Skip to main content

Politikwissenschaftliche Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg. Stärken und Entwicklungspotenziale

  • Chapter
  • First Online:
Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Die politikwissenschaftliche Lehrer/innenbildung wird geprägt durch strukturelle Rahmenbedingungen. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg untersucht der Beitrag diese Strukturen anhand folgender Leitfragen: Welchen institutionellen Rahmen hat die Lehramtsausbildung? Welche Fächer oder Teildisziplinen sind beteiligt? Welchen Anteil hat die Fachwissenschaft, welchen die Politikdidaktik? Welcher Praxisbezug ist in der Ausbildung vorgesehen? Welche Ressourcen stehen für das Lehramtsstudium im Fach bereit? Die Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg eignet sich besonders zur Adressierung dieser Fragen, weil dort zwei verschiedene Ausbildungsmodelle anzutreffen sind: die Ausbildung von Gymnasiallehrer/innen an den Universitäten und von Lehrer/innen der übrigen Schulformen an den Pädagogischen Hochschulen. Der Vergleich zwischen beiden Modellen ermöglicht Stärken und Entwicklungspotenziale der politikwissenschaftlichen Lehrer/innenbildung zu benennen und Anregungen für Reformen zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, J., Diercks, U., Rösler, L., Möller, J., & Prenzel, M. (2012). Lehramtsausbildung in Deutschland. Wie groß ist die strukturelle Vielfalt? Unterrichtswissenschaft, 40, 101–120.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2004). Erste Phase an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki, & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 262–274). Klinkhardt, Westermann.

    Google Scholar 

  • Bosse, D. (2012). Zur Situation der Lehrerbildung in Deutschland. In D. Bosse, L. Criblez & T. Hascher (Hrsg.), Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1: Analysen, Perspektiven und Forschung (S. 11–28). Prolog.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, B., Rischke, M., & Müller, U. (2016). Form follows function?! – Strukturen für eine professionelle Lehrerbildung. Bertelsmann Stiftung/Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)/Deutsche Telekom Stiftung/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Buchstein, H. (2004). Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die politische Bildung. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 47–62). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg. (o. J.). LehrerInnenbildung. https://www.gew-bw.de/lehrerinnenbildung/. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Hedtke, R., & Gökbudak, M. (2018). Ranking Politische Bildung 2017. Working Paper No. 7. Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S., Benk, A., Erb, R., & Quesel, C. (2008). Gemeinschaftskunde im Fächerverbund. Zum Stellenwert des Schulfaches im Lichte einer Befragung von Lehrkräften in Baden-Württemberg. Journal für politische Bildung, 4, 66–75.

    Google Scholar 

  • Keller, A. (2014). Lehrer_innenbildung auf dem Prüfstand. In M. Walm & D. Wittek (Hrsg.), Lehrer_innenbildung in Deutschland im Jahr 2014. Eine phasenübergreifende Dokumentation der Regelungen in den Bundesländern (2. Aufl., S. 5–6). GEW.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J. (2010). Reform der Lehrerbildung und kein Ende? Eine Standortbestimmung. Erziehungswissenschaft, 21(40), 51–67.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium Baden-Württemberg. (2015). Rechtsverordnung des Kultusministeriums über Rahmenvorgaben für die Umstellung der allgemein bildenden Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen, den Universitäten, den Kunst- und Musikhochschulen sowie der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg auf die gestufte Studiengangstruktur mit Bachelor- und Masterabschlüssen der Lehrkräfteausbildung in Baden-Württemberg (Rahmenvorgabenverordnung LehramtsstudiengängeRahmenVO-KM) vom 27. April 2015. Kultusministerium Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium Baden-Württemberg. (2016). Bildungspläne. https://km-bw.de/Bildungsplaene. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2003). Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 04.02.2010. Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2010). Monitor politische Bildung. Daten zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg. (2013). Eckpunkte der Reform der Lehrerbildung. https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/lehrerbildung/reform-der-lehrerbildung/. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg. (o. J.). Reform der Lehrerbildung. https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/lehrerbildung/reform-der-lehrerbildung. Zugegriffen: 12. Juni 2019.

  • Monitor Lehrerbildung. (o. J.a). https://www.monitor-lehrerbildung.de/web/. Zugegriffen: 12. Juni 2019.

  • Monitor Lehrerbildung. (o. J.b). Studienstruktur der Lehramtsstudiengänge. https://www.monitor-lehrerbildung.de/web/diagramm/hsfrage4. Zugegriffen: 12. Juni 2019.

  • Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg. (2013). Eckpunkte der Reform der Lehrerbildung. https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/lehrerbildung/reform-der-lehrerbildung/. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg. (o. J.). Reform der Lehrerbildung. https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/lehrerbildung/reform-der-lehrerbildung. Zugegriffen: 12. Juni 2019.

  • Oberle, M. (2017). Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 17–29). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2003). Der Aufbau politischer Bildungsarbeit in Sachsen. Zehn Jahre im persönlichen Rückblick. In K.-P. Wallraven (Hrsg.), Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern (S. 243–247). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg. (o. J.). Pädagogische Hochschulen – Ein Solitär in der deutschen Hochschullandschaft. http://www.ph-bw.de/hochschultypus. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd. (o. J.). Studiengänge. http://www.ph-gmuend.de/studium/studiengaenge. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd. (Hrsg.). (2018a). Modulhandbuch Bachelor Lehramt Sekundarstufe I gültig ab Sommersemester 2018. Amtl. Bekanntmachung 07/18 vom 14.02.2018. http://www.ph-gmuend.de/studium/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/lehramt-sekundarstufe-i. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd. (Hrsg.). (2018b). Modulhandbuch Master Lehramt Sekundarstufe I gültig ab Sommersemester 2018. Amtl. Bekanntmachung 05/18 vom 14.02.2018. http://www.ph-gmuend.de/studium/studiengaenge/master-studiengaenge/lehramt-sekundarstufe. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Radhoff, M., & Ruberg, C. (2016). Die Lehramtsausbildung. In H.-C. Koller, H. Faulstich-Wieland, H. Weishaupt, & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft (S. 41–57). Budrich.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2007). Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Rösch, C., Nikel, J., & Wild, S. (2014). Evaluation der Schulpraktischen Studien. phfr Zeitschrift der pädagogischen Hochschule Freiburg, 2, 62–66. https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zfs/ISP/Artikel_phfr_2014_2.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Schöne, H. (2018). Politikwissenschaft und Politische Bildung. Kontinuität und Wandel einer komplexen Beziehung. In C. Meißelbach, J. Lempp, & S. Dreischer (Hrsg.), Politikwissenschaft als Beruf. Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft (S. 303–321). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schöne, H., & Detterbeck, K. (Hrsg.). (2018). Europabildung in der Grundschule. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schöne, H., & Immerfall, S. (2015). Grün-rote Bildungspolitik in Baden-Württemberg. Der Bürger im Staat, 4, 186–194.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. (2017). Lehrerbildung in Deutschland. Sieben Thesen zur Diskussion. In W. Schubarth, S. Mauermeister, & A. Seidel (Hrsg.), Studium nach Bologna. Befunde und Positionen (S. 127–136). Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2014). Dauerbaustelle Lehrerbildung. Pädagogik, 7(8), 43–47.

    Google Scholar 

  • Universität Tübingen. (Hrsg.). (2017). Modulhandbuch Master of Education Gymnasium Hauptfach Politikwissenschaft. WS 2018/19. Stand: 15.12.2017. https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/ifp/studium/studium/lehramt-alle/lehramtsstudiengang-master-of-education-politikwissenschaft-2018ff/. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Universität Tübingen. (Hrsg.). (2018). Modulhandbuch Politikwissenschaft/Political Science Bachelor of Education (B.Ed,) Lehramt an Gymnasien. Wintersemester 2018/19. Stand: 24.01.2018. https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/ifp/studium/studium/lehramt-alle/lehramtsstudiengang-bachelor-of-education-politikwissenschaft-2018ff/. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Walm, M., & Wittek, D. (2014). Lehrer_innenbildung in Deutschland im Jahr 2014. Eine phasenübergreifende Dokumentation der Regelungen in den Bundesländern (2. Aufl., S. 5–6). GEW.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (2013). Fachfremder Unterricht in den sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Zwischen bildungspolitischer Naivität und Fahrlässigkeit. Politisches Lernen, 3, 35–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmar Schöne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schöne, H. (2022). Politikwissenschaftliche Lehrer/innenbildung in Baden-Württemberg. Stärken und Entwicklungspotenziale. In: Bieling, HJ., Ewert, B., Haus, M., Oberle, M., Wohnig, A. (eds) Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36829-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36829-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36828-9

  • Online ISBN: 978-3-658-36829-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics