Skip to main content

Freuds Unternehmung. Über Massenpsychologie und rechtspopulistische Propaganda

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpsychologie der Massenbildung

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

  • 1456 Accesses

Zusammenfassung

Ein Hauptanwendungsfeld der psychoanalytischen Massenpsychologie ist die Analyse rechtsextremer Propaganda. Seit den 1940er Jahren haben Autor:innen Freuds Ansatz wiederholt genutzt, um zu beschreiben und zu erklären, wie und wieso sich Millionen Deutscher dem Nationalsozialismus angeschlossen haben.

Es „müsste erklärt werden, wieso heutige Menschen in Verhaltensformen zurückfallen, die zu ihrem eigenen rationalen Niveau und der gegenwärtigen Stufe aufgeklärter technischer Zivilisation in krassem Widerspruch stehen. Dies nun ist es, was Freud unternimmt.“

(Adorno 1951, S. 39)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag stellt eine überarbeitete Fassung von Lohl 2021b dar. In diesem Beitrag klammere ich die gesellschaftliche und historische Dimension des Rechtsextremismus weitgehend aus und verweise in dieser Hinsicht auf folgende Publikationen: Lohl 2017a.

  2. 2.

    Vermutlich muss es nicht der Massenführer sein, der diese Idee verhandelt. Dies kann auch unter den Massenindividuen selbst geschehen oder über Medien.

  3. 3.

    Mit Objekt ist die psychische Repräsentanz von „guten“ und „bösen“ Erlebnissen bezeichnet. Dies ist einerseits das Erlebnis, befriedigt, genährt, gewärmt und versorgt zu werden und andererseits das Erlebnis eines ungestillten Bedürfnisses und der Versagung, verlassen zu sein, hungrig zu sein. In dieser Hinsicht repräsentiert das gute Objekt „die Empfindung eines befriedigten Bedürfnisses“ (Hinshelwood 1991, S. 418).

  4. 4.

    Es wäre zu untersuchen, inwieweit sich diese massenpsychologische Interaktion in Gestalt spezifisch massenpsychologischer Interaktionsformen einschreibt, die zukünftig erwartet werden. Zu bedenken wäre ebenfalls, ob die Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus (Lohl 2010) nicht aus dieser Perspektive neu zu denken sind. Gibt es in der NS-Zeit gebildete massenpsychologische Interaktionsformen vieler Deutscher, die kryptisiert und transgenerational tradiert werden und noch in der Gegenwart eine politisch-psychologisch abrufbare Erwartungshaltung bilden?

  5. 5.

    Diese Pilotstudie wurde zwischen 2019 und 2020 von mir am Sigmund-Freud-Institut durchgeführt und von der Züricher Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie finanziell gefördert.

  6. 6.

    Bei den Zitaten in diesem Abschnitt handelt es sich um Zitate aus der Verschriftlichung des Mitschnitts der Interpretationssitzung.

  7. 7.

    Der Text zwischen den @-Zeichen ist leise und schnell gesprochen@.

  8. 8.

    Frau E. thematisiert ihr Trennungserleben immer wieder in Verbindungen mit Hinweisen auf Arbeit und Arbeiten, so dass die mit den Trennungsaggressionen verknüpften Gefühle von Frau E., nicht gewollt zu sein und verlassen zu werden, Trauer, Schmerz und Schuldgefühle als in der Arbeitsgesellschaft produzierte Leiden verstanden werden können. Diesem Aspekt kann ich im Rahmen dieses Textes nicht nachgehen.

Literatur

  • Adamczak, B. (2017). Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W (1951). Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In T. W. Adorno (1971). Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft. (S. 34–66). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W (1952). Die revidierte Psychoanalyse. In Gesammelte Schriften 8 20–41. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Anderson, B. (1988). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brehm, A. & Gieß, A. (2019). „Auf der Mauer, auf der Lauer“ Rassismus und Ostdeutschenfeindlichkeit als Vehikel nationalsozialistischer Gefühlserbschaften. Psychosozial, 156 (S. 42–58).

    Google Scholar 

  • Brunner, M. (2016). Vom Ressentiment zum Massenwahn. In: C. Busch, M. Gehrlein & T. D. Uhlig (Hrsg.). Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus (S. 13–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, G. (2006). Sozialpsychologie der Akzeptanz des Nationalsozialismus. Kritische Anmerkungen zu Rausch und Diktatur. In Á. von Klimo & M. Rolf (Hrsg.). Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen, (S. 153–177). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel, J. (1988). Das Ichideal. Psychoanalytischer Essay über die „Krankheit der Idealität“. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse, in: G.W. Bd. 13, Frankfurt/M.: Fischer (S. 71–162).

    Google Scholar 

  • Grinberg, L. & Grinberg, R. (1984). Psychoanalyse der Migration und des Exils. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Hammel, I. (2019). Die ‚Wende’ der Alternative für Deutschland. Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands in Reden der AfD. psychosozial, 156, (S. 59–72).

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (1993). Modelle psychoanalytischer Textinterpretation. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.). Handbuch Qualitative Sozialforschung (S. 219–223). München.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. & Lohl, J. (2020). Tiefenhermeneutik als qualitative Methode. In Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 555 – 578). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haubl, R. & Schülein, J. (2016). Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften. Wegweiser und Meilensteine eines Dialogs. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hinshelwood, R. (1991). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L. (1992). Zum Mitgliedschaftsprozeß Jugendlicher in rechtsextremistischen Gruppen: Ergebnisse einer interpretativ-qualitativen Untersuchung. psychosozial 15, 3 (S. 55–65).

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L. (2000). Sich in die Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, C. (2020): Gefühlsbefreiung by proxy. Zur Aktualität des autoritären Charakters. In K. Henkelmann, C. Jäckel, A. Stahl, N. Wünsch & B. Zapf (Hg.) (2020): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters (S. 213–231). Berlin: Verbrecher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1935). Zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. In Klein, M. (Hrsg.) (1972). Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse (45–73). Reinbeck bei Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1998a): Hitler als charismatischer Massenführer. Tiefenhermeneutische Fallrekonstruktion zweier Sequenzen aus Leni Riefenstahls Triumph des Willens und ihrer sozialisationstheoretischer Relevanz. In: König, H.-D. (1998): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus (S. 41–83). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1998b): Ein Neonazi in Auschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Filmsequenz aus Bonengels Beruf Neonazi und ihre Wirkung im kulturellen Klima der Postmoderne. In: König, H.-D. (1998): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus (S. 372–41ü6). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2019a). Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. In J. König, N. Burgermeister, M. Brunner, P. Berg & H.-D. König (Hrsg.). Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung (S. 13 – 89). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2019b): Von einem Neonazi fasziniert. Psychoanalytische und soziologische Rekonstruktion eines narrativen Interviews mit einem Soziologiestudenten. In J. König, N. Burgermeister, M. Brunner, P. Berg & H.-D. König (Hrsg.). Dichte Interpretationen. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung (S. 277–347). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, H.-D., König, J., Lohl, J., Winter, S. (2020). Alfred Lorenzer zur Einführung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, J. (1999). Verlorenes Objekt, Trennung und Anerkennung. Zur Fundierung psychoanalytischer Therapie und psychoanalytischer Ethik in der Trennungserfahrungen. In A.-

    Google Scholar 

  • M. Schlösser & K. Höhfeld (Hrsg.). Trennungen (S. 35–52). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2010). Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus. Eine sozialpsychologische Studie zur Generationengeschichte des Rechtsextremismus. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2012/2013). »›Scheinhaftes inneres Königreich‹. Überlegungen zur Konstitution nationaler Identität in der Bundesrepublik nach der ›deutschen Einheit‹«, Psychologie und Gesellschaftskritik. 36, 4/1 (S. 61–83).

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2013). Die Nation als imaginäre Gemeinschaft. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Nationalismusforschung am Beispiel der Konstitution nationaler Identität nach der deutschen Einheit. In M. Doll & O. Kohns (Hrsg.). Die imaginäre Dimension der Politik. Texte zur politischen Ästhetik (S. 181 – 214). Münster: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2017a). »Hass gegen das eigene Volk«. Tiefenhermeneutische Analysen rechtspopulistischer Propaganda. Psychologie und Gesellschaftskritik. 41, 3/4, (S. 9–40).

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2017b). »Ein total besiegtes Volk«. Tiefenhermeneutische Überlegungen zum Komplex »Geschichte, völkischer Nationalismus und Antisemitismus« im Rechtspopulismus. In M. Mendel & A. Messerschmidt (Hrsg.). Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft (S. 281 – 304). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2017c). »Für die Zukunft unseres Volkes (...) bekämpfen“. Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie rechtspopulistischer Propaganda. In K. Grünberg, W. Leuschner & Initiative 9. November (Hrsg.). Populismus, Paranoia, Pogrom. Affekterbschaften des Nationalsozialismus. (S.123–154). Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2021a): Leistungen unserer Vorfahren? Zur Kritik des Rechtsextremismus aus transgenerationaler Persepektive. In Kollmorgen, R., Schäller, S. & Schütz, J. (Hg.) (2021): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten (S. 253–268). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2021b):»Über den Abgrund« Tiefenhermeneutische Analysen rechter Sozialisationsprozesse. In Sozialer Sinn, Vol. 22, No. 1,(S. 25–48). https://doi.org/10.1515/sosi-2021-0003

  • Lorenzer, A (1981). Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In H.-D. König, A. Lorenzer, H. Lüdde, Nagbol, S.; U. Prokop, G. Schmidt-Noerr & A. Eggert (Hrsg.). Kultur-Analysen (S. 11–98). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, L (1982 [1949]). Falsche Propheten. Studien zur Faschistischen Agitation. In: Schriften 3 (S. 11–176). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A & M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. In: Mitscherlich, A. Gesammelte Schriften Bd. 4. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Morgenroth, C. (2010). Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, E. (1946): Antisemitismus und Massen-Psychopathologie. In: E. Simmel (Hrsg.) (1993). Antisemitismus (S. 58–101). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Volkan, V. (1999a). Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Volkan, V. (1999b). Blutsgrenzen. Die historischen Wurzeln und die psychologischen Mechanismen ethnischer Konflikte und ihre Bedeutung bei Friedensverhandlungen. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Volkan, V. (2005). Blindes Vertrauen. Großgruppen und ihre Führer in Krisenzeiten. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Lohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohl, J. (2022). Freuds Unternehmung. Über Massenpsychologie und rechtspopulistische Propaganda. In: Brunner, M., König, HD., König, J., Lohl, J. (eds) Sozialpsychologie der Massenbildung. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35693-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35693-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics