Skip to main content

Authentizität und Organisation: Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung in der Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit – Job – Beruf

Zusammenfassung

Authentizität wird in der Arbeitsforschung bislang zurückhaltend thematisiert. Der Beitrag fragt entlang theoretischer und empirischer Spuren, welche Bedeutung Authentizität für die Arbeitswelt und Organisationen heute hat, unter welchen Bedingungen authentisches Erleben und Handeln möglich ist, und inwiefern Authentizität Persönlichkeitsentwicklung im Arbeitsleben ermöglicht. Im Ergebnis erscheint Authentizität in einem differenzierteren Sinne als Bedingung für Bildungsprozesse in der Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Stephan Freund, in diesem Band.

  2. 2.

    Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 [Auszug]. In: Ausgewählte Werke, Band I. Hrsg. von Karl Marx u. Friedrich Engels. 11. Aufl. Berlin 1985, S. 82–102 und S. 83 f.

  3. 3.

    Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 1988, S. 15.

  4. 4.

    Ebd., S. 5.

  5. 5.

    Vgl. Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Wissenschaftliche Sonderausgabe, 1. Auflage. Berlin 2018, S. 298.

  6. 6.

    Vgl. John Richard Hackman/Greg R. Oldham: Work redesign. Reading, Mass. 1980; Schlick, Christopher, Ralph Bruder u. Holger Luczak: Arbeitswissenschaft. 4. Auflage. Berlin 2018.

  7. 7.

    Vgl. Dieter Spath: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart 2013.

  8. 8.

    Vgl. Joh. Christian Jacobs/Henning Kagermann/Dieter Spath (Hrsg.): Lebenslanges Lernen fördern – gute Beispiele aus der Praxis. Ein Good-Practice-Bericht des Human-Resources-Kreises von acatech. Lessons Learned, wissenschaftliche Analysen und Handlungsoptionen. München 2020.

  9. 9.

    Ruhr-Universität Bochum, 03.–05.03.2021, Keynote Dieter Spath am 04.03.2021.

  10. 10.

    Vgl. Sabine Pfeiffer/Anne Suphan: Digitalisierung, Arbeit und Beschäftigung: Altbekannte Zusammenhänge, überholte Kategorien, neuartige Effekte? In: Soziale Welt (2020) Sonderband 23, Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? S. 326–348; Peter Brödner/Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.): Zukunft der Arbeit. Soziotechnische Gestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von „Digitalisierung“ und „Künstlicher Intelligenz“. Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 67. Berlin 2020.

  11. 11.

    Vgl. Aleksej Nikolaevic Leontjew: Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart 1977.

  12. 12.

    Vgl. Michael Dick: Berufsarbeit und Kompetenzentwicklung. In: Handbuch Berufsbildungsforschung. Hrsg. von Felix Rauner u. Philipp Grollmann. Bielefeld 2018, S. 377–384.

  13. 13.

    Vgl. Yrjö Engeström: Lernen durch Expansion. Marburg 1999.

  14. 14.

    Vgl. Niklas Luhmann: Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart 1968.

  15. 15.

    Vgl. DIN ISO 19600; https://www.iso19600.info/ (Stand: 09.08.2021).

  16. 16.

    Vgl. Jan Jonker/Wolfgang Stark/Stefan Tewes: Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung. Einführung, Strategie und Glossar. Berlin, Heidelberg 2011; Lisa Schöttl: Integrität in Unternehmen. Wiesbaden, 2018.

  17. 17.

    Volkswagen (2021): Together4Integrity, https://www.volkswagenag.com/de/group/together4integrity.html; abgerufen 18.03.2021.

  18. 18.

    Vgl. Peter B. Jubb: Whistleblowing: A Restrictive Definition and Interpretation. In: Journal of Business Ethics 21 (1999) H. 1, S. 77–94; Siddhartha Dasgupta/Ankit Kesharwani: Whistleblowing: a survey of literature. In: The IUP Journal of Corporate Governance 9 (2010) H. 4, S. 57–70.

  19. 19.

    Vgl. Thomas Maak/Nicola Pless/Markéta Borecká: Developing responsible global leaders. In: Advances in global leadership 8 (2014), S. 339–364; Teresa Keller: Integrität als Führungskompetenz: Bedeutung und neue Impulse für integres Verhalten. Wiesbaden 2019.

  20. 20.

    Vgl. Jörg Felfe: Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. In: Zeitschrift für Personalpsychologie 5 (2006) H. 4, S. 163–176.

  21. 21.

    Vgl. Julia Duwe: Beidhändige Führung. Wie Sie als Führungskraft in großen Organisationen Innovationssprünge ermöglichen. Berlin 2018; Julian Birkinshaw/Alexander Zimmermann/Sebastian Raisch: How do firms adapt to discontinuous change? Bridging the dynamic capabilities and ambidexterity perspective. In: California management review 58 (2016) H. 4, S. 36–58.

  22. 22.

    Bruce J. Avolio/William L. Gardner: Authentic leadership development: Getting to the root of positive forms of leadership. In: The Leadership Quarterly 16 (2005) H. 3, S. 315–338, hier S. 316.

  23. 23.

    Vgl. ebd., S. 319.

  24. 24.

    Vgl. Bruce J. Avolio/Fred O. Walumbwa/Todd J. Weber: Leadership: Current Theories, Research, and Future Directions. In: Annual Review of Psychology 60 (2009), S. 421–449, hier S. 423.

  25. 25.

    Vgl. ebd., S. 424.

  26. 26.

    Vgl. F. Luthans/Bruce J. Avolio: Authentic leadership: a positive developmental approach. In: Positive Organizational Scholarship: Foundations of a New Discipline. Hrsg. von K. S. Cameron, J. E. Dutton u. R. E. Quinn. San Francisco, CA 2003, S. 241–258.

  27. 27.

    Vgl. F. O. Walumbwa/Bruce J. Avolio [u. a.]: Authentic leadership: development and validation of a theory-based measure. In: Journal of management 34 (2008) H. 1, S. 89–126.

  28. 28.

    Vgl. Frederick Winslow Taylor: The principles of scientific management (Reprint, orig. publ. 1911, New York). Norcross, Ga. 1998.

  29. 29.

    Vgl. ebd., S. 2 f.

  30. 30.

    Vgl. ebd., S. iii.

  31. 31.

    Vgl. Frederick Winslow Taylor: Shop Management. New York 1903.

  32. 32.

    Vgl. Fritz J. Roethlisberger/William J. Dickson: Management and the worker. An account of a research program conducted by the Western Electric Company, Hawthorne Works, Chicago. Cambridge, MA 2003 (zuerst 1939); Elton Mayo: The human problems of an industrial civilization. New York 1933.

  33. 33.

    Ein anschaulicher Film dazu ist in den AT&T Archives zugänglich: „The Year They Discovered People“, URL: https://youtu.be/D3pDWt7GntI (abgerufen am 08.04.2022).

  34. 34.

    Vgl. Abraham H. Maslow: Motivation and personality. New York, NY 1954; David C. McClelland: Motivation und Kultur. Bern 1967.

  35. 35.

    Vgl. Frederick Herzberg/Bernard Mausner/Barbara B. Snyderman: The motivation to work. New York, NY 1959.

  36. 36.

    Vgl. Edward L. Deci/Richard M. Ryan: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) H. 2, S. 223–238.

  37. 37.

    Vgl. ebd.

  38. 38.

    Hans Aebli: Zwölf Grundformen des Lehrens: eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart 2006, S. 20.

  39. 39.

    Vgl. Mihaly Csikszentmihalyi: Beyond Boredom and Anxiety. San Francisco 1975.

  40. 40.

    Vgl. Carl R. Rogers/Reinhard Tausch: Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. 20. Auflage. Stuttgart 2016.

  41. 41.

    Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek 2007, S. 23.

  42. 42.

    Ruth Cohn/Alfred Farau: Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven. Stuttgart 1984, S. 351.

  43. 43.

    Ebd.

  44. 44.

    Ebd., S. 356 f.

  45. 45.

    Ruth Cohn: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart 1975, S. 125.

  46. 46.

    Cohn/Farau: Gelebte Geschichte (wie Anm. 42), S. 358 f.

  47. 47.

    Ebd., S. 336–338.

  48. 48.

    Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Tübingen 1972; zitiert nach: Kieser, Alfred: Max Webers Analyse der Bürokratie. In: Organisationstheorien. 3. Aufl. Hrsg. von Alfred Kieser. Stuttgart 1999, S. 39–64, hier S. 51.

  49. 49.

    Herbert Alexander Simon: Administrative behavior. New York 1948, S. 7.

  50. 50.

    Vgl. ebd.

  51. 51.

    Vgl. Michael Dick: Organisationales Lernen. In: Handbuch Berufsbildungsforschung. Hrsg. von Felix Rauner u. Philipp Grollmann. Bielefeld 2018, S. 405–413.

  52. 52.

    Vgl. Andreas Krause/Cosima Dorsemagen [u. a.]: Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Hrsg. von B. Badura, A. Ducki [u. a.]. Berlin 2012, S. 191–202.

  53. 53.

    Eva Senghaas-Knobloch: Autonomie und Authentizität im postfordistischen Erwerbsarbeitsleben. In: Wohin driftet die Arbeitswelt? Hrsg. von Eva Senghaas-Knobloch. Wiesbaden 2008, S. 101–130, hier S. 113.

  54. 54.

    Vgl. Georg Schreyögg: Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden 1999.

  55. 55.

    Gareth Morgan: Bilder der Organisation (images of organizations). Stuttgart 2000, S. 291.

  56. 56.

    Vgl. Michael Dick: Von Masken und Schilden: Authentizität in der Arbeitswelt. In: Grenzgänge der Arbeitsforschung. Eine Festschrift für Theo Wehner. Hrsg. von Christoph Clases, Michael Dick [u. a.] Lengerich 2014, S. 123–143.

  57. 57.

    Vgl. Gina Mösken/Michael Dick/Theo Wehner: „Gute Arbeit“. Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von freigemeinnütziger Tätigkeit? In: Psychologie der Freiwilligenarbeit. Hrsg. von Theo Wehner u. Stefan Güntert. Berlin 2015, S. 39–56.

  58. 58.

    Vgl. Michael Dick/Barbara Degenhardt [u. a.]: Der Novartis-Campus: Eine Fallstudie zu Produktivität, Wohlbefinden und Authentizität im Multispace-Office. In: Wirtschaftspsychologie 17 (1) (2015), S. 105–116.

  59. 59.

    Vgl. Michael Dick: Die Anwendung narrativer Gridinterviews in der psychologischen Mobilitätsforschung [39 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung 1 (2) (2000). URL: https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1075 [Zugriff: 16.09.2021].

  60. 60.

    Vgl. George Armstrong Kelly: The psychology of personal constructs. New York, NY 1955.

  61. 61.

    Vgl. Gina Mösken: Der (Eigen)Sinn frei-gemeinnütziger Tätigkeit. Eine Fallstudie zur Rekonstruktion individueller Sinnstrukturen frei-gemeinnützig Tätiger aus verschiedenen Engagementfeldern. Lengerich 2017.

  62. 62.

    Vgl. Rosa: Resonanz (wie Anm. 5); Cohn: TZI (wie Anm. 45).

  63. 63.

    Vgl. Dick [u. a.]: Novartis-Campus (wie Anm. 58).

  64. 64.

    Vgl. Winfried Marotzki: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim 1990.

  65. 65.

    Rosa: Resonanz (wie Anm. 5), S. 298.

  66. 66.

    Vgl. Alfred Schütz/Thomas Luckmann: Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt am Main 1979, S. 25–37.

  67. 67.

    Andreas Luckner: Wie man zu sich kommt – Versuch über Authentizität. In: Freies Selbstsein – Authentizität und Regression. Hrsg. von Julius Kuhl u. Andreas Luckner. Göttingen 2007, S. 9–48, hier S. 17.

  68. 68.

    Hans-Georg Gadamer: Grundzüge einer Theorie der hermeneutischen Erfahrung. In: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1986, S. 270–384, hier S. 273.

  69. 69.

    Vgl. Rosa: Resonanz (wie Anm. 5), S. 301.

  70. 70.

    Martin Heidegger: Sein und Zeit (zuerst 1927). Tübingen 1960. Alle Zitate im Absatz nach Luckner 2007 (wie Anm. 67), S. 42–45.

  71. 71.

    Vgl. Mösken: Der (Eigen)Sinn frei-gemeinnütziger Tätigkeit (wie Anm. 61).

  72. 72.

    Luckner: Versuch über Authentizität (wie Anm. 67), S. 48.

  73. 73.

    Vgl. Frédéric Laloux: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München 2015.

  74. 74.

    Dies macht deutlich, warum die Kontaktreduzierung während der Corona-Pandemie als Defizit erlebt wird, und setzt der Option des Home-Office gewisse Grenzen.

  75. 75.

    Vgl. Mösken: Der (Eigen)Sinn frei-gemeinnütziger Tätigkeit (wie Anm. 61).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Dick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dick, M. (2022). Authentizität und Organisation: Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung in der Arbeit. In: Dick, M., Freund, S., Ohlbrecht, H., Unger, T. (eds) Arbeit – Job – Beruf. Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36320-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36320-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36319-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36320-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics