Skip to main content

Sportphilosophie

Eine phänomenologisch fundierte Einführung

  • Book
  • © 2022

Overview

  • Kritische Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Sport
  • Sportphilosophie im Anschluss an Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty, Plessner und Rombach
  • Einführung und Überblick
  • 33k Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Die Einführung gibt einen Überblick über Inhalte und Methoden, holt den Leser mit seinen Vorverständnissen über Philosophie und Sport ab und eröffnet den Horizont für Themen, Fragen, Problemstellungen und Lösungsansätze einer Sportphilosophie.

Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Phänomenologie als einer der grundlegenden Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er zeichnet Anliegen und Entwicklung der Phänomenologie anhand einiger ihrer Hauptvertreter nach und arbeitet mit „Phänomenologien der Leiblichkeit“ ein zeitgemäßes Verständnis von Körper respektive Leib heraus.

Im dritten Teil geht es um eine „Phänomenologie des heutigen Sports“. Sport ist längst eine feste gesellschaftliche Größe und ein florierender wirtschaftlicher Bereich geworden. Das Buch analysiert die Verbindung des Sports zu Geld, Macht, Politik, Medien, Doping und die Rolle, die er hinsichtlich Körperkult, Spiel, Gesundheit, Bildung usw. spielt. Der Autor geht den Fragen nach, wie sich die Phänomene genauer darstellen, was sie „eigentlich“ zum Vorschein bringen, und ob der Sport tatsächlich einem Umgang mit dem Körper respektive dem Leib entspricht, wie er im philosophischen Verständnis der Leiblichkeit dargelegt wurde.

 

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (20 chapters)

  1. Einführung

  2. Phänomenologie als grundlegende philosophische Strömung

  3. Phänomenologie des gegenwärtigen Sports

Authors and Affiliations

  • Tuntenhausen, Deutschland

    Axel Horn

About the author

Prof. Dr. Dr. Axel Horn war Leiter des Studiums „Bewegung und Sport“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und lehrte Sportpädagogik und –didaktik sowie Sportphilosophie, -soziologie, -psychologie, -geschichte. Er war außerdem Direktor des Instituts „Gesundheitswissenschaften“, wo er Gesundheitsförderung“ und zudem im Studiengang „Frühe Bildung“ lehrte.

Bibliographic Information

  • Book Title: Sportphilosophie

  • Book Subtitle: Eine phänomenologisch fundierte Einführung

  • Authors: Axel Horn

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39273-4

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-658-39272-7Published: 10 March 2023

  • eBook ISBN: 978-3-658-39273-4Published: 09 March 2023

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: X, 366

  • Number of Illustrations: 1 b/w illustrations

  • Topics: Sport Science , Sociology of Sport and Leisure, Sports Medicine, Sociology of Sport and Leisure, Sports Medicine

Publish with us