Skip to main content
  • 9746 Accesses

Zusammenfassung

Anerkennung als Grundlage für den praktischen Selbstbezug und die Identitätsentwicklung kann als zentrale bildungswissenschaftliche Kategorie verstanden werden. Der Beitrag skizziert die Entwicklung des Anerkennungsbegriffes beginnend mit seinen (sozial-)philosophischen Wurzeln hin zu den aktuellen Diskursen. Sichtbar wird dabei, dass in den aktuellen bildungswissenschaftlichen Auseinandersetzungen vorrangig auf die sozialphilosophische Anerkennungstheorie von Honneth rekurriert wird. Ausgehend von seiner Theorie werden Fragestellungen der Inklusion, Subjektwerdung, (Des-)Integration und Moral erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Empfohlene Literatur

  • Balzer, N. (2014). Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ikäheimo, H. (2014). Anerkennung. Berlin/Bosten: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2006). Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Pädagogische Beziehung, Partizipation, Reflexivität und Relationalität in diesem Band.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Adler, A. (1966). Menschenkenntnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Anhut, R., & W. Heitmeyer (2005). Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse. In B. Heitmeier, & W. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 75–100). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1990). Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1980 [1807]). Phänomenologie des Geistes. Neu herausgegeben von Wessels H.-F. & Clairmont H. (Gesammelte Werke, Bd. 9). Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2017). Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396. https://doi.org/10.1037/h0054346

  • Neuhouser, F. (2008). Rousseau und das menschliche Verlangen nach Anerkennung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56(6), 899–922.

    Article  Google Scholar 

  • Nothdurft, W. (2007). Anerkennung. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Wiedemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder, (S. 110–121). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Leverkusen. Barbara Budrich Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röhr, H., & Ricken, N. (2020). Anerkennung. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 513–525). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (2009). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Csida .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Csida, C. (2023). Anerkennung. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics