Skip to main content

Computer- und technologievermittelte Kommunikation als sozialer Faktor im Dienstverhältnis

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Cyberkriminologie
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Social-Media-Apps sind selbstverständliche Begleiter und Anwendungen auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Sie ermöglichen Kommunikation und erleichtern das Teilen von Inhalten. Gleichzeitig sind sie verantwortlich für eine neue Vielfalt von Missverständnissen und Verfehlungen, die eng mit dem Medium verbunden und nur dadurch erklärbar sind. Dieses Kapitel wird beleuchten, welche Faktoren dazu beitragen, dass sich Menschen vor allem in technikvermittelten Medien im Ton vergreifen und die Kontrolle über ihr Verhalten verlieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arens, K. (2018). WhatsApp: Kommunikation 2.0. Eine qualitative Betrachtung der multimedialen Möglichkeiten. In K. König & N. Bahlo (Hrsg.), SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation (S. 81–106). Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Bachmann, N., Frey, A.-K., Guthmann, S., Zöllner, O., et al. (2019). Wie WhatsApp den Alltag beherrscht. Eine empirische Studie zum ambivalenten Umgang mit Messengerdiensten. Reihe Medien und Management. Reguvis.

    Google Scholar 

  • Correa, T. (2010). The participation divide among „online experts“: Experience, skills and psycho- logical factors as predictors of college students’ web content creation. Journal of Computer- Mediated Communication, 16(1), 71–92.

    Article  Google Scholar 

  • Dürscheid, C., & Frick, K. (2014). Keyboard-to-screen-Kommunikation gestern und heute: SMS und WhatsApp im Vergleich. In A. Mathias, J. Runkehl & T. Siever (Hrsg.), Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. In Networx. Nr. 64. Rev. 2014-03-03, S. 149–182. http://www.mediensprache.net/networx/networx-64.pdf. Zugegriffen am 17.10.2021.

  • Fluhrer, M. (2017). Auf dem Weg zu einem strategischen Gesundheitsmanagement. In J. Stierle, D. Wehe & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 495–506). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fortunati, L. (2011). Online participation and the new media. In H. Greif, L. Hjorth, A. Lasén & C. Lobet-Maris (Hrsg.), Cultures of participation. Media practices, politics and literacy (S. 19–34). Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994/1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übersetzt von Walter Seitter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2014). Jenseits von Geld und Information: Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 193–202). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franck, G. (2019). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1985). The nation-state and violence. Volume two of a contemporary critique of historical materialism. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Graffe, J. (2014). Begrüßungen 2.0 – Eine kontrastive Darstellung der Einstiegssequenzen in SMS und privaten Nachrichten im sozialen Netzwerk Facebook. In K. König & N. Bahlo (Hrsg.), SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XII (Bd. 12, S. 41–58). Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Günthner, S. (2011). Zur Dialogizität von SMS-Nachrichten – eine interaktionale Perspektive auf die SMS-Kommunikation. In Networx. Nr. 60. Rev. 2011-04-11. ISSN: 1619-1021. http://www.medien-sprache.net/networx/networx-60.pdf. Zugegriffen am 16.10.2021.

  • Gustafsson, N. (2010). This time it’s personal: Social networks, viral politics and identity management. In D. Riha & A. Maj (Hrsg.), Emerging practices in cyberculture and social networking (S. 1–23). Brill Publishing.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2012). Die Mediatisierung subjektiver Vergemeinschaftungshorizonte: Zur kommunikativen Vernetzung und medienvermittelten Gemeinschaftsbildung junger Menschen. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 227–256). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2014). Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kalinoski, Z. T., Steele-Johnson, D., Peyton, E. J., Leas, K. A., Steinke, J., & Bowling, N. A. (2012). A meta-analytic evaluation of diversity training outcomes. Journal of Organizational Behavior, 34, 1076–1104.

    Article  Google Scholar 

  • Kiefer, M., Hüttermann, J., Dziri, B., Ceylan, R., Roth, V., Srowig, F., & Zick, A. (Hrsg.). (2018). „Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen.“ Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kim, S., Wall, C., & Wardenga, K. (2014). Sequenzielle Muster und Frageformate im Kontext von SMS-Verabredungen. In K. König & N. Bahlo (Hrsg.), SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation (S. 59–80). Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • KKH – Kaufmännische Krankenkasse. (2006). Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze. Weißbuch Prävention 2005/2006. Springer Medizin.

    Book  Google Scholar 

  • Klemisch, D. (2006). Psychosoziale Belastungen und Belastungsverarbeitung von Polizeibeamten [Dissertation, Med. Fak. d. Westfälischen Wilhelms-Universität]. https://d-nb.info/991147251/34. Zugegriffen am 07.10.2022.

  • König, K., & Bahlo, N. (Hrsg.). (2014). SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Krabbenhöft, E. (2014). „Hast du eigentlich was neues von Jb gehört?“ – Klatschen und Plaudern in SMS. In K. König & N. Bahlo (Hrsg.), SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation (S. 17–40). Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., Ahrens, W., Franken, R., Niermann, K. M., Leggewie, L., & Vahnebruck, K. (2015). Politische Netzwerkaktivitäten junger Menschen. In M. Lange, E. Sass & M. Thuilot (Hrsg.), Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (S. 109–176). TU Dortmund, FK 12.

    Google Scholar 

  • Legault, L., Gutsell, J., & Inzlicht, M. (2011). Ironic effects of antiprejudice messages: How motivational interventions can reduce (but also increase) prejudice. Psychological Science, 22(12), 1472–1477.

    Article  Google Scholar 

  • Lim, J. S., & Golan, G. J. (2011). Social media activism in response to the influence of political parody videos on youtube. Communication Research, 38(5), 710–727.

    Article  Google Scholar 

  • Markgraf, D. (2018). Arbeitswelten im Wandel 2018. Auswirkungen etablierter Kommunikationsmittel auf die Effizienz modernen Arbeitens. Studie der AKAD-University. Stand: 18.04.2018. AKAD.

    Google Scholar 

  • McAfee, A., & Brynjolfsson, E. (Hrsg.). (2012). Big data: The management revolution. Harvard Business Review, 90(10), 60–68. S. 1–9 (Reprint October 2012). https://scholar.google.de/scholar_url?url=https://wiki.uib.no/info310/images/4/4c/McAfeeBrynjolfsson2012-BigData-TheManagementRevolution-HBR.pdf&hl=de&sa=X&ei=gQ-nYf2EKuaTy9YP8feA4AQ&scisig=AAGBfm0zA_SsHUVebFbJ72BjdB_DCWxRVA&oi=scholarr. Zugegriffen am 01.12.2021.

  • Meyers, D. G. (2014). Emotionen, Stress und Gesundheit. In D. G. Meyers (Hrsg.), Psychologie (3. Aufl., S. 495–550). Springer.

    Google Scholar 

  • Midgley, C., Thai, S., Lockwood, P., Kovacheff, C., & Page-Gould, E. (2020). When every day is a high school reunion: Social media comparisons and self esteem. Journal of Personality and Social Psychology. (13.08.2020). https://doi.org/10.1037/pspi0000336

  • Moser, H. (2011). Das Politische Internet – Möglichkeiten und Grenzen. In MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft 21: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten. Das Beispiel Web 2.0. Online (08.11.2011). https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.11.08.X, 02.12.2021.

  • Opielka, S. (2018). Psychisches Befinden von Polizeibeamten in Abhängigkeit von Schichtarbeit. Eine Untersuchung am Beispiel der Polizei NRW [Dissertation, Med. Fak. d. Heinrich-Heine-Universität]. https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-50881. Zugegriffen am 20.10.2021.

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the internet is hiding from you. Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Parris, L., Lannin, D. G., Hynes, K., & Yazedjian, A. (2020). Exploring social media rumination: Associations with bullying, cyberbullying, and distress. Journal of Interpersonal Violence, 1–21. (06.08.2020). https://doi.org/10.1177/0886260520946826

  • Polat, R. K. (2005). The internet and political participation. Exploring the explanatory links. European Journal of Communication, 20(4), 435–459.

    Article  Google Scholar 

  • Quader, W. (2014). Komparative Analyse von Vorwurfsaktivitäten in chinesischer und deutscher SMS-Kommunikation. In K. König & N. Bahlo (Hrsg.), SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation (S. 107–124). Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Runkehl, J. (2014). Vernetzt – Die Evolution von Kommunikation & Interaktion in der Gegenwart. In A. Mathias, J. Runkehl & T. Siever (Hrsg.), Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. In Networx. Nr. 64. Rev. 2014-03-03, S. 235–262. http://www.mediensprache.net/networx/networx-64.pdf. Zugegriffen am 17.10.2021.

    Google Scholar 

  • Sass, E., & Lange, M. (2015). Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Eine Einführung. In M. Lange, E. Sass & M. Thuilot (Hrsg.), Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (S. 5–10). TU Dortmund, FK 12.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004). Körperlichkeit, Gewalt und soziale Ausgrenzung in der ‚postindustriellen Wissensgesellschaft‘. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 202–226). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2015). Politische Sozialisation und Partizipation von Jugendlichen im Internet. In M. Lange, E. Sass & M. Thuilot (Hrsg.), Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (S. 11–38). TU Dortmund, FK 12.

    Google Scholar 

  • Schmucker, R. (Hrsg.). (2017). Emotionale Belastung im Polizeiberuf. Wie verbreitet sind Konflikte und respektlose Behandlung. DGB-Index Gute Arbeit kompakt, 1–2017. https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++449c4fd0-07dc-11e7-895d-525400e5a74a. Zugegriffen am 17.10.2021.

  • Schnitzer, C.-V. (2012). Linguistische Aspekte der Kommunikation in den neueren elektronischen Medien: SMS – E-Mail – Facebook. LMU München. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14779/1/Schnitzer_Caroline-Victoria.pdf. Zugegriffen am 15.08.2021.

  • Shannon, C. E., & Weaver, W. (1972). The mathematical theory of communication. Chicago/ London: Urbana.

    Google Scholar 

  • Sieberg, B. (2014). Plädoyer für eine Einbindung kommunikativer Praktikien der Netzkommunikation in den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. In A. Mathias, J. Runkehl & T. Siever (Hrsg.), Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski.In Networx. Nr. 64. Rev. 2014-03-03, S. 183–196. https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/2985. Zugegriffen am 07.10.2022.

  • Siever, T. (2014). Digitale Welt: Kommunikative Folgen und Folgen der Kommunikation. In A. Mathias, J. Runkehl & T. Siever (Hrsg.), Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. In Networx. Nr. 64. Rev. 2014-03-03, S. 197–234. http://www.mediensprache.net/networx/networx-64.pdf.

  • Thurlow, C., & Poff, M. (2013). Text messaging. In S. C. Herring, D. Stein & T. Virtanen (Hrsg.), Pragmatics of computer-mediated communication (S. 163–190). de Gruyter Mouton.

    Chapter  Google Scholar 

  • Valenzula, S., Park, N., & Kee, K. F. (2009). Is there social capital in a social network site?: Facebook use and college students’ life satisfaction, trust, and participation. Journal of Computer-Mediated Communication, 14, 875–901. https://doi.org/10.1111/j.1083-6101.2009.01474.x

    Article  Google Scholar 

  • Von Grafenstein, M., Hölzel, J., Irgmaier, F., & Pohle, J. (2018). Nudging. Regulierung durch Big Data und Verhaltenswissenschaften. ABIDA – Assessing Big Data. Studie. http://www.abida.de/sites/default/files/ABIDA-Gutachten_Nudging.pdf. Zugegriffen am 10.10.2021.

  • Waltemathe, M. (2020). Digitalität, Kontingenz und Religionspädagogik. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(2), 50–62. https://doi.org/10.23770/tw0153

    Article  Google Scholar 

  • Weber, P. (2017). Coaching bei der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 391–404). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2006). Medien und Internetmanagement. Gabler.

    Book  Google Scholar 

Erlasse

  • MIK. (2011). Erlass Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in Nordrhein-Westfalen vom 15.11.2011 (Az. 401-58.02.05).

    Google Scholar 

  • MIK. (2019). Erlass MIK 4/LRed – 11.04.06 vom 05.12.2019.

    Google Scholar 

Zeitungsartikel und Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Piasecki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Piasecki, S. (2022). Computer- und technologievermittelte Kommunikation als sozialer Faktor im Dienstverhältnis. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (eds) Handbuch Cyberkriminologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35450-3_52-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35450-3_52-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35450-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35450-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics