Skip to main content

Die Führungsrolle gestalten

  • Chapter
  • First Online:
Leadership und People Management
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Nach einer Aufzählung von Führungssituationen, in denen die Frage nach der Rolle auftaucht, stelle ich zentrale Positionen aus der Rollentheorie der Führung vor, die alle davon ausgehen, dass Rolle ein soziales Konstrukt aus verschiedenen Erwartungen ist. Aus Sicht der Führungskraft geht es darum, dieses Konstrukt möglichst «passend» zu gestalten – passend für die Führungskraft selbst, aber auch für alle anderen, die auch Erwartungen an die Rolle haben. Die Theorie dazu unterscheidet die drei Schritte Rollendefinition, Rollengestaltung und Rollendurchsetzung. Diese drei Schritte werden ausführlich diskutiert und bilden den Hintergrund für drei Vorschläge zur Gestaltung der Führungsaufgabe Rollenmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, R. (2014). Leadership by Personality: Von der emotionalen zur spirituellen Führung – Ein Dialog (Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Berg, M. (2019). Die Führungsrolle 4.0 in agilen Innovationsmodellen: Die geteilte, entpersonalisierte Führungsrolle für komplexe Situationen am Beispiel des Design Thinkings. In C. Negri (Hrsg.), Führen in der Arbeitswelt 4.0 (S. 119–136). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58411-8_10.

  • Blessin, B., & Wick, A. (2014). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (7. Aufl). UVK.

    Google Scholar 

  • Gloger, B., & Rösner, D. (2017). Selbstorganisation braucht Führung die einfachen Geheimnisse agilen Managements (2. Aufl.). Hanser.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2019). Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag (P. Weber-Schäfer, Übers.; Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 18. Aufl.). Piper.

    Google Scholar 

  • Griese, H. M. (1977). Soziale Rolle: Zur Vermittlung von Individuum und Gesellschaft. Ein soziologisches Studien- und Arbeitsbuch: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86228-0.

    Book  Google Scholar 

  • Hettl, M. K. (2016). Führen in der Sandwich-Position (1. Aufl). WEKA Business Media AG.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, H., & Kauer, A. (2021). Einstieg in die Führungsrolle: Praxisbuch für die ersten 100 Tage: mit Interviews aus der Praxis (7. Aufl.). Hanser.

    Google Scholar 

  • Jungo, D., Ruch, W., & Zihlmann, R. (2008). Das VIA-IS in der Laufbahnberatung. SDBB. https://doi.org/10.5167/uzh-5112.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, S. (2018). Rollen als Grundlagenthema im Coaching. In S. Greif, H. Möller, & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 495–502). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_57.

  • Kühl, W., & Schäfer, E. (2020). Rollen in der Intervision. In W. Kühl & E. Schäfer (Hrsg.), Intervision (S. 47–48). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28526-5_11.

  • Lippmann, E., & Steiger, T. (2019). Das Rollenkonzept der Führung. In E. Lippmann, A. Pfister, & U. Jörg (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte (S. 75–93). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_4.

  • McKergow, M., & Bailey, H. (2014). Host: Six new roles of engagement for teams, organisations, communities and movements. SolutionsBooks.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1973). The nature of managerial work. Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Moser, M. (2017). Hierarchielos führen: Anforderungen an eine moderne Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, S. (2018). Virtuelle Führung: Erfolgreiche Strategien und Tools für Teams in der digitalen Arbeitswelt. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19913-5.

    Article  Google Scholar 

  • Negri, C. (Hrsg.). (2019). Führen in der Arbeitswelt 4.0. Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Nowotny, V. (2018). Agile Unternehmen: Nur was sich bewegt, kann sich verbessern (4. Aufl.). BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Koch, J. (2020). Führung in Organisationen. In G. Schreyögg & J. Koch (Hrsg.), Management: Grundlagen der Unternehmensführung (S. 523–580). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26514-4_11.

  • Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden 3: Das «innere Team» und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., & Stegemann, W. (Hrsg.). (2020). Das Innere Team in Aktion: Praktische Arbeit mit dem Modell (11. Aufl., Originalausgabe). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Siemann, A. (2012). Die Rolle des mittleren Managements Führung, Hierarchie und Veränderung (1. Aufl.). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4019-3.

  • Staehle, W. H. (1991). Handbuch Management Die 24 Rollen der exzellenten Führungskraft (1. Aufl.). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96347-5.

  • Stöwe, C., Keromosemito, L., & Fritz, A. (2009). Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Wie Sie sich als Führungskraft erfolgreich positionieren (2. Aufl). Gabler.

    Google Scholar 

  • Yu, A., Matta, F. K., & Cornfield, B. (2018). Is leader–member exchange differentiation beneficial or detrimental for group effectiveness? A meta-analytic investigation and theoretical integration. Academy of Management Journal, 61(3), 1158–1188. https://doi.org/10.5465/amj.2016.1212.

    Article  Google Scholar 

  • Zoller, K., & Nussbaumer, P. (2019). Persönlichkeitsbewusste Mitarbeiterführung: Den eigenen Führungsstil reflektieren und erfolgreich weiterentwickeln. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26350-8.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Brasser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brasser, M. (2022). Die Führungsrolle gestalten. In: Kaudela-Baum, S., Meldau, S., Brasser, M. (eds) Leadership und People Management . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35520-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35521-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics