Skip to main content

Bildung als Standortfaktor und Ware. Staats- und kapitalismustheoretische Perspektiven auf die postfordistische Bildungsindustrie

  • Chapter
  • First Online:
Bildungspolitiken

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA,volume 7))

Zusammenfassung

Im Fokus des folgenden Beitrags stehen prinzipielle Verschiebungen in Pädagogik und Bildungspolitik, wie sie ansatzweise ab Mitte der 1970er-Jahre, deutlich verstärkt jedoch seit der Jahrtausendwende beobachtet werden können. Während der Ausgangsort dieser Verschiebungen in den westlichen industriekapitalistischen Staaten liegt, lassen sich mittlerweile in fast allen Ländern weltweit ähnliche Tendenzen konstatieren. Unseres Erachtens sind sie sowohl charakteristischer Ausdruck von als auch maßgebliche Triebkraft für tiefgreifende Veränderungen in der historischen Formation des gegenwärtigen Kapitalismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aglietta, Michel, 1976: Régulation et crises du capitalisme. L’experience des États Unis, Paris

    Google Scholar 

  • Ahlheim, Klaus; Ahlheim, Rose (Hrsg.), 2014: Frühe Bildung – früher Zugriff? Hannover

    Google Scholar 

  • Atzmüller, Roland, 2019: Krisenbearbeitung durch Subjektivierung. Kritische Theorie der Veränderung des Staates im Kontext humankapitalzentrierter Sozialpolitik, Münster

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin, 2010: Biopiraterie in der Bildung. Einsprüche gegen die vorherrschende Bildungspolitik, Hannover

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1993: Human Capital: A theoretical and empirical analysis with special reference to education, Chicago, Ill.; zuerst: 1964

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin; Rühle, Manuel, 2018: Erosionstendenzen in der Erziehungswissenschaft. Ein kritischer Kommentar zur Lage und Entwicklung der Disziplin, in: Pädagogische Korrespondenz 31, 1 (= Heft 57), 15-32

    Google Scholar 

  • Birkelbach u.a. (= Birkelbach, Klaus; Dobischat, Rolf; Dobischat, Birte), 2017: Nachhilfe. Ein prosperierender Bildungsmarkt im Spannungsfeld zwischen kommerziellen und öffentlichen Interessen (= Hans-Böckler-Stiftung, Study, 348), Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), (2014): Die neue High-Tech-Strategie. Innovationen für Deutschland, Berlin (https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub_hts/HTS_Broschure_Web.pdf [Zugriff: 20.06.2020])

  • Bundesregierung, 2013: Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode, o.O.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen

    Google Scholar 

  • Engartner, Tim, 2020: Ökonomisierung schulischer Bildung. Analysen und Alternativen (= Rosa-Luxemburg-Stiftung, Studien, 6/2020), Berlin

    Google Scholar 

  • EU-Bildungsminister, 1999: Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister, 19. Juni 1999, Bologna (https://www.bmbf.de/pubRD/bologna_deu.pdf [Zugriff: 20.06.2020])

  • Gohlke, Nicole; Butollo, Florian, 2012: Hochschule im Kapitalismus. Ursachen der neoliberalen Hochschulreform und Gegenstrategien (= Sozialismus, Supplement zu Heft 5/2012), Hamburg

    Google Scholar 

  • Hachtmann, Rüdiger, 1996: Industriearbeiterschaft und Rationalisierung 1900 bis 1945. Bemerkungen zum Forschungsstand, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook, 37, 1, 211-258

    Google Scholar 

  • Hartong u.a. (= Hartong, Sigrid; Hermstein, Björn; Höhne, Thomas) (Hrsg), 2017: Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Heinemann u.a. (= Heinemann, Karl-Heinz; Hein, Rosemarie; Verständig, Dan; Lankau, Ralf; Höhne, Thomas; Böth, Gunhild; Schorb, Bernd), 2019: Digitalpakt und die Folgen. Was und wem soll die digitale Bildung nützen? (= Rosa-Luxemburg-Stiftung, Materialien, November 2019), Berlin

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim, 1995: Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1967-1970 (= Werke, 2), Vaduz

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim, 1990: Kapitalismus ohne Alternative? Materialistische Gesellschaftstheorie und Möglichkeiten einer sozialistischen Politik heute, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim, 2005: Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim; Roth, Roland, 1986: Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus, Hamburg

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas, 2015: Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob, 2002: The Future of the Capitalist State, Cambridge

    Google Scholar 

  • Kaindl, Christina (Hrsg.), 2007: Subjekte im Neoliberalismus, Marburg

    Google Scholar 

  • Kaske, Fabian; Duffy, Felix, 2017: Lobbyismus an Schulen. Einflussnahme auf den Unterricht und was man dagegen unternehmen kann, Köln (https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Lobbyismus_an_Schulen.pdf [Zugriff: 20.06.2020])

  • Keely, Brian, 2008: Humankapital. Wie Wissen unser Leben bestimmt (http://www.oecdilibrary.org/education /oecd-insights-humankapital_9789264047952-de [Zugriff: 20.06.2020])

  • KEG (= Kommission der Europäischen Gemeinschaften), 2000: Memorandum über Lebenslanges Lernen, Brüssel (http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-2000/EU00_01.pdf [Zugriff: 20.06.2020])

  • Kunert, Simon, 2018: Frühkindliche Bildung – überfälliges Konzept der Förderung früher Bildungsprozesse oder Vereinnahmung kindlicher Subjektentwicklung? In: Adam, Horst (Hrsg.): Kritische Pädagogik. Fragen – Versuch von Antworten, 4 (= Manuskripte – Neue Folge, 21), Berlin, 35-46

    Google Scholar 

  • Kunert, Simon; Rühle, Manuel (Red.), 2018: Kritische Pädagogik – Eingriffe und Perspektiven, 5: Bildungsindustrie, Hohengehren

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan, 2009: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Liesner, Andrea, 2014: Ökonomisierung der Hochschulen durch den Bologna-Prozess, in: Tremmel, Jörg (Hrsg.): Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik, Wiesbaden, 265-276

    Google Scholar 

  • Lohmann, Ingrid (Hrsg.), 2011: Schöne neue Bildung. Zur Kritik der Universität der Gegenwart, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lohmann, Ingrid, 2014: Bildung am Ende der Moderne. Beiträge zur Kritik der Privatisierung des Bildungswesens, Frankfurt a.M. (https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9476/pdf/Lohmann_2014_Bildung_am_Ende_der_Moderne.pdf [Zugriff: 20.06.2020])

  • Lohmann, Ingrid; Rilling, Rainer (Hrsg.), 2002: Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft, Opladen

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. und New York

    Google Scholar 

  • Mertens, Dieter, 1975: Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft in: Lange, Elmar; Büschges, Günter (Hrsg.): Aspekte der Berufswahl in der modernen Gesellschaft, Frankfurt a.M., 403-429

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, Wolfram, 2006: PISA & Co als kulturindustrielle Phänomene, in: Jahnke, Wolfgang; Meyerhöfer, Wolfram (Hrsg.): PISA & Co – Kritik eines Programms, Hildesheim, 63-100

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2018: Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, 2010: Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform, Göttingen

    Google Scholar 

  • OECD (= Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), 2001: Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationale Schulleistungsstudie PISA 2000 (http://www.oecd-ilibrary.org/education/lernen-fur-das-leben_9789264595903 -de [Zugriff: 20.06.2020])

  • Pongratz, Ludwig A., 2009: Bildung im Bermuda-Dreieck. Bologna – Lissabon – Berlin.Eine Kritik der Bildungsreform, Paderborn usw.

    Google Scholar 

  • Ribolits, Erich, 2006: Humanressource – Humankapital, in: Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement, Wien, 135-145

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter, 2005: Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schultz, Theodore W., 1963: The economic value of education, New York und London

    Google Scholar 

  • Stapelfeldt, Gerhard, 2012: Neoliberaler Irrationalismus. Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität, II, Hamburg

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter; Pongratz, Hans J., 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 1, 131-158

    Google Scholar 

  • Werle, Klaus, 2010: Die Perfektionierer. Warum der Optimierungswahn uns schadet – und wer wirklich davon profitiert, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Kunert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kunert, S., Rühle, M. (2022). Bildung als Standortfaktor und Ware. Staats- und kapitalismustheoretische Perspektiven auf die postfordistische Bildungsindustrie. In: Bremer, H., Dobischat, R., Molzberger, G. (eds) Bildungspolitiken. Bildung und Arbeit, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36909-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36909-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36908-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36909-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics