Skip to main content

Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Transfer zwischen Hochschule, Praxis und Zivilgesellschaft die Entwicklung von Innovationen in der Sozialen Arbeit ermöglichen und fördern kann. Hierfür werden die Grenzen bisheriger Transfermodelle aufgezeigt und die Idee einer kooperativen Innovationsentwicklung vorgestellt. Begründet wird dieser Ansatz mit der Theorie-Praxis-Divergenz und dem partizipativen Anspruch Sozialer Arbeit. Anhand des Transfernetzwerk s_inn und Möglichkeiten hochschuldidaktischer Transferförderung werden Ansatzpunkte und konkrete Durchführungen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. M., & Zimmer, G. M. (2018). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Aufl.). W. Bertelsmann.

    Book  Google Scholar 

  • Bachmann, H. (Hrsg.). (2014). Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden. Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung (2. Aufl.). hep.

    Google Scholar 

  • DBSH. (2014a). Deutsche Übersetzung der Definition Sozialer Arbeit. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (DBSH). https://www.dbsh.de/media/dbsh-www/downloads/2014_DBSH_Dt_%C3%9Cbersetzung_Def_Soz_Arbeit_01.pdf. Zugegriffen am 07.11.2021.

  • DBSH. (2014b). Kommentar zur „Global Definition of Social Work“. Deutsche Übersetzung des DBSH – Stand 2014. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V (DBSH). https://www.dbsh.de/media/dbsh-www/downloads/2014_DBSH_Dt_%C3%9Cbersetzung_Kommentar_Def_SozArbeit_02.pdf. Zugegriffen am 07.11.2021.

  • Department of Health. (2002). Requirements for social work training. Department of Health. https://www.scie.org.uk/publications/guides/guide04/files/requirements-for-social-work-training.pdf?res=true. Zugegriffen am 05.11.2021.

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., & Radtke, F.-O. (Hrsg.). (1992). Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • dghd. (2018). AG Forschendes Lernen. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). www.dghd.de/community/arbeitsgruppen/ag-forschendes-lernen. Zugegrifffen am 18.11.2021

  • Eurich, J. (2018). Innovationen im Bereich des Sozialen- und Gesundheitswesens. In J. Eurich, M. Glatz-Schmallegger & A. Parpan-Blaser (Hrsg.), Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Rahmenbedingungen, Konzepte und Praxisbezüge (S. 7–29). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Froese, A., Mevissen, N., Böttcher, J., Simon, D., Lentz, S., & Knie, A. (Hrsg.) (2014). Wissenschaftliche Güte und gesellschaftliche Relevanz der Sozial- und Raumwissenschaften: Ein spannungsreiches Verhältnis. Handreichung für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis PDF Logo. WZB Discussion Paper, No. SP III 2014-602, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Hachmeister, C.-D., & Roessler, I. (2020). Soziale Innovationen aus Hochschulen – Prozesse, Phasen und Wege. Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2008). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Herriger, N. (2010). Empowerment in der sozialen Arbeit. Eine Einführung (4. Aufl.). Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung (S. 87–108). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., Kopp, R., & Schwarz, M. (2008). Innovationen (forschend) gestalten – Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften. Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, 2008(2), 63–69.

    Google Scholar 

  • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (o.J.). Transferkonzept. https://katho-nrw.de/fileadmin/media/hochschule/hochschule_a-z/Transferkonzept_KatHO_fuer_HP.pdf. Zugegrifffen am 02.11.2021.

  • Kunz, R. (2015). Wissen und Handelnin Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Empirische und theoretische Grundlegungeines neuen kasuistischen Ansatzes. Dissertation. Philosophisch-Historische Fakultät. Universität Basel, Basel.

    Google Scholar 

  • Parpan-Blaser, A. (2011). Innovation in der Sozialen Arbeit. Zur theoretischen und empirischen Grundlegung eines Konzeptes. VS Verlag für Sozialwissenschaften (VS Research).

    Google Scholar 

  • Parpan-Blaser, A. (2018). Organisationen des Sozialwesens als Ort von Innovationen. In J. Eurich, M. Glatz-Schmallegger & A. Parpan-Blaser (Hrsg.), Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Rahmenbedingungen, Konzepte und Praxisbezüge (S. 31–53). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rieger, J. (2015). Werte und Haltungen in der Sozialen Arbeit. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft (17). https://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_rieger_151216.pdf. Zugegriffen am 07.11.2021.

  • Roessler, I., Duong, S., & Hachmeister, C.-D. (2015). Welche Missionen haben Hochschulen? Third Mission als Leitung der Fachhochschulen für die und mit der Gesellschaft. Arbeitspapier 182. CHE Arbeitspapier, Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Schäfer, P., & Bartosch, U. (2016). Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit. Unter Mitarbeit von Bassarak H., Epe H., Karsten M. E., Kühl H., Krause S., Leinenbach M. et al. FBTS Fachbereichstag Soziale Arbeit. Würzburg. https://www.fbts-ev.de/qualifikationsrahmen-soziale-arbeit. Zugegriffen am 07.11.2021.

  • Schreiber, R. (2001). Innovations-Management für soziale Organisationen. Neue Strukturen entwickeln, Synergien nutzen, effiziente Organisationen aufbauen. Walhalla-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P. (2014). Kooperation als Modus der Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis am Beispiel der Sozialen Arbeit. In U. Unterkofler & E. Oestreicher (Hrsg.), Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Wissensentwicklung und -verwendung als Herausforderung (S. 133–155). Barbara Budrich GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spiegel, H. (2021). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (7. Aufl.). Utb GmbH (UTB Soziale Arbeit).

    Book  Google Scholar 

  • Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn (Hrsg.). (o.J.). TRANSFERSTRATEGIE. https://www.s-inn.net/fileadmin/redaktion/pdf/Transferstrategie_s_inn.pdf. Zugegriffen am 02.11.2021.

  • Weinert, F. E. (2014). Leistungsmessungen in Schulen (3. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Würmseer, G. (2016). Third Mission als Auftrag für Universitäten? In C.-D. Hachmeister, J. Henke, I. Roessler, S. Schmid (Hrsg.), Gestaltende Hochschulen. Beiträge und Entwicklung der Third Mission. Die Hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 2016/1, Lutherstadt Wittenberg: Institut für Hochschulforschung Wittenberg, S. 23–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Botzum, E., Jeggle, C. (2023). Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit. In: Pfannstiel, M.A., Dautovic, A. (eds) Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37156-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37157-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics