Skip to main content

Bernard Willms: Identität und Widerstand – Rede aus dem deutschen Elend

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsseltexte der ‚Neuen Rechten‘

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

  • 2405 Accesses

Zusammenfassung

In den achtziger Jahren arbeitete eine Reihe rechter ‚Intellektueller‘ daran, den Begriff der ‚nationalen Identität‘ zu rehabilitieren. Besonders der Politikwissenschaftler Bernard Willms entwickelte sich zum wichtigsten Vordenker der ‚Neuen Rechten‘. Als Professor an der Ruhr-Universität Bochum konnte er die nationalistische Rechte mit akademischem Kapital versorgen und arbeitete am Brückenschlag zwischen rechtsextremen und konservativen Kräften. 2013 hat der Antaios-Verlag eine aktualisierte und gekürzte Fassung der Text-Sammlung Identität und Widerstand herausgegeben und Willms dadurch kanonisiert. Tatsächlich sind diese beiden Schlagworte noch immer die wichtigsten Kampfbegriffe der ‚Neuen Rechten‘ und besonders der Identitären Bewegung. Das Beispiel von Bernard Willms zeigt, dass die sogenannten ‚Neuen Rechten‘ kein ‚neues‘ Phänomen sind, sondern seit etwa 50 Jahren kontinuierlich die Normalisierung und Verbreitung antidemokratischer, rassistischer und völkischer Ideen betreiben. Auch die Universitäten und nicht zuletzt der für die politische Bildung besonders wichtige Bereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte sind immer schon Schauplätze dieses Kampfes um Hegemonie gewesen. Dieser Beitrag arbeitet zwei größere Themenkomplexe der Texte heraus: erstens das Verschmelzen von Nation und Identität, das die Grundlage des Ethnopluralismus-Konzeptes bildet, und zweitens die Holocaust-Relativierung und der Geschichtsrevisionismus, die wichtige Voraussetzungen für den Neonationalismus und sein Projekt der Wiederherstellung der Nation sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Ideengeschichte der Ritter-Schule, zu deren Schülern auch eine rechte Gruppe um Bernard Willms, Günter Rohrmoser und Reinhart Maurer gehörte, vgl. Schlak 2008 und Hacke 2006.

  2. 2.

    bdk-berlin.org/denkfabrik/publikationen/agenda-informationsbrief-der-bibliothek-des-konservatismus/ (20.03.2021).

  3. 3.

    Dass die Neuauflage vor allem jene Passagen gestrichen hat, die konkret Bezug auf die Teilung und die damals noch ausstehende Wiedervereinigung Deutschlands nehmen, hat nicht wie wohl gewünscht zu einer Verallgemeinerung von Willms’ Aussagen beigetragen, sondern zu ihrer Dekontextualisierung geführt. Willms’ Ausführungen wirken dadurch an vielen Stellen bizarr anachronistisch.

  4. 4.

    Eine Abwandlung des regelmäßig von Cato dem Älteren (234–149 v. Chr.) im römischen Senat vorgebrachten Kriegsantrags „Ceterum censeo Carthaginem esse delendam“ („Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Carthago zerstört werden muss“).

Literatur

Primärquellen

  • Eichberg, Henning (1978): Nationale Identität. Entfremdung und nationale Frage in der Industriegesellschaft. München: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Henning (1973): Ethnopluralismus. Eine Kritik des naiven Ethnozentrismus und der Entwicklungshilfe. In: Junges Forum 5, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1967): Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Höcke, Björn (2018): Nie zweimal in denselben Fluss. Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig. Mit einem Vorwort von Frank Böckelmann. Lüdinghausen/Berlin: Manuscriptum.

    Google Scholar 

  • von Waldstein, Thor (2016): „Wir Deutsche sind das Volk“ – Zum politischen Widerstandsrecht der Deutschen nach Art. 20 IV Grundgesetz in der „Flüchtlingskrise“. Schnellroda: Institut für Staatspolitik.

    Google Scholar 

  • Willms, Bernard (2017 [1986]): Identität und Widerstand. Rede aus dem deutschen Elend. Schnellroda: Verlag Antaios.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meret Lu Stellbrink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stellbrink, M.L., Meiering, D. (2022). Bernard Willms: Identität und Widerstand – Rede aus dem deutschen Elend. In: Meiering, D. (eds) Schlüsseltexte der ‚Neuen Rechten‘. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36453-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36453-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36452-6

  • Online ISBN: 978-3-658-36453-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics