Skip to main content

Der Dualismus von Öffentlichkeit und Privatheit als koloniales Sinnschema. Eine postkolonialtheoretische Annäherung

The Private-Public Divide as Colonial Pattern of Meaning. A Postcolonial Approach

  • Chapter
  • First Online:
Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Dualismus von Öffentlichkeit und Privatheit im Anschluss an postkoloniale Theorieperspektiven daraufhin befragt, inwiefern er auf kolonialen Wissensformen und Wahrnehmungsmustern gründet, die eng mit dem bürgerlichen Geschlechtercode verwoben sind. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die bürgerliche Öffentlichkeit nicht nur exklusiv männlich, sondern auch exklusiv weiß ist. Weißheit konstituiert sich in diesem Zusammenhang maßgeblich über die Abgrenzung gegen koloniale Andere und die Produktion rassistischer Ausschlüsse aus dem öffentlichen Raum. Ziel des Beitrags ist es zu zeigen, wie der Dualismus öffentlich/privat in diesem Zusammenhang als koloniales Sinnschema der Ausgrenzung aus dem Raum politischer Relevanzen operiert. Ein Kristallisationspunkt dieser Prozesse ist die Rassifizierung von Geschlechterverhältnissen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Dualismus öffentlich/privat die Reproduktion kolonialer Sinn- und Wissensschemata befördert, und wie eine Dekolonialisierung geschlechterbezogener Gesellschaftstheorie zur Dekonstruktion kolonialer Sinnmuster beitragen kann.

Abstract

In this contribution, the private-public divide is questioned from a postcolonial perspective. The focus is on colonial knowledge forms and perception patterns that are closely intertwined with the bourgeois gender code. Initial point is the assumption that the bourgeois public is not only exclusively male, but also exclusively white. In this connection, whiteness is socially fabricated by means of boundary making against colonial others and the production of racializing exclusions. The contribution aims to show how the private-public divide functions as a colonial scheme of social exclusion from the political, public sphere. A focal point of these processes is the racialisation of gender relations. The question how the public-private divide contributes to the reproduction of colonial meaning patterns and how a decolonization of a gender oriented social theory can add to the deconstruction of colonial knowledge schemata, is central.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Theorien des politischen Liberalismus ist die Privatsphäre, verstanden als Bereich natürlicher Beziehungen, ausdrücklich außerhalb des Gesellschaftsvertrags verortet worden (Pateman 1989; Nussbaum 1999). Trotz der Geschlechtsblindheit dieses Modells bürgerlicher Öffentlichkeit (vgl. Fraser 1990, 2001), blieb der politische Liberalismus innerhalb feministischer Theoriebildung eine entscheidende theoretische Bezugsgröße.

  2. 2.

    Im Anschluss an den Critical-Whiteness-Ansatz (vgl. Dietze 2009a, S. 222) zielt der Begriff des Weißseins auf das Machtverhältnis, und das daran geknüpfte Regime einer vermeintlich rationalen, bürgerlichen Öffentlichkeit; es geht also nicht um eine rassistischen Sichtweisen folgende Markierung phänotypischer Aspekte.

  3. 3.

    Die Begriffe des globalen Südens und Nordens verwende ich im Anschluss an Boaventura de Sousa Santos (2012, 2014); das Begriffspaar markiert die epistemologische Asymmetrie und den Eurozentrismus westlichen Denkens.

  4. 4.

    Von wenigen Ausnahmen wie etwa Rosa Luxemburg (1913) abgesehen. Ihre Arbeiten wurden allerdings nicht kanonbildend, im Gegensatz zu Max Weber, der mit William E.B. DuBois den ersten schwarzen Soziologen der USA während seiner Amerikareise traf und von dessen Veröffentlichung The Souls of Black Folk (1903) wohl angetan war; Sklaverei und Rassismus finden in Webers Arbeiten aber keinen Niederschlag (vgl. Kaube 2014). Nach Wolfgang Mommsen (1987, S. 27) hat Weber sogar einen „schroffen Imperialismus“ vertreten, während Karl Marx Kolonialismus eher nüchtern als notwendige Phase des Kapitalismus betrachtet habe, die im Verlauf des universalgeschichtlichen Prozesses zum Kommunismus überholt werde (Mommsen 1987, S. 28).

  5. 5.

    Im Vergleich zu Shalini Randeria (1999, 2006) hat Gurminder Bhambra hierbei nicht ‚nur‘ die Verknüpfung der gemeinsam geteilten Geschichten der uneven modernities im Blick, sondern zeigt, wie aus dieser sozialen Verknüpfung heraus eine koloniale gesellschaftliche Wirklichkeit entstanden ist, die auf Typisierung bzw. Klassifizierung, Hierarchisierung und Abwertung basiert.

  6. 6.

    Stuart Halls (1989, 1994) Arbeiten am CCCS gehören zu den grundlegenden Arbeiten postkolonialer Theorie, werden aber meist eher mit der Entstehung der cultural studies identifiziert.

  7. 7.

    Das Präfix post signalisiert daher auch nicht, dass es hier um eine vergangene und damit abgeschlossene Phase der Geschichte gehe, sondern um das, was hierüber hinausgeht und kontinuiert.

  8. 8.

    Eine ähnliche Form partizipatorischer Öffentlichkeit findet sich bei den Irokesen in Form des Langhauses, das als gemeinschaftliche Vorratskammer, aber auch als gemeinschaftlicher Versammlungsraum diente.

  9. 9.

    Gayatri Chakravorty Spivak (1988, 1990) hat im Vergleich dazu in ihrer Analyse stärker auf die asymmetrische Beziehung zwischen Mehrheits- und Minderheitsidentitäten fokussiert. Im Begriff des Othering erfasst sie dabei jenen Prozess, „by which the empire can define itself against those it colonizes, excludes and marginalizes“ (Ashcroft et al. 2007, S. 173). Analog hat Homi K. Bhaba (1994) in den Begriffen der hybriden Identität und der Mimikry rekonstruiert, wie als Effekt der Begegnung mit den Kolonisatoren (und auch in Migrationskontexten) ein erkennbar verändertes Subjekts entsteht; ein Subjekt, das die Differenz zum Kolonisator niemals aufholen kann, sondern aus dessen Perspektive defizitär bleibt.

  10. 10.

    Das Interesse der Missionsforschung an der Geschlechterthematik setzte in den 1990er Jahren ein; dies war aber nicht von einer kolonialkritischen Haltung begleitet. Pionierarbeiten zur Beteiligung weißer deutscher Frauen am Regime des Kolonialismus stammen aus dem Kontext feministischer und antirassistischer, historischer Forschung; vgl. hierzu Martha Mamozai (1982) und Fatima El-Tayeb (2001) sowie den Überblick bei Annette Dietrich (2007, S. 16–17).

  11. 11.

    Notabeln waren in der feudalen, clanbasierten Struktur die lokalen Autoritäten.

  12. 12.

    Das Verständnis von Privatheit bzw. Seklusion ist sehr wohl geschlechtlich codiert. Die soziale Praxis der Seklusion ist aber ein komplexes Phänomen, dessen sozio-historischer Ursprung beispielsweise nicht in der Religion zu suchen ist, sondern in der männlichen Herrschaft (vgl. Ahmed 1992; Graham-Brown 2003). Als Medium räumlicher Einschließung und sozialer Abgrenzung war es in der gesellschaftlichen Oberschicht verbreitet; in diesem Sinne war es also ein Klassenphänomen. Wie harim und Schleier zu Repräsentanten kolonialer Sinnmuster werden, kann an dieser Stelle nicht weiter diskutiert werden. Vergleiche dazu Heidemarie Winkel (2009, S. 113–146). Dies soll nicht negieren, dass der Schleier auch ein Symbol des politischen Islam ist; aber auch die Entwicklung islamischer Fundamentalismen kann im Zusammenhang der Kontinuierung postkolonialer westlicher Dominanz gesehen werden (vgl. Keddie 2007, S. 57–61).

  13. 13.

    Gleichermaßen war der Zugang zum politischen Herrschaftsbereich für Religions- und Rechtsgelehrte beschränkt. Vergleiche zum Verhältnis der verschiedenen religiösen und politischen Akteure im öffentlichen Raum arabisch-islamischer Gesellschaften auch Shmuel Eisenstadt (vgl. 2003, S. 399–433, 2004).

  14. 14.

    Nach Leila Ahmed (vgl. 1992, S. 106) war das wohltätige Engagement von Frauen in diesem Zusammenhang beachtlich. In 30 % der heute noch existierenden waqf-Dokumente werden Frauen als Stifterinnen oder Verwalterinnen genannt.

  15. 15.

    Zitiert nach Genius Media Group Co.: https://genius.com/Mona-haydar-hijabi-lyrics. Auf Mona Haydars persönlicher Website findet sich das offizielle Video zum Lied: http://www.monahaydar.com/.

  16. 16.

    Es handelt sich um das an Verkaufszahlen orientierte Online-Magazin billboard. https://www.billboard.com/articles/columns/pop/8063598/best-protest-songs-of-2017-top-20. https://www.billboard.com/articles/news/pride/8022687/top-feminist-anthems-songs.

  17. 17.

    Wie sich der koloniale Geschlechtercode in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in immer wieder neuen Ausdrucksformen entfaltet hat, habe ich (Winkel 2018b) im Anschluss an Nora Räthzel (1994, 1995) und Avtar Brah (1993) skizziert.

  18. 18.

    Sie können bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden (vgl. Abu-Lughod 1991).

Literatur

  • Abu-Lughod, Janet. 1991. Before European Hegemony. The World System AD 1250–1350. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ahmed, Leila. 1992. Women and Gender in Islam. London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Amir Moazami, Schirin. 2007. Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ammann, Ludwig. 2004. Privatsphäre und Öffentlichkeit in der muslimischen Zivilisation. In Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum, Hrsg. Nilüfer Göle und Ludwig Ammann, 69–120. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Anzaldúa, Gloría. 1987. Borderlands: The New Mestiza. San Francisco: Aunt Lute Books.

    Google Scholar 

  • Asad, Talal. 1993. Genealogies of Religion. Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam. Baltimore: The John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths und Helen Tiffin. 2013. Post-Colonial Studies: The Key Concepts, 2. Aufl. New York: Routledge – Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Baker, Houston Jr. 1995. Critical Memory and the Black Public Sphere. In The Black Public Sphere, Hrsg. Black Public Sphere Collective, 5–38. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne. 1992. Gibt es einen. ‚Neo-Rassismus‘? In Rasse, Klasse, Nation, Hrsg. Etienne Balibar und Immanuel Wallerstein, 23–38. Berlin, Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumann, Ursula. 1992. Protestantismus und Frauenemanzipation in Deutschland: 1850 bis 1920. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bhaba, Homi K. 1994. The Location of Culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bhambra, Gurminder. 2007. Rethinking Modernity. Postcolonialism and the Sociological Imagination. New York: Palgrave McMillan.

    Google Scholar 

  • Bhambra, Gurminder. 2014. Connected Sociologies. London: Bloomsbury.

    Book  Google Scholar 

  • Bierschenk, Thomas, Matthias Krings und Carola Lentz, Hrsg. 2013. Ethnologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Boatcă, Manuela. 2013. ,From the Standpoint of Germanism‘: A Postcolonial Critique of Weber’s Theory of Race and Ethnicity. In Postcolonial Sociology, Hrsg. Julian Go, 55–80. Emerald: Bingley.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boatcă, Manuela. 2015. Global Inequalities Beyond Occidentalism. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Boatcă, Manuela, und Julia Roth. 2016. Unequal and Gendered. Notes on the Coloniality of Citizenship. Current Sociology 62 (2): 191–212.

    Google Scholar 

  • Brah, Avtar. 1993. Re-Framing Europe: En-gendered Racisms, Ethnicities and Nationalisms in Contemporary Western Europe. Feminist Review 45: 9–28.

    Article  Google Scholar 

  • Brah, Avtar, und Ann Phoenix. 2004. Ain't I A Woman? Revisiting Intersectionality. Journal of International Women’s Studies 5 (3): 75–86.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2005. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Comaroff, Jean, und John L. Comaroff. 2002. Hausgemachte Hegemonie. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 247–282. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Comaroff, Jean, und John L. Comaroff. 2012. Demokratie gestalten: Ein anthropologischer Blick auf afrikanische Formen politischer Moderne. In Der Süden als Vorreiter der Globalisierung. Neue postkoloniale Perspektiven, Jean und John L. Comaroff, 153–182. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Conrad, Sebastian. 2008. Deutsche Kolonialgeschichte. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Davis, Natalie Zemon. 2003. Iroquois Women, European Women. In Feminist Postcolonial Theory. A Reader, Hrsg. Reina Lewis und Sara Mills, 135–160. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Delmas, Clémence. 2006. Das Kopftuchverbot in Frankreich. Ein Streit um die Definition von Laizität, Republik und Frauenemanzipation. Frankfurt a. M..: Lang.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Anette. 2007. Weiße Weiblichkeiten. Konstruktionen von ‚Rasse‘ und Geschlecht im deutschen Kolonialismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2009a. Critical Whiteness Theory und Kritischer Okzidentalismus. Zwei Figuren hegemonialer Selbstreflexion. In Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus, Hrsg. Martina Tißberger, Gabriele Dietze, Daniela Hrzán, und Jana Husmann-Kastein, 219–247. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2009b. Okzidentalismuskritik. Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungsperspektivierung. In Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo)Orientalismus und Geschlecht, Hrsg. Gabriele Dietze, Claudia Brunner und Edith Wenzel, 23–54. Bielefeld: transcirpt.

    Google Scholar 

  • Du Bois, W.E.B. 1903. The Souls of Black Folk. New York: New American Library Inc.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel. 2002. Concluding Remarks. Public Sphere, Civil Society, and Political Dynamics in Islamic Societies. In The Public Sphere in Muslim Societies, Hrsg. Miriam Hoexter, 139–161. New York: State Univ. of New York Press.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel. 2003. Comparative Civilizations and Multiple Modernities. 2 Bände. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel. 2004. Die Öffentlichkeit in muslimischen Gesellschaften. In Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum, Hrsg. Nilüfer Göle und Ludwig Ammann, 311–325. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • El-Tayeb, Fatima. 2001. Schwarze Deutsche. Der Diskurs um Rasse und nationale Identität von 1890 bis 1933. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz. 1969. Die Verdammten dieser Erde. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Ellen. 1999. The Other ,Awakening‘: The Emergence of Women’s Movements in the Modern Middle East, 1900–1940. In A social History of Women and Gender in the Modern Middle East, Hrsg. Margaret Meriwether und Judith Tucker, 89–140. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Ellen. 2002. The Impact of American Protestant Missions in Lebanon on the Construction of Female Identity, c. 1860–1950. Islam and Christian-Muslim Relations 13 (4): 411–426.

    Article  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1990. Rethinking the Public Sphere: A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy. Social Text No. 25 (26): 56–80.

    Article  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1994. Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2001. Neue Überlegungen zur Öffentlichkeit. Ein Beitrag zur Kritik der real existierenden Demokratie. In Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats, Hrsg. Nancy Fraser, 107–150. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Go, Julian, Hrsg. 2016a. Postcolonial Sociology. Emerald: Bingley.

    Google Scholar 

  • Go, Julian. 2016b. Postcolonial Thought and Social Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer. 1995. Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der Moderne. Berlin: Babel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer. 2004. Die sichtbare Präsenz des Islam und die Grenzen der Öffentlichkeit. In Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum, Hrsg. Nilüfer Göle und Ludwig Ammann, 11–44. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer. 2008. Anverwandlungen. Der Islam in Europa zwischen Kopftuchverbot und Extremismus. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer. 2016. Europäischer Islam. Muslime im Alltag. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer, und Ludwig Ammann, Hrsg. 2004. Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Graham-Brown, Sarah, 2001. Women’s Activism in the Middle East. A Historical Perspective. In Women and Power in the Middle East, Hrsg. Suad Joseph und Susan Slymovics, 23–33. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Graham-Brown, Sarah. 2003. The Seen, the Unseen and the Imagined. Private and Public Lives. In Feminist Postcolonial Theory. A Reader, Hrsg. Reina Lewis und Sara Mills, 502–519. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef. 1996. Die sozialpolitische Konstruktion ,kultureller‘ Differenzen in der bundesdeutschen Frauen- und Migrationsforschung. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 42: 77–90.

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef. 2001. Das Soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie ‚Ethnizität‘. In Dis/Kontinuitäten. Feministische Theorie, Hrsg. Sabine Hark, 2. akt. und erw. Aufl., 145–165. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 1996. Frau ist nicht gleich Frau, nicht gleich Frau, nicht gleich Frau… Über die Notwendigkeit einer kritischen Dekonstruktion in der feministischen Forschung. In Kategorie: Geschlecht? Empirische Analysen und feministische Theorien, Hrsg. Mathilde Schmitt, Ute Luise Fischer, Maria Kampshoff und Susanne Keil, 163–190. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gutierrez Rodriguez, Encarnacion, Manuela Boatcă und Sérgio Costa, Hrsg. 2010. Decolonizing European Sociology. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebekka. 2017. Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Haggis, Jane. 2003. White Women and Colonialism. Towards a Non-Recuperative History. In Feminist Postcolonial Theory. A Reader, Hrsg. Reina Lewis und Sara Mills, 161–189. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1989. Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften 1. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hoecker, Beate. 1987. Frauen in der Politik. Eine soziologische Studie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoecker, Beate, Hrsg. 1998. Handbuch Politische Partizipation von Frauen in Europa. 2 Bände. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Joseph, Suad, und Susan Slymovics, Hrsg. 2000. Women and Power in the Middle East. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Karsten, Nora. 1998. Der politische Liberalismus und seine Kritikerinnen. Kritische Justiz 31 (1): 45–59.

    Article  Google Scholar 

  • Kaube, Jürgen. 2014. Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keddie, Nikki, 2007: A History. Women in the Middle East: Past and Present. Bd. 1. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kováts, Eszter, und Maari Põim, Hrsg. 2015. Gender as Symbolic Glue: The Position and Role of Conservative and Far Right Parties in the Anti-Gender Mobilizations in Europe. Budapest: FEPS und Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kuhar, Roman, und David Patternote, Hrsg. 2017. Anti-Gender Campaigns in Europe: Mobilizing Against Equality. New York: Rowman & Littlefield International.

    Google Scholar 

  • Lugones, María. 2007. Heterosexualism and the Colonial/Modern Gender System. Hypathia 22 (1): 186–209.

    Google Scholar 

  • Lugones, María. 2008. The Coloniality of Gender. Worlds and Knowledge Otherwise 2 (2), On the De-Colonial (II): Gender and Decoloniality. https://globalstudies.trinity.duke.edu/wko-v2d2. Zugegriffen: 4. Nov. 2017.

  • Luxemburg, Rosa. 1913. Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Berlin: Buchhandlung Vorwärts.

    Google Scholar 

  • Makdisi, Usama. 1996. The Modernity of Sectarianism in Lebanon. Reconstructing the Nation-State. Merip 200 (26). http://www.merip.org/mer/mer200/modernity-sectarianism-lebanon. Zugegriffen: 6. Okt. 2016.

  • Makdisi, Usama. 2002. After 1860: Debating Religion, Reform, and Nationalism in the Ottoman Empire. International Journal of Middle East Studies 34 (4): 601–617.

    Article  Google Scholar 

  • Maleck-Lewy, Eva, und Virginia Penrose, Hrsg. 1995. Gefährtinnen der Macht. Politische Partizipation von Frauen im vereinigten Deutschland. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Mamozai, Martha. 1982. Herrenmenschen. Frauen im deutschen Kolonialismus. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mbembe, Achille. 2014. Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meriwether, Margaret, und Judith Tucker, Hrsg. 1999. A Social History of Women and Gender in the Modern Middle East. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Mignolo, Walter D. 2000. Local Histories/Global Designs: Coloniality, Subaltern Knowledges, and Border Thinking. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mignolo, Walter D. 2002. The Geopolitics of Knowledge and the Colonial Difference. The South Atlantic Quarterly 101 (1): 57–96.

    Article  Google Scholar 

  • Mignolo, Walter D. 2012. Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Mobley, Kendal. 2009. Helen Barrett Montgomery: The Global Mission of Domestic Feminism. Waco, Texas: Baylor University Press.

    Google Scholar 

  • Moller, Okin Susan. 2004. Gender, Justice and Gender. An Unfinished Debate. Fordham Law Journal 72 (5): 1537–1567.

    Google Scholar 

  • Mohanty, Chandra Talpade. 1988. Aus westlicher Sicht: Feministische Theorie und koloniale Diskurse. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: Modernisierung der Ungleichheit – weltweit 23: 149–162.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. 1987. Imperialismustheorien. Ein Überblick über die neueren Imperialismusinterpretationen. 3. erw. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1999. Sex & Social Justice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Okkenhaug, Inger Marie, Hrsg. 2004. Women in Christian Mission: Protestant Encounters from the 19th and 20th Century. Kvinneforskning, Journal of Gender Research in Norway. Oslo: Kilden.

    Google Scholar 

  • Okkenhaug, Inger, und Inge Flaskerud, Hrsg. 2005. Gender, Religion and Change in the Middle East. Two Hundred Years of History. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1988. The sexual contract. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1989. Feminist Critiques of the Public/Private Distinction. In The Disorder of Women. Democracy, Feminism and Political Theory, Hrsg. Carole Pateman, 17–32. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Patil, Vrushali. 2017. Sex, Gender, and Sexuality in Colonial Modernity. Towards a Sociology of Webbed Connectivity. In Global Historical Sociology, Hrsg. Julian Go und George Lawson, 142–159. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pető, Andrea. 2015. ‚Anti-Gender‘ Mobilisational Discourse of Conservative and Far Right Parties as a Challenge for Progressive Politics. In Gender as Symbolic Glue. The Position and Role of Conservative and Far Right Parties in the Anti-Gender Mobilizations in Europe, Hrsg. Eszter Kováts und Maari Põim, 126–132. Budapest: FEPS and Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/bueros/budapest/11382.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2018.

  • Planert, Ute. 1996. Im Zeichen von ‚Volk‘ und ‚Nation‘: Emanzipation durch Emanzipationsgegnerschaft? In Frauen und Nation, Hrsg. Frauen & Geschichte Baden-Württemberg, 190–203. Tübingen: Frauen und Geschichte Baden-Württemberg e.V.

    Google Scholar 

  • Planert, Ute, Hrsg. 2000. Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Quijano, Aníbal. 2000. Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America. Nepentla: Views from the South 1 (3): 533–580.

    Google Scholar 

  • Quijano, Aníbal. 2007. Coloniality and Modernity/Rationality. Cultural Studies 21 (2–3): 168–178.

    Article  Google Scholar 

  • Quijano, Aníbal. 2016. Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini. 1999. Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie: Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. Soziale Welt 50 (1): 373–382.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalini. 2006. Entangled Histories of Uneven Modernities: Civil Society, Caste Solidarities and Legal Pluralism in Post-Colonial India. In Civil Society – Berlin Perspectives, Hrsg. John Keane, 213–242. New York: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora. 1994. Harmonious ,Heimat‘ and Disturbing ,Ausländer‘. Feminism & Psychology 4 (1): 81–98.

    Article  Google Scholar 

  • Räthzel, Nora. 1995. Nationalism and Gender in West Europe: The German Case. In Crossfires. Nationalism, Racism and Gender in Europe, Hrsg. Helma Lutz, Ann Phoenix und Nira Yuval-Davis, 161–189. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 2009. Die Emanzipation der muslimischen Frau. Politik und Zeitgeschichte 5: 34–38.

    Google Scholar 

  • Roth, Julia. 2018. Feminism Otherwise: Intersectionality Beyond Occidentalism. InterDisciplines 8 (2): 97–122.

    Google Scholar 

  • Said, Edward. 1978. Orientalism. London: Routledge & Keagan.

    Google Scholar 

  • Samman, Khaldoun. 2010. Die eurozentrische Sozialtheorie kaputtdenken. In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela Boatcă und Willfried Spohn, 285–308. München: R. Hampp.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, Londa. 1993. Anatomie der Differenz. ,Rasse‘ und Geschlecht in der Naturwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Feministische Studien 11 (1): 48–64.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1975. Strukturen der Lebenswelt. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Scott, Joan W. 1994. Die Arbeiterin. In Geschichte der Frauen. Band 4. 19. Jahrhundert, Hrsg. Geneviéve Fraisse und Michelle Perrot, 451–479. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Seidman, Steven. 2016. The Colonial Unconscious of Classical Sociology. In Postcolonial Sociology, Hrsg. Julian Go, 33–54. Bingley: Emerald Group Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • Shimada, Shingo. 2007. Kulturelle Differenz und Probleme der Übersetzung. In Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen, Hrsg. Jochen Dreher und Peter Stegmaier, 113–128. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sousa Santos, Boaventura de, Hrsg. 2007. Another Knowledge is Possible. Beyond Northern Epistemologies. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Sousa Santos, Boaventura de. 2012. Public Sphere and Epistemologies of the South. Africa Development 37 (1): 43–67.

    Google Scholar 

  • Sousa Santos, Boaventura de. 2014. Epistemologies of the South. Justice against Epistemicide. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the Subaltern Speak? Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1990. The Post-Colonial Critic. Interviews, Strategies, Dialogues. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Squires, Catherine. 2002. Rethinking the Black Public Sphere: An Alternative Vocabulary for Multiple Public Spheres. Communication Theory 12 (4): 446–468.

    Article  Google Scholar 

  • Stoler, Ann Laura. 1995. Race and the education of desire. Foucault’s history of sexuality and the colonial order of things. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Tucker, William H. 1996. The Science and Politics of Racial Research. Champaign: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke. 2012. Verschleiern und Entschleiern Ordnungen der (Un)Sichtbarkeit zwischen Kunst und Politik. In Verschleierter Orient – Entschleierter Okzident? (Un)Sichtbarkeit in Politik, Recht, Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Bettina Dennerlein, Elke Frietsch und Therese Steffen, 47–68. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie. 2009. Geschlechtercodes und religiöse Praxis. Arabische Christinnen zwischen patriarchaler Leitkultur und Selbst-Autorisierung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie. 2014. Identität, Geschlecht und Mission im Nahen Osten. In Individualisierung durch christliche Mission?, Hrsg. Wolfgang Reinhard, Antje Linkenbach und Martin Fuchs, 305–326. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie, Viola Raheb, Ulrike Bechmann und Sabine Schäfer, Hrsg. 2017. Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 9 (1).

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie. 2018a. Postkolonialismus. Geschlecht als koloniale Wissenskategorie und die weiße Geschlechterforschung. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch, 293–302. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie. 2018b. Global Historical Sociology and Connected Gender Sociologies. On the Colonial Legacy and (Re)Nationalization of Gender. Interdisciplines. Journal of History and Sociology 9 (2): 95–142.

    Google Scholar 

  • Yegenoglu, Meyda. 1998. Colonial Fantasies. Toward a Feminist Reading of Orientalism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira. 1997. Gender and Nation. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Zarinebaf, Fariba. 2005. Women, Patronage, and Charity in Ottoman Istanbul. In Beyond the Exotic. Women’s Histories in Islamic Societies, Hrsg. Amira El-Azhary Sonbol, 89–101. Syracuse: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidemarie Winkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winkel, H. (2022). Der Dualismus von Öffentlichkeit und Privatheit als koloniales Sinnschema. Eine postkolonialtheoretische Annäherung. In: Burkart, G., Cichecki, D., Degele, N., Kahlert, H. (eds) Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35400-8

  • Online ISBN: 978-3-658-35401-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics