Skip to main content

Schulische Digitalisierung und die Reorganisation von Unterrichtspraktiken

  • Chapter
  • First Online:
Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 62))

  • 2867 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag konzentriert sich auf die Transformationsprozesse, wie sie sich mit dem Einbezug digitaler Medien in den schulischen Unterricht vollziehen. Er nimmt hierfür eine praktikentheoretische Perspektive ein, die Praktiken des Lehrens und Lernens als analytische Einheiten in den Mittelpunkt rückt, beschreibt die fraglichen Transformationen als Momente einer von Objekten bzw. Technologien ausgehenden strukturellen Reorganisation von Lehr-/Lernpraktiken und gibt Beispiele für mögliche Zugewinne einer solchen theoretischen Grundlegung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu einer eingehenderen Erörterung der im Folgenden nur knapp skizzierten theoretischen Grundlagen sowie ihrer Nutzbarmachung für die ethnographischen Forschung vgl. Cress 2019, insbes. S. 31–76.

  2. 2.

    Ich beziehe mich für die folgende Diskussion auf Ausschnitte aus dem Beitrag „Digitale Medien als zeitrhythmisierende Mitspieler in Prozessen schulischer Ordnungsbildung“ (Lamm und Kuttner i. d. B.), der mir vorab zur Verfügung gestellt wurde.

Literatur

  • Cress, T. (2019). Sakrotope. Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gibson, J. J. (1977). „The Theory of Affordances“. In R. Shaw & J. Bransford (Hrsg.), Perceiving, Acting, and Knowing (S. 67–82). Toward an Ecological Psychology. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Cress, T. (2020). Digitale Objekte. Pilotschulen und die Erprobung neuer Lernmedien. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 9/20, (S. 23–37).

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Cress, T. (2019): Die Praxis der Repräsentation. Der schulische Gebrauch analoger und digitaler Objekte. Soziale Welt, 4/19, (S. 375–402).

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006). „Technik ist stabilisierte Gesellschaft“. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 369–397). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1975). „Die Techniken des Körpers“. In M. Mauss: Soziologie und Anthropologie, Bd. 2: Gabentausch. Soziologie und Psychologie. Todesvorstellung. Körpertechniken. Begriff der Person (S. 197–220). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32/4, (S. 282–301).

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2016). Praktiken und ihre Affekte. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park, PA: Pennsylvania State University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2012). „A Primer on Practices. Theory and Research“. In J. Higgs, R. Barnett, S. Billett, M. Hutchings & F. Trede (Hrsg.), Practice Based Education. Perspectives and Strategies (S. 13-26). Rotterdam, Boston, Taipei: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2016). „Materialität und soziales Leben“ (übers. von Torsten Cress und Robin Cackett). In H. Kalthoff, T. Cress & T. Röhl (Hrsg.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 63–88). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Shove, E., Pantzar, M., & Watson, M. (2012). The Dynamics of Social Practice. Everyday Life and How It Changes. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Cress .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cress, T. (2022). Schulische Digitalisierung und die Reorganisation von Unterrichtspraktiken. In: Kuttner, C., Münte-Goussar, S. (eds) Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Schule und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35565-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35566-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics