Skip to main content
  • 9676 Accesses

Zusammenfassung

Der Diskursbegriff ist in der Bildungswissenschaft buchstäblich in aller Munde. Dabei haben sich verschiedene wissenschaftliche Disziplinen mit dem Bereich der Diskursivität auseinandergesetzt und dabei Sprache und Sprechen in einer Weise modelliert, die sie durchwegs als realitätskonstitutiv begreift. Der Beitrag unternimmt es, in kondensierter Form die breite Palette an gegenwärtig relevanten Diskursbegriffen zu bündeln, um die aktuellen Diskussionen der Bildungswissenschaft im Blick auf die Methode der Diskursanalyse anzureichern und zu synthetisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Empfohlene Literatur

  • Eder, F. X. (Hrsg.). (2008). Historische Diskursanalysen: Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (Hrsg.). (2001/2003). Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wrana, D., Ziem, A., Reisigl, M., Nonhoff, M., & Angermuller, J. (Hrsg.). (2014). DiskursNetz: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Dialog, Lingustic Turn, Kritische Theorie und Wissenschaftstheorie in diesem Band.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Apel, K.-O. (Hrsg.). (1982). Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Barberi, A. (2020). Von der Performanz. Zur Methodologie der Diskursanalyse nach Michel Foucault und Pierre Bourdieu. Köln: Janus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (2001). Discours de la méthode/Bericht über die Methode. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode. In H.-G. Gadamer, Gesammelte Werke 1 – Hermeneutik 1. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1995). Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1988). Kritik der reinen Vernunft. Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1983). Kleines Begriffslexikon – Eintrag: Interdiskurs. kultuRRevolution 4 (S. 66).

    Google Scholar 

  • Meder, N. (2004). Der Sprachspieler: Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1976). Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. M. (Hrsg.). (1967). The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method. Chicago und London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de. (1967). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2011). Man kann nicht nicht kommunizieren. Ein Lesebuch. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weiss, G., & Wodak, R. (Hrsg.). (2008). Critical Discourse Analysis: Theory and Interdisciplinarity. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alessandro Barberi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barberi, A. (2023). Diskurs. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics