Skip to main content

Zusammenfassung

Bei der Beobachtung handelt es sich um eine Datenerhebungsmethode, bei der Ereignisse, Verhaltensweisen oder Merkmale durch Forschende erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden (Döring/Bortz 2016: 324). Im Gegensatz zu Alltagsbeobachtungen ist die wissenschaftliche Beobachtung nicht willkürlich. Sie wird vorab (bei Anwendung einer quantitativen Forschungslogik) oder im Verlauf des Forschungsprozesses (bei Anwendung einer qualitativen Forschungslogik) systematisch geplant und durchgeführt, ist an einer Forschungsfrage ausgerichtet und kann in unterschiedliche Forschungsdesigns eingebettet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baur, Nina/Linda Hering (2017): Die Kombination von ethnografischer Beobachtung und standardisierter Befragung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (2): 387– 414

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole (2015): Quantitative Methoden kompakt. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Emerson, Robert M./Fretz, Rachel I./Shaw, Linda L. (2011): Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: The University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah/West, Candance (2001): „Doing Difference“ revisited. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (41): 236– 249

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs NJ: Prentice-Hall

    Google Scholar 

  • Gold, Raymond L. (1958): Roles in Sociological Field Observations. In: Social Forces 36 (3): 217– 223

    Google Scholar 

  • Häder, Michael (2009): Der Datenschutz in den Sozialwissenschaften. Working Paper. URL: http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_90.pdf

  • Hirschauer, Stefan (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. In: Zeitschrift für Soziologie 30 (6): 429– 451

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2004): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 589– 600

    Google Scholar 

  • Petschick, Grit (2015): Ethnographic Panels for Analyzing Innovation Processes. In: Historical Social Research 40 (3): 210– 232

    Google Scholar 

  • Petschick, Grit (2016a): Publikationsstrategien. In: Baur, Nina/Besio, Cristina/Norkus, Maria/Petschick, Grit (Hg.): Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Weinheim: Juventa, 480– 509

    Google Scholar 

  • Petschick, Grit (2016b): Teilnehmende Beobachtung oder beobachtende Teilnahme? In: Hitzler, Ronald/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hg.): Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: Oldib, 233– 246

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Wolbring, Tobias/Bozoyan, Christine/Langner, Dominik (2013): „Links gehen, rechts stehen!“: Ein Feldexperiment zur Durchsetzung informeller Normen auf Rolltreppen. In: Zeitschrift für Soziologie 42 (3): 239– 258

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Thierbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thierbach, C., Petschick, G. (2022). Beobachtung. In: Baur, N., Blasius, J. (eds) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_109

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_109

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37984-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37985-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics