Skip to main content

Agenda-Cutting

Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

  • Book
  • © 2023

Overview

  • Erster Sammelband zum Thema Agenda-Cutting
  • Relevanz nicht nur für Journalismus, sondern auch für die PR
  • Mit Tipps für die Praxis, wie Themen in der Gesellschaft lanciert oder aufgefrischt werden können

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (20 chapters)

  1. Was Agenda Cutting ist … Grundlagen und theoretische Positionen

  2. Wie Agenda Cutting erfolgt … Empirische Untersuchungen

  3. Wie Agenda Cutting strategisch eingesetzt wird … Der Blick auf die andere Seite

  4. Was Agenda Cutting konkret bedeutet … Fallgeschichten

Keywords

About this book

Wenn von Nachrichtenauswahl und Thematisierungsfunktion der Medien die Rede ist, fällt schnell das Fachwort Agenda-Setting. Der gegenteilige Begriff, das Agenda-Cutting, ist dagegen viel seltener Gegenstand von wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Diskussionen. Dabei ist das Agenda-Cutting eine weitflächig geübte Praxis in Medien, Politik und Gesellschaft, bei der Themen bewusst oder unbewusst aus den gesellschaftlichen Diskursen entfernt oder herausgehalten werden. Die Initiative Nachrichtenaufklärung beschäftigt sich schon lange intensiv mit der Frage der Vernachlässigung von Themen und Nachrichten. Mit diesem Sammelband wird erstmals das Thema wissenschaftlich tiefgehend von verschiedenen Seiten aus betrachtet.

Reviews

   

Editors and Affiliations

  • Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin, Deutschland

    Hektor Haarkötter

  • Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich

    Jörg-Uwe Nieland

About the editors

Dr. Hektor Haarkötter ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Dr. Jörg-Uwe Nieland ist als Senior Scientist an der Universität Klagenfurt und assoziiert an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Deutschen Sporthochschule Köln.

Bibliographic Information

Publish with us