Skip to main content

Psychologische und digitale Kriegsführung durch die informelle Verbreitung von Kriegsverbrechen

Empirische Befunde des dritten Krieges um Berg-Karabach im Herbst 2020

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Cyberkriminologie 2

Zusammenfassung

Im September 2020 brach erneut der Krieg um Berg-Karabach aus und endete mit der Unterzeichnung der Dreier-Erklärung durch Russland, Aserbaidschan und Armenien. Der Krieg ist nicht nur durch die aktive Anwendung der physischen Technologien des 21. Jahrhunderts, wie Drohnen, gekennzeichnet, sondern auch durch den Einsatz sozialer Netzwerke als Waffe für die psychologische und digitale Kriegsführung. Dieses Kapitel zeigt, was diese Art der Kriegsführung im 21. Jahrhundert bedeutet und welche Folgen sie haben kann. Darüber hinaus wird analysiert, welche Arten der digitalen Kriegsführung im dritten Berg-Karabach-Krieg eingesetzt wurden und wie diese die Grenzen der Makrokriminalität überschreiten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. UN-Generalversammlung, Res. 3314 (XXIX), Definition der Aggression, 14. Dezember 1974.

  2. 2.

    In Literatur und Medien wird der Krieg als zweiter Krieg bezeichnet. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Militäraktionen im April 2016 auch als Krieg bezeichnet werden können. Aus diesem Grund zählen und betiteln wir die Militäraktionen vom Herbst 2020 in unserer Forschung als den dritten Krieg.

  3. 3.

    In diesem Beitrag werden die völkerrechtswidrigen Verbreitungen von Kriegsverbrechen insbesondere am Beispiel der aserbaidschanischen Seite erörtert. Dies geschieht, da den Autoren diesbezüglich dezidiertes empirisches Material zur Auswertung zur Verfügung stand, welches durch die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e. V. dokumentiert und zusammengetragen wurde. Es sei darauf verwiesen, dass beide Kriegsparteien Praktiken anwendeten, die der psychologischen Kriegsführung und dem Informationskrieg im digitalen Raum zugeordnet werden können.

  4. 4.

    In den Medien wurde allgemein behauptet, dass der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan geführt wird, aber unerwähnt bleibt, dass die Militäraktionen zwischen Soldaten bzw. der Verteidigungsarmee von Berg-Karabach und Aserbaidschan durchgeführt wurden. Die Republik Armenien war nicht offiziell Konfliktpartei.

  5. 5.

    Vgl. Verteidigungsministerium der Republik Aserbaidschan, Azerbaijan Army’s Troops launched a counter-offensive operation along the entire front, 27. September 2020, unter: https://mod.gov.az/en/news/azerbaijan-army-s-troops-launched-a-counter-offensive-operation-along-the-entire-front-32318.html, besucht im Oktober 2021.

  6. 6.

    In the midst of escalating conflict between Armenia and Azerbaijan over the territory of Nagorno-Karabakh, an unknown intelligence service conducted a cyber-espionage campaign targeting Azerbaijani government institutions“ in CSIS, Significant Cyber Incidents Since 2006, October 2020, unter: https://www.csis.org/programs/strategic-technologies-program/significant-cyber-incidents, besucht im Oktober 2021.

  7. 7.

    Als offizielle Profile werden im Rahmen dieses Beitrages jene Kanäle zur Distribution von Informationen definiert, welche nachweislich durch entsprechende Regierungen und/oder deren Institutionen betrieben werden und somit als öffentliche Stellungnahmen angesehen werden können. Im Kontrast zu diesen wird die Begrifflichkeit der inoffiziellen bzw. informellen Profile verwendet, welche vornehmlich durch Privatpersonen oder deren Gruppierungen betrieben werden. Die Verbreitungskanäle hingegen können dabei durchaus sowohl durch offizielle als auch inoffizielle genutzt werden.

  8. 8.

    BBC News, Azerbaijan protesters demand war after Armenia clashes, 15. Juli 2020, https://web.archive.org/web/20200715192031/https://www.bbc.com/news/world-europe-53415693, besucht im Dezember 2021.

  9. 9.

    Vgl. UEFA bans Azeri club official over social media comments, 22. Oktober 2020 https://www.reuters.com/article/armenia-azerbaijan-soccer-uefa-int-idUSKBN27K1NC, besucht im Dezember 2021.

  10. 10.

    Weltweit leben etwa 7 Millionen Armenier in ca. 100 verschiedenen Ländern, wohingegen in Armenien selbst etwa 3 Millionen Menschen leben (vgl. http://diaspora.gov.am/en/diasporas). besucht im Oktober 2021.

  11. 11.

    Vgl. Oxford Dictionory, „Cyberwarfare“, https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/cyberwarfare, besucht im Oktober 2021.

  12. 12.

    Bis 2013 hieß die Truppe die „Truppe für Psychologische Verteidigung“ (PSV).

  13. 13.

    Z. B. polnische Flügelhusaren, Samurai.

  14. 14.

    How Jihadists Recruit Girls and Young Women, October 2017, unter: https://www.jugendschutz.net/fileadmin/download/pdf/How_Jihadists_Recruit_Girls_and_Young_Women.pdf, besucht im Oktober 2021.

  15. 15.

    Siehe z. B. OLG Düsseldorf, Urteil v. 29.04.2020 – 3-7 StS 4/19, BGH, Beschluss v. 4.04.2019 – AK 12/19.

  16. 16.

    ISIS hat 46,000 Twitter-Accounts! Bild, 2015, unter: https://www.bild.de/politik/ausland/isis/terrormiliz-hat-46000-twitter-accounts%2D%2D39832904.bild.html, besucht im Oktober 2021.

  17. 17.

    Um dieser psychologischen Bedrohung entgegenzuwirken, haben die USA diese grafischen Materialien zu ihrem eigenen Vorteil verwendet und sie durch die Flugblätter über die vom IS besetzten Gebiete abgeworfen und die Bewohner aufgefordert, die Gebiet zu evakuieren, womit IS später die besetzten Gebiete verlor.

  18. 18.

    JStGH, Prosecutor v. Galić, Urteil v. 5. Dezember 2003, § 132.

  19. 19.

    JStGH, Prosecutor v. Galić, Urteil v. 5. Dezember 2003, § 134.

  20. 20.

    JStGH, Prosecutor v. Galić, Urteil v. 5. Dezember 2003, § 136.

  21. 21.

    Siehe JStGH, Prosecutor v. Krstić, Urteil v. 2. August 2001, § 519 ff.

  22. 22.

    Vgl. https://www.tagesspiegel.de/kultur/revolution-per-livestream-wie-soziale-medien-die-aufstaende-in-armenien-ermoeglichten/25423372.html, besucht im Oktober 2021.

  23. 23.

    Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan flammt wieder auf, Handelsblatt, 27. September 2020, unter: https://www.handelsblatt.com/politik/international/bergkarabach-konflikt-zwischen-armenien-und-aserbaidschan-flammt-wieder-auf/26222532.html?ticket=ST-1268042-vqDLNh3lKwiJGURiLDHL-cas01.example.org, besucht im Oktober 2021.

  24. 24.

    Ministry of Digital Development and Transport of the Republic of Azerbaijan, Azerbaijan limits internet access to prevent Armenia’s large-scale acts of provocation, 27 September 2020, unter: https://mincom.gov.az/en/view/news/990/ermenistanin-toretdiyi-genishmiqyasli-texribatin-qarshisini-almaq-uchun-olke-uzre-internetin-verilmesi-mehdudlashdirildi/, besucht im Okober 2021.

  25. 25.

    Siehe die veröffentlichte Karte unter: Azatutyun.am 24. Oktober 2020, https://www.youtube.com/watch?v=h2aAR_heHO4, besucht im Oktober 2021.

  26. 26.

    Jericho-Trompeten sind die Sirenen der Nazi-Kampfflugzeuge, die während des Angriffs einen besonderen charakteristischen Lärm verursachten.

  27. 27.

    Die Pressestelle Verteidigungsministerium Armeniens veröffentlichte die Videoaufnahmen der Verteidigungsarmee Berg-Karabachs, wie die Militärfahrzeugen Aserbaidschans zerstört werden https://www.youtube.com/watch?v=QnE0fOyYF6M und die Soldaten beim Angriff und Rückzug getötet werden https://www.youtube.com/watch?v=xRxt5c6Ubzs. Im Vergleich dazu veröffentlichte Verteidigungsministerium Aserbaidschan zahlreichen Videos mit der Tötung von Verteidigungssoldaten https://www.youtube.com/watch?v=Hve-FWaYkb8, https://www.youtube.com/watch?v=vyz0GuXsUTc, https://www.youtube.com/watch?v=lD6hq_9w3nk, besucht im Dezember 2021.

  28. 28.

    Siehe die Kriegsverbrechen unter: https://dearjv.de/unsere-arbeit/bergkarabach-republik-artsakh/krieg-herbst-2020/kriegsverbrechen/, besucht im Oktober 2021, siehe auch DEARJV, Strafanzeige beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe wegen Kriegsverbrechen gegen Personen im aktuellen Karabach-Krieg durch aserbaidschanische Soldaten, 21. Oktober 2020.

  29. 29.

    Es könnte das Argument angebracht werden, dass auch diesbezüglich keine hinreichende Sicherheit über die tatsächliche Zugehörigkeit der Täter zum entsprechenden Lager besteht. So zeigte der Angriff durch Nazi-Deutschland auf Polen einen sogenannten False Flag-Angriff bei dem deutschen Soldaten in polnischen Militäruniformen deutsche Stellungen angriffen und Nazi-Deutschland so im Anschluss den Angriff auf Polen legitimierte. Ein ähnliches Vorgehen ist in diesem Fall auch nicht vollständig auszuschließen. Dass jedoch möglicherweise Andere oder gar Dritte die Urheber dieser (Bewegt-)Bildaufnahmen sind, scheint aufgrund dezidierter Analysen und der eigenen Verbreitung über entsprechende (in-)offizielle Kanäle unwahrscheinlich.

  30. 30.

    Die Aufforderung, eine bestimmte Sprache zu rufen, hing vermutlich von den Sprachkenntnissen des Anforderers ab. Die einfache Verständlichkeit des Inhalts des Aufrufs richtete sich jedoch nicht nur an das eigene Publikum, sondern auch an das gegnerische Publikum.

  31. 31.

    Siehe HRW, Azerbaijan: Armenian Prisoners of War Badly Mistreated, 2. Dezember 2020, https://www.hrw.org/news/2020/12/02/azerbaijan-armenian-prisoners-war-badly-mistreate, besucht im Oktober 2021.

  32. 32.

    Der Prämierminister der Republik Armenien.

  33. 33.

    Die der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung vorliegende Zeugenaussage.

  34. 34.

    Als Repost wird im Rahmen dieser Arbeit das sogenannte Teilen von Inhalten auf Plattformen der sozialen Medien verstanden, bei dem der veröffentlichte Inhalt eines Nutzers durch einen weiteren Nutzer erneut aufgegriffen wird und für dessen Netzwerk bzw. Freunde ersichtlich ist und in deren Neuigkeiten erscheint.

  35. 35.

    Aus türkischer Sprache „Es gibt eine Nachricht von den gefangenen armenischen Soldaten an Paschinjan“. Die türkischen und aserbaidschanischen Sprachen sind sich ähnlich.

  36. 36.

    Die der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung vorliegende Zeugenaussage.

  37. 37.

    Siehe die Kriegsverbrechen https://dearjv.de/unsere-arbeit/bergkarabach-republik-artsakh/krieg-herbst-2020/kriegsverbrechen/, besucht im Dezember 2021.

  38. 38.

    Es ging in beide Richtungen, z. B. Aserbaidschaner zu Aserbaidschaner, sowie auch Aserbaidschaner zu Armenier.

  39. 39.

    Siehe näher in OLG Frankfurt am Main, 12.07.2016 – AK5–3 StE 2/16 – 4 – 1/16, KG Berlin, 01.03.2017 – (2A) 172 OJs26/16 (3/16), 2A 172 OJs 26/16 (3/16), OLG Stuttgart, 11.01.2018 – 6 – 32 OJs9/17.

  40. 40.

    JStGH, Prosecutor v. Tadic, Decision on the Defence Motion for Interlocutory Appeal on Jurisdiction, 2 October 1995, § 70, Venice Commission, opinion on the international legal obligations of Council of Europe Member States in respect of secret detention facilities and inter-state transport of prisoners, Venice, 17–18. März 2006, para. 78, siehe auch BGH, Urteil v. 20. Dezember 2018, Az. 3 StR 236/17, Rn. 92–93.

  41. 41.

    BGH, Urteil v. 27.7.2017 – 3 StR 57/17.

Literatur

Buch:

  • Ağcagül, S., & Sievert, H. (2020). Kitāb-ı Hedāyā, Studien zum Osmanischen Reich und seinen Nachbargebieten. Bonn University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Aslanyan, A. (2019). Energie- und geopolitische Akteure im Südkaukasus. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bindig, A. (2015). Humanitäres Völkerrecht als symbolische Form. Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1999). Medienwirkungsforschung I: Grundlagen und theoretische Perspektiven. UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Bussemer, T. (2015). Propaganda. Springer.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, J. (2018). Das Kampfführungsrecht im internationalen Cyberkrieg. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Drews, D. (2006). Die Psychologische Kampfführung/Psychologische Verteidigung der Bundeswehr. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Greenberg, L., Goodman, S., & Soo Hoo, K. (1998). Information Warfare and International Law. National Defense University Press.

    Google Scholar 

  • Gordon, G. (2017). Atrocity speech law. Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Heintze, H.-J. (2016). Territoriale Integrität der Staaten: Fortbestehende Grundlage des Völkerrechts – Untersuchung vor dem Hintergrund des Berg-Karabach-Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan. Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hiller, J. (2016). Die Leben der Anderen oder die Legitimation ziviler Opfer. Springer.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (2009). Der Berg-Karabach-Konflikt – Eine juristische Analyse. Springer.

    Google Scholar 

  • Lakomy, M. (2021). Islamic State’s Online Propaganda. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Leib, P. (2012). Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Lineberger, P. (1948). Psychological warfare. Coachwhip Publications.

    Google Scholar 

  • May, T. (2016). The Mongol Art of War. Pen & Sword Military (Abdruck).

    Google Scholar 

  • McDougall, C. (2013). The Crime of aggression under the Rome Statute of the International Criminal Court. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Petrossian, G. (2019). Staatenverantwortlichkeit für Völkermord. Duncker Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Proskouriakov, A. (2003). Das soziale Bewusstsein und die Wahrnehmung des Krieges der deutschen und russischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg im Vergleich. Köster.

    Google Scholar 

  • Reuter, J. (2002). Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Springer.

    Google Scholar 

  • Safferling, C. (2011). Internationales Strafrecht. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, S. H. (2015). Cyber-„War“ – Testfall der Staatenverantwortlichkeit. Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Schwendinger, C. (2011). Kriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Diplomica Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Scott, J. C. (2009). The art of not being Governed: An Anarchist history of Upland Southeast Asia. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Shannon, C., & Weaver, W. (1963). The mathematical theory of communication. University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Simpson, C. (1996). Science of coercion: Communication research and psychological warfare 1945–1960. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Singer, T. (2018). Dehumanisierung der Kriegführung: Herausforderungen für das Völkerrecht und die Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle. Springer.

    Google Scholar 

  • Somerville, K. (2012). Radio Propaganda and the Broadcasting of Hatred. Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Werle, G., & Jeßberger, F. (2020). Völkerstrafrecht. Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

Sammelband:

  • Aldhouse-Green, M. (2006). Semiologies of Subjugation: The Ritualisation of War-Prisoners in Later European Antiquity. In T. Otto, H. Thrane, & H. Vandkilde (Hrsg.), Warfare and Society – Archaeological and social anthropological perspectives (S. 281–304).

    Google Scholar 

  • Babayev, A. (2019). Nagorno-Karabach: The genesis and dynamics of the conflict. In A. Babayev (Hrsg.), The Nagorno-Karabach Deadlock (S. 17–38). Springer.

    Google Scholar 

  • Carlsen, M., & Petrossian, G. (2022). Kriegsverbrechen. In G. Petrossian, S. Babaian, & A. Zakarian (Hrsg.), Berg-Karabach, eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach (S. 247–264). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geiß, R., & Zimmermann, A. (2018). § 8. In MüKoStGB. C.H.BECK.

    Google Scholar 

  • Hartmann, C. (2009). Verbrecherischer Krieg – verbrecherische Wehrmacht? In H. Christian et al. (Hrsg.), Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944 (S. 3–72). Oldenbourg Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lust, L. (2018). Kriegsrituale. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Rituale und Bräuche – 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt (S. 304–312).

    Google Scholar 

  • Meyer, P. (2020). Norms of responsible state behaviour in cyberspace. In M. Christen et al. (Hrsg.), The ethics of cybersecurity (S. 347–361). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petrossian, G. (2020). Sezessionsrecht als Form des Selbstbestimmungsrechts – Am Beispiel des Konfliktes um Berg-Karabach. In M. Möllers (Hrsg.), JBÖS (S. 820–836). Nomos.

    Google Scholar 

  • Petrossian, G., Amoyan, M., & Mkhitaryan, C. (2022). Hassrede als Staatspolitik. In G. Petrossian, S. Babaian, & A. Zakarian (Hrsg.), Berg-Karabach, eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach (S. 197–223). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Safferling, C. (2019). War on Terror. In F. Lüttig & J. Lehmann (Hrsg.), Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft (S. 149–174). Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werle, G. (2018). § 7. In MüKoStGB. C.H.BECK.

    Google Scholar 

Artikel:

  • Bergmann, V., Blenk, F., & Cogjer, N. (2021). Desecration of corpses in relation to § 8(1) no. 9 german code of crimes against internationalLaw (VStGB): The judgment of the german federal court of justice (Bundesgerichtshof) of July 27, 2017–3 StR 57/17. German Law Journal, 276–287.

    Google Scholar 

  • Bock, S., & Bülte, N. (2018). Die Strafbarkeit von Leichenschändungen nach dem VStGB und die Herausforderungen einer völkerrechtskonformen Auslegung. HRRS, 100–103.

    Google Scholar 

  • Bracha, S. (2004). Freeze, flight, fight, fright, faint: Adapationist perspectives on the acute stress response spectrum. CNS Spectrums, 9(9), 679–685.

    Article  Google Scholar 

  • Degirmencioglu, S. M. (2010). The psychology of napalm. Whose side are psychologists on? The Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy, 196–205.

    Google Scholar 

  • Frank, R. (1984). Viking atrocity and Skaldic verse. The rite of the Blood-Eagle. The English Historical Review, 99(391), 332–343.

    Article  Google Scholar 

  • Gambhir, H. (2016). The virtual caliphate: ISIS’s information warfare. ISW. Study of War.

    Google Scholar 

  • Hamiti, U. (2016). The War of US against ISIS in psychological warfare and internet as the New Frontline. European Journal of Interdisciplinary Studies, 4(2), 129–134.

    Article  Google Scholar 

  • Hossain, S. (2015). Social media and terrorism. Threats and Challenges to the Modern Era, South Asian Survey, 22(2), 136–155.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, E. (2006). The psychology of killing: The combat experience of British soldiers during the first world war. Journal of Contemporary History, 41(2), 229–246.

    Article  Google Scholar 

  • Komodromos, M. (2015). Political communication via social media in Times of Crisis. The Cyprus Review, 27(1), 217–232.

    Google Scholar 

  • Luchterhandt, O. (1993). Das Recht Berg-Karabaghs auf staatliche Unabhängigkeit aus völkerrechtlicher Sicht. Archiv des Völkerrechts, 31(1/2), 30–81.

    Google Scholar 

  • Luchterhandt, O. (2020). Armeniens Niederlage im 3. Karabach-Krieg. Ursachen und Folgen, Ost/Mag, 1–10.

    Google Scholar 

  • Pierini, J. P. (2020). The Legal Framework for psychological and influence operations under international law, the law applicable to armed conflict and international criminal law. Rassegna della Giustizia Militare, 2, 41–70.

    Google Scholar 

  • Rai, G. (2018). States’ use of psychological warfare to deter threats. The Journal of Intelligence, Conflict and Warfare, 1–14.

    Google Scholar 

  • Safferling, C., & Petrossian, G. (2021). Universal jurisdiction and International crimes in german courts – recent steps towards exercising the principle of complementarity after the entry into force of the rome statute. EuCLR, 243–260.

    Google Scholar 

  • Schori Liang, C. (2015, Februar). Cyber Jihad: Understanding and countering islamic state propaganda, GCSP Policy Paper.

    Google Scholar 

  • Smith, T. E. (2013). Cyber warfare. American Intelligence Journal, 31(1), 82–85.

    Google Scholar 

  • Tally, R. (2019). Demonizing the enemy, literally: Tolkien, Orcs, and the sense of the World Wars. Humanities, 8(54), 1–10.

    Google Scholar 

  • Williams, A. E., & Bracha, A. S. (2004). Does “Fight or Flight” need updating? Psychosomatics, 45(5), 448–449.

    Article  Google Scholar 

Online Artikel:

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bergmann, M.F., Petrossian, G. (2023). Psychologische und digitale Kriegsführung durch die informelle Verbreitung von Kriegsverbrechen. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (eds) Handbuch Cyberkriminologie 2. Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_40

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35441-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35442-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics