Skip to main content

Kultur als Herausforderung für die Landschaftsforschung: Analysedimensionen und empirische Befunde

  • Chapter
  • First Online:
Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft
  • 900 Accesses

Zusammenfassung

Die Verbindung von Kultur und Landschaft erscheint uns als eine selbstverständliche. Zugleich stellt die Dimension von Kultur in der Landschaftsforschung in analytischer Hinsicht und Tiefe gerade in empirischen Arbeiten eine Herausforderung dar. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst auf Kultur und auf das Konzept von Kultur im Landschaftsbegriff eingegangen. Unter Bezugnahme auf kultursoziologische Arbeiten werden unterschiedliche Analysedimensionen vorgestellt und anhand eigener, empirischer Arbeiten in der Landschaftsforschung beispielhaft veranschaulicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Praktiken im und mit dem Raum von zentraler analytischer Bedeutung sind. Um Kultur in diesem Kontext überhaupt dekonstruieren zu können, bedarf es einer komplexen empirischen Auseinandersetzung mit den Verhaltens- und Wahrnehmungsroutinen, den etablierten Strukturen und Diskursen der Gesellschaft, ihren Symbolen und Artefakten. Erst dann wird es möglich, die beobachteten Phänomene zu historisieren, zu reflektieren und als kulturelle Setzungen zu identifizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die in diesem Beitrag präsentierten Ergebnisse basieren auf dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt „Kulturelle Muster in der Wahrnehmung und Bewertung von Landschaft“ der Autorin (2013–2018) und weiterführend aus dem DFG-Projekt „Territoriale Raumbild(n)er. Historische Landschaftsbezüge als politische Herausforderung“. (2019–2021). Nähere Informationen unter https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/mitarbeiterverzeichnis/kost.html.

  2. 2.

    In der Auseinandersetzung mit sozial-kulturellen Praktiken als ein Ensemble von Kulturtechniken entwickelte Reckwitz das sogenannte praxeologische Quadrat der Kulturanalyse, das aus einem Beziehungsgeflecht von Praktiken, Diskursen, Artefakten sowie Subjektivierungen besteht und Wissensordnungen strukturiert, etabliert und fortschreibt (2016, S. 34 ff.).

  3. 3.

    Vgl. dazu auch Leibenath (2013, S. 12 ff.) zur Pluralität konstruktivistischer Ansätze in der Analyse gesellschaftlicher Wirklichkeiten.

  4. 4.

    Simmel formulierte diese Aussage in Bezug auf Grenzen, die nicht einfach da sind, sondern durch soziale Handlungen festgelegt und damit konstituiert werden. Insofern kann Landschaft nach dem Verständnis der Autorin damit synonym gesetzt werden. Im Originaltext heißt es: „Die Grenze ist nicht eine räumliche Tatsache mit soziologischen Wirkungen, sondern eine soziologische Tatsache, die sich räumlich formt.“ (Simmel 1983, S. 467, [1908]).

  5. 5.

    Assmann schreibt dazu: „[Menschen kehren] an die für sie bedeutsamen Orte zurück, wo sie eine Landschaft, Monumente oder Ruinen finden. Dabei kommt es zu ‚Reanimationen‘, wobei der Ort die Erinnerung ebenso reaktiviert wie die Erinnerung den Ort.“ (1999, S. 13).

  6. 6.

    DFG-Forschungsprojekte „Kulturelle Muster in der Wahrnehmung und Bewertung von Landschaft“ (2013–2018), weiterführend „Territoriale Raumbild(n)er. Historische Landschaftsbezüge als politische Herausforderung“. (2019–2021) – nähere Informationen unter https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/mitarbeiterverzeichnis/kost.html.

  7. 7.

    Es handelt sich hier um Zitatausschnitte aus den Interviews, die die Autorin mit den Befragten an ihrem Wohnort geführt hat. In Klammern sind der Befragungsraum und das Alter der befragten Person wiedergegeben.

  8. 8.

    Der Begriff der Struktur wird hier in Anlehnung an Reckwitz verwendet: „Strukturen bezeichnen diejenigen Phänomene, die einerseits nicht singulär, sondern zeitresistent und die andererseits nicht individuell, sondern ein soziales Kollektiv betreffend existieren.“ (1997, S. 32). In der sozialen Welt bestehen Strukturen aus Regeln (Kriterien des Handelns) und Regelmäßigkeiten (beobachtbare, wiederholend auftretende Interaktion zwischen Handelnden im Sinne erkennbarer Muster).

  9. 9.

    Im DFG-Forschungsprojekt „Kulturelle Muster in der Wahrnehmung und Bewertung von Landschaft“ der Autorin wurden je zwei Untersuchungsräume in drei Ländern ausgewählt: Ostfriesland und Kraichgau (Deutschland), Nordgroningen und Südlimburg (Niederlande), Westpicardie und südliches Côte d’Or (Frankreich).

  10. 10.

    Die Summe ergibt sich aus ‚bauliche Elemente einer Landschaft‘ (42 %) und ‚Landschaft als bebauter Raum‘ (33 %).

Literatur

  • Assmann, A. (1999). Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. C. H. Beck Kulturwissenschaft. Beck.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2006). Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Behre, K.-E., & van Lengen, H. (1996). Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft. Ostfriesische Landschaft.

    Google Scholar 

  • Berek, M. (2009). Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien. Bd. 2). Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2016). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer.

    Google Scholar 

  • Berking, H., & Löw, M. (2008). Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung (Reihe: Interdisziplinäre Stadtforschung). Campus.

    Google Scholar 

  • Berr, K., & Schenk, W. (2019). Begriffsgeschichte. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 23–37). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006, ursprünglich 1989). Sozialer Raum, symbolischer Raum. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 354–368). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (1995). Landschaft ist transitorisch – Zur Dynamik der Kulturlandschaft. Reprint-Nr. 54. Infosystem Planung. Gesamthochschule Kassel GhK. Fachbereich Stadtplanung und Landschaftsplanung.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (2010). Schriften zur Philosophie der symbolischen Formen. Philosophische Bibliothek 604. Auf der Grundlage der Ernst Cassirer Werke (ECW), herausgegeben von Marion Lauschke. Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Delitz, H. (2010). Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Campus.

    Google Scholar 

  • Döring, M. (2021). „Was Deiche mit uns machen …“: Mensch-Deich-Verhältnisse in Nordfriesland jenseits etablierter Vorstellungen. In N. Fischer (Hrsg.), Zwischen Wattenmeer und Marschenland. Deiche und Deichforschung an der Nordseeküste (S. 165–190). Landschaftsverband Stade.

    Google Scholar 

  • Döring, J., & Thielmann, T. (Hrsg.). (2009). Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. transcript.

    Google Scholar 

  • Dünne, J., & Günzel, S. (Hrsg.). (2006). Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. In Zusammenarbeit mit Hermann Doetsch und Roger Lüdeke. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, N. (2016). Gedächtnislandschaften in Geschichte und Gegenwart. Kulturwissenschaftliche Studien. Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Förster, H., & Pfeffer, K.-H. (Hrsg.). (1996). Interaktion von Ökologie und Umwelt mit Ökonomie und Raumplanung. Tübinger Geographische Studien, Heft 116. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, C. (2014). Geschichtspolitische und erinnerungskulturelle ZeitRäume. Vom Reiz einer analytischen Kategorie. In J. Fuge, R. Hering & H. Schmid (Hrsg.), Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland (Bd. 56. Formen der Erinnerung, S. 43–53). V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G., & Rehbein, B. (Hrsg.). (2009). Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Fuge, J., Hering, R., & Schmid, H. (2014). Gedächtnisräume. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland (Bd. 56. Formen der Erinnerung). V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Gamper, C., Liska, G., & Strohmeier, G. (1997). Projektbereich Raumbilder. Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft: Kulturlandschaft im Kopf. IFF.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Genkova, P. (2012). Kulturvergleichende Psychologie. Ein Forschungsleitfaden. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Glasze, G., & Mattissek, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. transcript.

    Google Scholar 

  • Gudehus, C., Eichenberg, A., & Welzer, H. (Hrsg.). (2010). Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler’sche Buchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (Hrsg.). (2010). Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling. J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (2017). Raum: Eine kulturwissenschaftliche Einführung. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1985). Das kollektive Gedächtnis. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1997a). The work of representation. In S. Hall (Hrsg.), Representation. Cultural representations and signifying practices (S. 13–74). Sage.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1997b). The spectacle of the ‘Other’. In S. Hall (Hrsg.), Representation. Cultural representations and signifying practices (S. 223–290). Sage.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1983). Zu Begriff und Geschichte von „Natur“ und „Landschaft“ in der Geographie des 19. und 20. Jahrhunderts. In G. Hard (2002), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (Bd. 1. Osnabrücker Schriften zur Geographie. Bd. 22, S. 171–210). Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2015). Was Räume mit uns machen – Und wir mit ihnen. Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Hauptmeyer, C.-H. (2020). Erfolgreiche metropolenferne Regionen. Das Beispiel Emsland. In C. van den Heuvel, H. Steinführer & G. Steinwascher (Hrsg.), Perspektiven der Landesgeschichte: Festschrift für Thomas Vogtherr (S. 595–615. Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen unter Mitwirkung von Josef Dolle und Jana Stoklasa). Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag (Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2004). Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. (S. 19–39). transcript.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D., Reichhardt, U., Schuster, S., Wehrle, A., & Weichler, H. (2003). Zukunft Landschaft. Bürgerszenarien zur Landschaftsentwicklung. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Heft 153, Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, S. (2005). Soziologie der Landschaft. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kondratieff, N. D. (1926). Die langen Wellen der Konjunktur. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 56, 573–609. Mohr.

    Google Scholar 

  • Konold, W. (Hrsg.). (1996). Naturlandschaft Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen. Ecomed.

    Google Scholar 

  • Kook, K. (2009). Landschaft als soziale Konstruktion. Raumwahrnehmung und Imagination am Kaiserstuhl. Dissertationsschrift. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2003). Zeitschichten. Studien zur Historik. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kost, S. (2013). Transformation von Landschaft durch (regenerative) Energieträger. Zur Bedeutung der Bewohnersicht. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 121–136). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kost, S., & Döring, M. (2020). Garzweiler – Eine Spurensuche. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kost, S., & Wittmann, J. (2020). „Und da hört für mich die zivilisierte Welt auf“ – Historische Bezüge mentaler Raumkonstruktionen. Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften, 2020, 2, 8–22. https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit. Universität Mannheim, Historisches Institut, Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

  • Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Reihe essentials). Springer.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2006). Die Produktion des Raums. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, S. 330–342. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1974).

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2013). Konstruktivistische, interpretative Landschaftsforschung: Prämissen und Perspektiven. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (S. 7–37). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H., & Tzschaschel, S. (Hrsg.). (2013). Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. transcript.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Kultur als historischer Begriff. In (ebd.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Bd. 4, S. 31–54). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier, C., & Bucher, A. (2010). Die zukünftige Landschaft erinnern. Eine Fallstudie zu Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftlicher Identität in Glarus Süd. Haupt.

    Google Scholar 

  • Nisbett, R. E., Choi, I., Peng, K., & Norenzayan, A. (2001). Culture and the system of thought: Holistic versus analytic cognition. Psychological Review, 108, 291–310.

    Article  Google Scholar 

  • Northoff, G. (2014). Wie kommt die Kultur in den Kopf? Eine neurowissenschaftliche Reise zwischen Ost und West. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (1997). Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), August 2003, 282–301. Lucius & Lucius..

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2016). Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Rippl, S., & Seipel, C. (2008, 2015). Methoden kulturvergleichender Sozialforschung. Eine Einführung (2. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1974). Landschaft: Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In (ebd.), Subjektivität. Sechs Aufsätze (S. 141–163). Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1963).

    Google Scholar 

  • Schäfer, S., & Everts, J. (Hrsg.). (2019). Handbuch Praktiken und Raum. Humangeographie nach dem practice turn. (Reihe Sozial- und Kulturgeographie. Bd. 28). transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (1996). Social Practices – A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1961). Konjunkturzyklen: Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses (Übersetzt von Klaus Dockhorn). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schwarz, A. (2008). Industriekultur, Image und Identität im Ruhrgebiet oder: Die umstrittene Frage nach dem Strukturwandel in den Köpfen. In A. Schwarz (Hrsg.), Industriekultur, Image, Identität. Die Zeche Zollverein und der Wandel in den Köpfen (S. 17–67). Klartext.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R. P. (1997). Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983). Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Duncker & Humblot (Erstveröffentlichung 1908).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2006). Über räumliche Projektionen sozialer Formen. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 304–316). Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1903).

    Google Scholar 

  • Smuda, M. (Hrsg.). (1986). Landschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tessin, W. (2011). Freiraum und Verhalten. Soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume. Eine Einführung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tuan, Y.-F. (1977). Space and place. The perspective of experience (University of Minnesota Press). Edward Arnold.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2005). In den Netzen der Lebenswelt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Warnke, M. (1976). Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen. Syndikat.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1980). Individuum und Raum. Ein vernachlässigter Erkenntnisbereich der Sozialgeographie. Mitteilungen der geographischen Gesellschaft München, 65, 63–92.

    Google Scholar 

  • Wormbs, B. (1975). Über den Umgang mit Natur. Landschaft zwischen Illusion und Ideal. Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Kost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kost, S. (2022). Kultur als Herausforderung für die Landschaftsforschung: Analysedimensionen und empirische Befunde. In: Kost, S., Petrow, C.A. (eds) Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37518-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37518-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37517-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37518-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics