Skip to main content

Die Norm der Normativität? Zum Umgang mit impliziter Normativität in den Sozialwissenschaften und der sozialwissenschaftlichen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung

Zusammenfassung

Das Postulat der Subjektorientierung prägt die Arbeits- und Wirtschaftssoziologie und die Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung gleichermaßen. Subjektorientierte Forschung und Bildung vertreten den Anspruch, sich auf subjektive Sinnsetzungsprozesse und die daraus ableitbaren Gestaltungsansprüche von Beschäftigten bzw. Lernenden zu fokussieren. Gleichwohl neigen beide Disziplinen dazu, eben jene Sinnsetzungen und Lebensentwürfe normativ zu bewerten. Ursächlich hierfür, so die These des Beitrags, ist der in der „Kritischen Theorie“ verortete aufklärerische Anspruch, der die Sozialwissenschaften traditionell prägt. Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, dieses Dilemma kritischer Sozialwissenschaft zu skizzieren und auf dieser Basis zu hinterfragen, ob und wie kritische Sozialwissenschaft möglich ist.

Abstract

The principle of subject orientation is equally important in the sociology of work and economics and in social science education. Subject-oriented research and education claim to focus on subjective meaning-making processes and the demands of employees and learners that can be derived from them. At the same time, both disciplines tend to normatively evaluate these very meaning-making processes and plans for life. The reason for this, so the thesis of the article, is the enlightenment requirement located in “critical theory”, which traditionally characterises the social sciences. This article aims to outline this dilemma of critical social science and, based on this, to question whether and how critical social science is possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann, P. (2002). Die Bürgerrolle in der Demokratie als Bezugsrahmen für die politische Bildung. In G. Breit & P. Massing (Hrsg.), Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung (S. 56–78). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42 (1), S. 6–19.

    Google Scholar 

  • Birke, F., & Seeber, G. (2011). Kompetenzerwartungen an den Konsumenten in der Marktwirtschaft. In T. Retzmann (Hrsg.), Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung (S. 171–184). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Bultemeier, A., Kämpf, T., & Lühr, T. (2016). Arbeitswelt der Zukunft – zwischen „digitalem Fließband“ und neuer Humanisierung. Neue Herausforderungen für eine nachhaltige Gestaltung von Wissensarbeit. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit. Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen (S. 227–240). Frankfurt/Main: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Celikates, R. (2009). Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dubet, F. (2008). Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Greve, J. (2015). Gesellschaftskritik und die Krise der kritischen Theorie. In S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 (S. 798–808). Trier: Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2012). Partizipation ist das Problem, nicht die Lösung. Polis, 16 (3), S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014a). Wirtschaftssoziologie. Konstanz: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014b). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2020). Interessen- statt Urteilsbildung? Ungleichheit, Partizipation und politische Bildung. In A. Szukala & T. Oeftering (Hrsg.), Protest und Partizipation (S. 69–84). Baden-Baden: NOMOS.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (1998). Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Zum Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern. In P. Henkenborg & H.-W. Kuhn (Hrsg.), Der alltägliche Politikunterricht. Ansätze — Beispiele — Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule (S. 169–199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2014). Forschung für wen? Arbeitssoziologie zwischen Beobachtung, Co-Management und Gesellschaftskritik. In M. Jostmeier, A. Georg & H. Jacobsen (Hrsg.), Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung (S. 353–362). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Raffetseder, E.-M., Schaupp, S., & Staab, P. (2017). Kybernetik und Kontrolle: Algorithmische Arbeitssteuerung und betriebliche Herrschaft. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 47 (187), S. 229–248.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, H. (2009a). Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik. In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 23–54). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scaramuzza, E. (2018). Kritik und Normativität in der (Kritischen) Politischen Bildung. zdg, 9 (1), S. 80–95.

    Google Scholar 

  • Stahl, T. (2013). Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2014). Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik. In T. Fehmel, S. Lessenich & J. Preunkert (Hrsg.), Systemzwang und Akteurswissen: Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (S. 265–281). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2017). Die Kritikkontroverse. Probleme der Unterscheidung von Praxis und Theorie. Soziologie 46 (2), S. 173–190.

    Google Scholar 

  • Walker, E.-M. (2021). Wie mit arbeitssoziologischer Forschung Praxis gestalten? Die arbeitssoziologische Forschung im Kontext der aktuellen Kontroverse um transformative Wissenschaft. AIS-Studien, 14 (2), S. 98–112.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B., & Zorn, P. (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wittau, F. (2021). „Richtig konsumieren?!“ – Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung und die Regierung des Selbst. In C. Fridrich et al. (Hrsg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (S. 289–310). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (2012). Gerechtigkeitsansprüche an Erwerbsarbeit in der „Vielfachkrise“. Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS), 5 (2), S. 68–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva-Maria Walker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walker, EM., Wittau, F. (2023). Die Norm der Normativität? Zum Umgang mit impliziter Normativität in den Sozialwissenschaften und der sozialwissenschaftlichen Bildung. In: Engartner, T., Szukala, A., Weber, B. (eds) Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36994-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36995-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics