Skip to main content

Die Einsamkeit der Verschwörungsgläubigen in Pandemie-Serien am Beispiel von Sløborn und Y – The Last Man

  • Chapter
  • First Online:
Verschwörungsideologien in Filmen und Serien
  • 588 Accesses

Zusammenfassung

Nicht erst seit der Corona-Krise spielen Pandemien und die um sie herum kursierenden Verschwörungsideologien in aktuellen Fernsehserien eine zentrale Rolle. Dabei zeichnen die Serien die von solchem Verschwörungsglauben heimgesuchten Figuren als durch und durch einsame Gestalten, für die das Festhalten an verschwörerischem Denken eine scheinbare Chance auf Orientierung, Sinnstiftung und dadurch auf Gemeinschaft bedeutet. Anhand einer detaillierten Betrachtung der sozialen Konstellationen und Handlungsmotive der fiktiven Figuren in aktuellen Pandemie-Serien wie Sløborn und Y: The Last Man soll gezeigt werden, dass Verschwörungsideologien als Folgeerscheinung der vereinsamenden Tendenzen komplexer spätmoderner Lebensverhältnisse gedeutet werden können und mögliche realweltliche Interventionsstrategien vor diesem Hintergrund betrachtet werden sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag basiert auf ersten Überlegungen, die in die beiden Aufsätze „Fighting Conspiracy Ideologies: Learning from Pandemic Movies to Counter the Post-Factual“ (Newiak 2021b) und „Pandemiefilme und -fernsehserien als Ideenreservoir zur Krisenbewältigung“ (Newiak 2022c) mündeten. In dem vorliegenden Beitrag sollen neue Fernsehproduktionen aufgegriffen werden, die weniger aus einer narrativen Perspektive, sondern mithilfe einer Figurenanalyse untersucht werden sollen. Methodische Überlegungen zur Betrachtung von Fernsehfiguren als Inkarnationen moderner Vereinsamungsprozesse siehe Newiak 2022b, Kap. 3.

  2. 2.

    Im zweiten Teil meiner Dissertation unterbreite ich einen Vorschlag für einen theoretischen Rahmen, wie Einsamkeiten in Fernsehserien anhand der televisuellen Schichten beschrieben werden können. Figurenzeichnungen und die sozialen Konstellationen dieser Charaktere zueinander bilden eine wichtige Dimension solcher Inszenierungsstrategien, denen das Kap. 3 (Newiak 2022b, S. 225–262) gewidmet ist.

  3. 3.

    Während es in der ersten Staffel der Fernsehserie keine erkennbaren Gründe für das Überleben von Yorick und Affe Ampersand gibt, werden im Comic fehlgeleitete gentechnische Experimente mit fatalen ungewünschten Konsequenzen geschildert, die für das Massensterben und die Immunität der beiden ursächlich sind. Der Fokus der Ausführungen soll hier jedoch auf der Erzählwelt, die von der Fernsehserie entwickelt wird, gelegt werden, um die verschiedenen Erzählstrategien von Graphic Novel und Fernsehserie nicht miteinander zu vermengen.

Literatur

  • Alberti, Fay B. 2021. A biography of loneliness: The history of an emotion. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1960. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. [2009] 2017. Gemeinschaften: Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2007. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1967. The social construction of reality. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang. 1995. Vom Risiko: Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2013. Katastrophe und Kapitalismus. Phantasien des Untergangs. Berlin: Bertz und Fischer.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens, Fotis Jannidis und Ralf Schneider. 2010. „Characters in Fictional Worlds. An Introduction.“ In Characters in fictional worlds: understanding imaginary beings in literature, film, and other media, Hrsg. Jens Eder, Fotis Jannidis und Ralf Schneider, 3–64. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel. 1969. „Sozialer Wandel, Differenzierung und Evolution (1964).“ In Theorien des sozialen Wandels, Hrsg. Wolfgang Zapf, 75–91. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Fox, Bianca. 2020. „Loneliness and Social Media: A Qualitative Investigation of Young People’s Motivations for Use, and Perceptions of Social Networking Sites.“ In Emotions and loneliness in a networked society, Hrsg. Bianca Fox, 309–31. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Goebel, Eckart. 2001. Der engagierte Solitär: Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. „Die Moderne – ein unvollendetes Projekt (1980).“ In Kleine politische Schriften (I-IV), Hrsg. Jürgen Habermas, 444–64. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hertz, Noreena. 2020. The lonely century: How isolation imperils our future. London: Sceptre.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1989. „Medien-Modernisierung. Überlegungen zur Programmgeschichte und Programmzukunft des Fernsehens anhand eines Stichworts.“ Ästhetik und Kommunikation. Beiträge zur politischen Erziehung 19 (72): 85–94.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1994. „Die Fernsehserie und das Serielle des Programms.“ In Endlose Geschichten: Serialität in den Medien. Ein Sammelband, Hrsg. Günter Giesenfeld, 55–71. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2001. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. J. 1995. The age of extremes. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Hunt, M. G., R. Marx, C. Lipson, und J. Young. 2018. „No more FOMO: Limiting social media decreases loneliness and depression.“ Journal of Social and Clinical Psychology 37:751–768.

    Article  Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann und Anja Streiter. 2012. „Zur Einführung.“ In Die Frage der Gemeinschaft: Das westeuropäische Kino nach 1945, Hrsg. Hermann Kappelhoff und Anja Streiter, 7–20. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay. 2006. „Philosophie der Möglichkeiten: Das Fernsehen als konjunktivisches Erzählmedium.“ In Philosophie des Fernsehens, Hrsg. Oliver Fahle und Lorenz Engell, 157–172. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1967. The invisible religion: The problem of religion in modern society. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1987. „Tautologie und Paradoxie in den Selbstbeschreibungen der modernen Gesellschaft.“ Zeitschrift für Soziologie 16 (3):161–174.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jaspers, Karl. 1949. Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Maikämper, Moritz, Steffen Krämer, Carolin Pätsch, Christer Petersen, Bodo Rott, Belinda Rukschcio, Silke Weidner. 2015. Von Science-Fiction-Städten lernen. Szenarien für die Stadtplanung. Ein Projekt des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. [1844] 1981. „Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844).“ In Marx-Engels-Werke (MEW), Band 40, 465–588. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Miller, Eric D. 2018. „Cyberloneliness: The curse of the cursor?“. In Narratives of loneliness: Multidisciplinary perspectives from the 21st century, Hrsg. Olivia Sagan und Eric D. Miller, 56–65. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2020a. „Telemediale Narrative und Ästhetiken spätmoderner Vereinsamung am Beispiel von 13 Reasons Why.“ In Teen TV: Repräsentationen, Rezeptionen und Produktionen zeitgenössischer Jugendserien, Hrsg. Florian Krauß und Moritz Stock, 65–94. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2020b. Alles schon mal dagewesen. Was wir aus Pandemie-Filmen für die Corona-Krise lernen können. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2020c. „Das Ende der Stadtgemeinschaft? Urbane Einsamkeiten und städtebauliche Antworten am Beispiel von Her.“ In Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film: Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können, Hrsg. Anke Steinborn und Denis Newiak, 127–48. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2021a. „Fernsehserien gegen spätmoderne Einsamkeiten: Formen telemedialer Vergemeinschaftung am Beispiel von ‚13 Reasons Why‘.“ In Fernsehwissenschaft und Serienforschung: Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität, Hrsg. Denis Newiak, Dominik Maeder und Herbert Schwaab, 103–57. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2021b. „Fighting Conspiracy Ideologies: Learning from Pandemic Movies to Counter the Post-Factual.“ In The Post-Truth Era. Literature and Media, Hrsg. Praveen Abraham und Raisun Mathew, 21–31. New Delhi: Authors Press.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2022a. Die Einsamkeiten der Moderne. Eine Theorie der Modernisierung als Zeitalter der Vereinsamung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2022b. Einsamkeit in Serie. Televisuelle Ausdrucksformen moderner Vereinsamung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2022c. „Pandemiefilme und -fernsehserien als Ideenreservoir zur Krisenbewältigung.“ In Corona und die anderen Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie, Hrsg. Peter Klimczak, Denis Newiak und Christer Petersen, 93–108. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis. 2022d. Blackout – nichts geht mehr: Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Newiak, Denis und Anastasia Schnitzer. 2022. „Funktionen informeller Bildung, Aufklärung und Gemeinschaftsbildung durch Fernsehserien am Beispiel von 13 Reasons Why.“ In Medien – Demokratie – Bildung, Hrsg. Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Malte Delere und Hanna Höfer-Lück, 191–209. Wiesbaden: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz. 2000. Kollektive Identität: Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1969. „Das Problem des Strukturwandels: eine theoretische Skizze (1961).“ In Theorien des sozialen Wandels, Hrsg. Wolfgang Zapf, 35–55. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 1977. „Interview: The image of brotherhood.“ Edinburgh Magazine (2): 26–31.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinborn, Anke und Denis Newiak. 2020. „Wahr‘scheinliche Zukünfte: Urbanes Leben mit Science-Fiction neu gedacht.“ In Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film: Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können, Hrsg. Anke Steinborn und Denis Newiak, 1–10. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Sterneborg, Anke. 2020. „Der Tod kommt rasch.“ epd film 37 (9): 38.

    Google Scholar 

  • Svendsen, Lars. 2017. A philosophy of loneliness. London: Reaktion Books.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. [2013] 2018. Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry. [2011] 2017. Alone together: Why we expect more from technology and less from each other. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Twenge, Jean M. 2017. iGen: Why today‘s super-connected kids are growing up less rebellious, more tolerant, less happy – and completely unprepared for adulthood and (what this means for the rest of us). New York: Atria Books.

    Google Scholar 

  • Vaidhyanathan, Siva. 2018. Antisocial media. How Facebook disconnects us and undermines democracy. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vincent, David. 2020. A history of solitude. Cambridge, UK: Polity.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. [1917] 1919. Wissenschaft als Beruf: Geistige Arbeit als Beruf. Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. [1921/22] 1956. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiss, Robert S. 1982. „Issues in the Study of Loneliness.“ In Loneliness: A sourcebook of current theory, research, and therapy, Hrsg. Letitia A. Peplau und Daniel Perlman, 71–80. New York: Wiley.

    Google Scholar 

Besprochene Filme und Fernsehserien

  • Contagion (USA/AE 2011, © Warner Bros. Entertainment Inc.)

    Google Scholar 

  • Containment („Containment – Eine Stadt hofft auf Rettung“, USA 2016, © Warner Bros. Entertainment Inc.)

    Google Scholar 

  • Containment (GB 2015, © Containment Film Ltd.)

    Google Scholar 

  • Sløborn (D 2020–, © Syrreal Entertainment, ZDF, ZDF Enterprise, TOBIS Filmproduktion, Nordisk Film)

    Google Scholar 

  • Pandemic (USA 2007, © Silverstar Limited)

    Google Scholar 

  • Utopia (GB 2013–2014, © Kudos Film & Television Limited)

    Google Scholar 

  • Utopia (USA 2020, © Amazon Content Services LLC)

    Google Scholar 

  • Y – The Last Man (USA 2021, © FX Productions LLC)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Denis Newiak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Newiak, D. (2022). Die Einsamkeit der Verschwörungsgläubigen in Pandemie-Serien am Beispiel von Sløborn und Y – The Last Man. In: Newiak, D., Schnitzer, A. (eds) Verschwörungsideologien in Filmen und Serien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37436-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37436-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37435-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37436-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics