Service Firms. In: Empson, Laura/Muzio, Daniel/Broschak, Joseph/Hinings, Bob (Hrsg.): The Oxford Handbook of Professional Service Firms Bd. 1. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Degele, Nina/Münch, Tanja/Pongratz, Hans J./Saam, Nicole J. (2001): Soziologische Beratungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Elfgen, Ralph/Klaile, Beatrice (1987): Unternehmensberatung. Angebot, Nachfrage, Zusammenarbeit. Poeschel: Stuttgart

    Google Scholar 

  • Empson, Laura/Chapman, Chris (2006): Partnership Versus Corporation: Implications of Alternative Forms of Governance in Professional Service Firms. Research in the Sociology of Organizations 24. 139–170

    Article  Google Scholar 

  • Ernst, Berit/Kieser, Alfred (2002): Versuch, das unglaubliche Wachstum des Beratungsmarktes zu erklären. In: Schmidt, Rudi/Gergs, Hans-Joachim/Pohlmann, Markus (Hrsg.): Managementsoziologie – Themen, Desiderate, Perspektiven. München und Mering: Rainer Hampp Verlag

    Google Scholar 

  • Faust, Michael (2002): Warum boomt die Managementberatung – und warum nicht zu allen Zeiten und überall? In: Schmidt, Rudi/Gergs, Hans-Joachim/Pohlmann, Markus (Hrsg.): Managementsoziologie – Themen, Desiderate, Perspektiven. München und Mering: Rainer Hampp Verlag. 19–55

    Google Scholar 

  • Ferguson, Tamela D./Deephouse, David L./Ferguson, William L. (2000): Do Strategic Groups Differ in Reputation? In: Strategic Management Journal 21 (12). 1195–1214

    Google Scholar 

  • Fitsch, Hellen/Scherf, Michael (2005): Synergien von Fach- und Prozessberatung: ein Kooperationsmodell. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 28 (2). 284–299

    Google Scholar 

  • Gabbioneta, Claudia/Greenwood, Royston/Mazzola, Pietro/Minoja, Mario (2013): The Influence of the Institutional Context on Corporate Illegality. In: Accounting, Organizations and Society 38(6–7). 484–504

    Google Scholar 

  • Galanter, Mark/Henderson, William (2008): The Elastic Tournament: The Second Transformation of the Big Law Firm. Stanford Law Review 60 (6). 1867–1929

    Google Scholar 

  • Greenwood, Royston/Hinings, C.R./Brown, John (1990): ‘P2-Form’ Strategic Management: Corporate Practices in Professional Partnerships. Academy of Management Journal 33 (4). 725–755

    Article  Google Scholar 

  • Greenwood, Royston/Lachman, Ran (1996): Change as an Underlying Theme in Professional Service Organizations: An Introduction. In: Organization Studies 17 (4). 563–72

    Google Scholar 

  • Greenwood, Royston/Empson, Laura (2003): The Professional Partnership: Relic or Exemplary Form of Governance? In: Organization Studies 24 (6). 909–933

    Google Scholar 

  • Greenwood, Royston/Deephouse, David L./Li, Stan X. (2007): Ownership and Performance of Professional Service Firms. In: Organization Studies 28 (2). 219–38

    Google Scholar 

  • Greenwood, Royston/Hinings, C.R./Prakash, Rajshree (2017): 25 Years of the Professional Partnership (P2) Form: Time to Foreground Its Social Purpose and Herald the P3? In: Journal of Professions and Organization 4 (2). 112–122

    Google Scholar 

  • Grothe-Hammer, Michael/Schoeneborn, Dennis (2019): The Queen Bee Outlives Her Own Children: A Luhmannian Perspective on Project-Based Organizations (PBOs). In: Vásquez, Consuelo/Kuhn, Timothy (Hrsg.): Dis/organization as Communication: Exploring the Disordering, Disruptive and Chaotic Properties of Communication. New York: Routledge. 60–79

    Google Scholar 

  • Hansen, Morten T./Nohria, Nitin/Tierney, Thomas (1999): ‘What’s Your Strategy for Managing Knowledge?’ Harvard Business Review 3–4. 106–116

    Google Scholar 

  • Heintel, Peter/Krainz, Ewald E. (2001): Projektmanagement. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2016): ‚Wir Leben Im Zeitalter Der Vergleichung.‘ Perspektiven Einer Soziologie Des Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 45 (5). 305–323

    Google Scholar 

  • Henriksen, Lotte (2005): In Search of Knowledge Sharing in Practice. In: Buono, Anthony/Poulfelt, Flemming (Hrsg.): Challenges and Issues in Knowledge Management. Greenwich, CT: Information Age Publishing. 155–178

    Google Scholar 

  • Hobday, Mike (2000): The Project-Based Organisation: An Ideal Form for Managing Complex Products and Systems? In: Research Policy 29 (7–8). 871–893

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (2019): Human-Relations-Bewegung und Organisationspsychologie. In: Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.): Organisationstheorien. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 63–92

    Chapter  Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kipping, Matthias/Bühlmann, Felix/David, Thomas (2019): Professionalization through Symbolic and Social Capital: Evidence from the Careers of Elite Consultants. In: Journal of Professions and Organization 6 (3). 265–285

    Google Scholar 

  • Kipping, Matthias (2011): Hollow from the Start? Image Professionalism in Management Consulting. Current Sociology 59 (4). 530–550

    Article  Google Scholar 

  • Krücken, Georg/Serrano-Velarde, Kathia (2019): Der Berater als Fremder. Eine soziologische Studie zur Managementberatung in Universitäten. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68 (1). 29–51

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. In: ders. (Hrsg.): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 143–164

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2011): Einführung in die Systemtheorie. Herausgegeben von Dirk Baecker. 6. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag

    Google Scholar 

  • March, James G. (1991): Organizational Consultants and Organizational Research. Journal of Applied Communication Research 19 (1–2). 20–31

    Article  Google Scholar 

  • McDougald, Megan S./Greenwood, Royston (2012): Cuckoo in the Nest? The Rise of Management Consulting in Large Accounting Firms. Oxford: Oxford University Press

    Book  Google Scholar 

  • McKenna, Christopher D. (2006): The World’s Newest Profession: Management Consulting in the Twentieth Century. New York: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Meier, Frank (2004): Der Akteur, der Agent und der Andere. Elemente einer neo-institutionalistischen Theorie der Beratung. In: Schützeichel, Rainer/Brüsemeister, Thomas (Hrsg.): Die beratene Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 221–238

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2002): Globalization and the Expansion and Standardization of Management. In: Sahlin, Kerstin/Engwall, Lars (Hrsg.): The Expansion of Management Knowledge. Carriers, Flows and Sources. Stanford: Stanford University Press. 33–44

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology 83 (2). 340–363

    Google Scholar 

  • Mitchell, Austin/Sikka, Prem (2011): The Pin-Stripe Mafia: How Accountancy Firms Destroy Societies. Essex: Association for Accountancy & Business Affairs

    Google Scholar 

  • Mohe, Michael/Seidl, David (2011): Theorizing the Client – Consultant Relationship from the Perspective of Social-Systems Theory. Organization 18 (1). 3–22

    Article  Google Scholar 

  • Mohe, Michael (2015): Meta-Beratung. In: ders. (Hrsg.): Innovative Beratungskonzepte. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 285–311

    Google Scholar 

  • Mormann, Hannah (2016): Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Mormann, Hannah (2019): Mary van Kleeck and the International Industrial Relations Institute: Resolving Conflicts Between Labor and Capital Through the Power of Knowledge. In: Gutmann, Martin (Hrsg.): Historians on Leadership and Strategy. Cham: Springer International Publishing. 109–122

    Google Scholar 

  • Morris, Timothy/Anand, N. (2015): Professional Service Firms. In: Cooper, Cary L. (Hrsg.): Wiley Encyclopedia of Management. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd. 1–3

    Google Scholar 

  • Mueller, Frank/Carter, Chris/Whittle, Andrea (2015): Can Audit (Still) Be Trusted? In: Organization Studies 36(9). 1171–1203

    Google Scholar 

  • Muzio, Daniel/Hodgson, Damian/Faulconbridge, James/Beaverstock, Jonathan/Hall, Sarah (2011): Towards Corporate Professionalization: The Case of Project Management, Management Consultancy and Executive Search. In: Current Sociology 59 (4). 443–464

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujirō/Takeuchi, Hirotaka (1995): The Knowledge-Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. New York: Oxford University Press

    Book  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964 [1939]): Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: Rüschemeyer, Dietrich (Hrsg.): Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied: Luchterhand. 160–179

    Google Scholar 

  • Robertson, Maxine/Scarbrough, Harry/Swan, Jacky (2003): Knowledge Creation in Professional Service Firms: Institutional Effects. In: Organization Studies 24 (6). 831–857

    Google Scholar 

  • Sahlin-Andersson, Kerstin/Engwall, Lars (2002): The Expansion of Management Knowledge: Carriers, Flows, and Sources. Stanford, Calif.: Stanford Business Books

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer/Brüsemeister, Thomas (2004): Die beratene Gesellschaft: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Seidenschnur, Tim/Krücken, Georg (2019): Gefragt und ohne Plan? Die Rolle von Beratungen in der Organisationsgesellschaft. In: Apelt, Maja et al. (Hrsg.): Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 1–18

    Google Scholar 

  • Seidl, David (2005): Organization and Interaction. In: Seidl, David/Becker, Kai Helge (Hrsg.): Niklas Luhmann and Organization Studies. Malmö, Herndon, VA: Liber. 145–170

    Google Scholar 

  • Sperling, Hans Joachim/Ittermann, Peter (1998): Unternehmensberatung - eine Dienstleistungsbranche im Aufwind. München und Mering: Rainer Hampp Verlag

    Google Scholar 

  • Strang, David/Meyer, John W. (1993): Institutional Conditions for Diffusion. In: Theory and Society 22. 487–512

    Article  Google Scholar 

  • Sturdy, Andrew/Heusinkveld, Stefan/Reay, Trish/Strang, David (2019): The Oxford handbook of management ideas. Oxford: Oxford University Press

    Book  Google Scholar 

  • Werr, Andreas/Stjernberg, Torbjörn (2003): Exploring Management Consulting Firms as Knowledge Systems. Organization Studies 24 (6). 881–908

    Article  Google Scholar 

  • Williams, Christopher/Triest, Sander (2021): Innovativeness in the Professional Services Industry: A Practice Level Analysis. European Management Review 18 (3). 263–276

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannah Mormann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Mormann, H. (2023). Beratungsorganisationen. In: Apelt, M., Tacke, V. (eds) Handbuch Organisationstypen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_4

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39558-2

  • Online ISBN: 978-3-658-39559-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics