Skip to main content

‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19

Bemerkungen zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

  • 806 Accesses

Zusammenfassung

Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie steht das öffentliche Leben als Problem im Brennpunkt: zunächst ganz konkret im Alltag als Problem des ‚Weitermachens‘ unter Bedingungen von social distancing, aber auch in der politischen Kommunikation und den Diskursen der Wissenschaft. Wir beobachten damit ein ungeplantes und tragisches Krisenexperiment, das sich auch auf die Konzeptualisierung von Öffentlichkeit und die soziologische Beobachtung empirischer Öffentlichkeiten auswirkt. Der Band arbeitet die Chiffre des ‚öffentlichen Lebens‘ anhand seiner pandemiebedingten massiven Einschränkung als gesellschaftspolitischer Tatbestand wie auch in seinen technologiebasierten Transformationen in empirischer und theoretischer Weise gegenwartsdiagnostisch auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allmendinger, Jutta. 2020. Zurück in alte Rollen. Corona bedroht die Geschlechtergerechtigkeit. WZN Mitteilungen 168: 45–47.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. 2020. All Viruses are Created Equal: The Coronavirus Pandemic and Social Inequality in the United States. Geschichte und Gesellschaft 46(3): 468–480.

    Google Scholar 

  • Behr, I., und F. Liedtke. 2021. Krise im öffentlichen Raum. Formen und Funktionen kleiner Kommunikationsformate zu Covid 19. Z Literaturwiss Linguistik. doi: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00213-3.

  • Bremm, Gerhard. 2020. Home-Office nach Covid-19. Die dynamische Entwicklung eines digitalisierten Arbeitsmodells. Wirtschaftsrechtliche Blätter 8: 417–426.

    Google Scholar 

  • Conrad, C. 2020. Ein Virus testet den Wohlfahrtsstaat. Geschichte und Gesellschaft 46(3): 429–442.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2020. Homeoffice und Heimarbeit. Gender in der Corona-Krise. Soziopolis, 02.06.2020. https://www.soziopolis.de/homeoffice-und-heimarbeit.html. Zugegriffen: 01.09.2021.

  • Drotbohm, H., und S. Reichardt. 2020. Die Grenzen der Solidarität: Regierungstechniken in Zeiten von Corona. Geschichte und Gesellschaft 46(3): 404–416.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. 2020. Geisterspiele im Fußball. Zur Macht von Atmosphären im Sport. Sport und Gesellschaft 17(3): 319.

    Google Scholar 

  • Hahn, K., und A. Langenohl, Hrsg. 2017. Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14943-7_1.

  • Hahn, K., und A. Langenohl, Hrsg. 2021. Protestkommunikation: Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hahn, Kornelia. 2021. Social Digitalisation. Persistent Transformations Beyond Digital Technology. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hipp, L., und M. Bünning. 2021. Parenthood as a driver of increased gender inequality during COVID-19? Exploratory evidence from Germany. European Societies. doi: https://doi.org/10.1080/14616696.2020.1833229.

  • Kruse, J.-P., und S. Müller-Mall, Hrsg. 2020. Digitale Transformationen der Öffentlichkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A., und C. Westermeier. 2020. Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien. Soziopolis. Gesellschaft beobachten. https://www.soziopolis.de/die-sicherheitsversprechen-digitaler-technologien.html. Zugegriffen: 01.09.2021.

  • Lochner, B., und M. Klundt. 2021. Extrablick (Kinder-)Armut. Pole, die nicht schmelzen. Sozial Extra 1. doi: https://doi.org/10.1007/s12054-020-00341-z.

  • Manderscheid, Katharina. 2020. ‘Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen’. In X-Texte zu Kultur und Gesellschaft. Die Corona-Gesellschaft: Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Hrsg. C. Keitel, M. Volkmer und K. Werner, 101–110. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. 2020. Corona Dispositives: Regulations of Modernity in Historical Perspective. Geschichte und Gesellschaft 46(3): 416–428.

    Google Scholar 

  • Reupke D., und J. Goll. 2020. Performen ohne Publikum – verändert eine pandemiebedingte Theaterschließung das Aufführungsnetzwerk? In Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus, Hrsg. C. Stegbauer und I. Clemens I., 209–219. Wiesbaden: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31394-4_20.

  • Scheuermann, Manuela. 2020. „Frauen, Frieden und Sicherheit“ unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie. Z Friedens und Konflforsch 9. doi: https://doi.org/10.1007/s42597-020-00045-x.

  • Schmidt-Voges, Inken. 2020. #stayathome als ambivalentes Sicherheitskonzept. Soziopolis: Gesellschaft beobachten, https://www.soziopolis.de/stayathome-als-ambivalentes-sicherheitskonzept.html. Zugegriffen: 01.09.2021.

  • Speck, Sarah. 2020. Zuhause Arbeiten, In X-Texte zu Kultur und Gesellschaft. Die Corona-Gesellschaft: Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Hrsg. C. Keitel, M. Volkmer und K. Werner, 135–142. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2020. Corona-Krise meets Care-Krise – Ist das systemrelevant? Leviathan 48(3). doi: https://doi.org/10.5771/0340-0425-2020-3-433.

  • Waizenegger, L., B. McKenna, W. Cai, und T. Bendz. 2020. An affordance perspective of team collaboration and enforced working from home during COVID-19. European Journal of Information Systems 29(4): 429–442.

    Google Scholar 

  • Weigelin, M. 2021. Die Gesellschaft der Geisterspiele – Die Corona-Pandemie vom Fußball aus erforschen. Sport und Gesellschaft 18(2): 221–230.

    Google Scholar 

  • Wiestler, D., und N. Barth. 2017. Le public et la foule. Praktiken des Massenhaften und die Entstehung digitaler Öffentlichkeit(en) auf Facebook. In Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik, Hrsg. K. Hahn und A. Langenohl, 159–184. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zoch, G., A.C. Bächmann, und B. Vicari. 2021. Who cares when care closes? Care-arrangements and parental working conditions during the COVID-19 pandemic in Germany. European Societies 23: 576–588.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kornelia Hahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, K., Langenohl, A. (2022). ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19. In: Hahn, K., Langenohl, A. (eds) ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37439-6

  • Online ISBN: 978-3-658-37440-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics