Skip to main content

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – eine Disziplin auf der Suche nach ihrer Identität

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte der BWL II

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die Entwicklungsphasen der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre (ÖBWL) nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert. Zunächst werden einige Strömungen, die häufig zu den Vorläufern einer ÖBWL als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre gezählt werden, kurz dargestellt. Danach werden drei grundlegende ideengeschichtliche Phasen der ÖBWL bis zum Public Management beschrieben und analysiert. Abschließend geht es um die konzeptionelle Einordnung des Public Management in den verwaltungswissenschaftlichen Kontext.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im vorliegenden Beitrag wird im Wesentlichen auf diesen Teil des öffentlichen Sektors Bezug genommen, weil öffentliche Verwaltungen und öffentliche Unternehmen lange Zeit den Erfahrungsbereich für die ÖBWL abgesteckt, ihre grundlegenden ideengeschichtlichen Entwicklungslinien bestimmt und nach wie vor spürbare Auswirkungen auf Spezialbereiche des öffentlichen Sektors, wie das Hochschul- und Gesundheitswesen, haben.

  2. 2.

    Die Ausführungen in diesem Beitrag geben die Entwicklungen im deutschsprachigen Raum wieder, beziehen sich aber sehr stark auf Quellen und Beispiele aus der Bundesrepublik Deutschland.

  3. 3.

    Die Kommission trägt seit 2001 den Namen „Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Public & Nonprofit Management)“ – abgekürzt „WK ÖBWL“. Die Namensänderung spiegelt ein über die öffentlichen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen hinausgehendes Verständnis des öffentlichen Sektors wider und bezieht sich auch auf Nonprofit-Organisationen und Einrichtungen des Gesundheitswesens als Untersuchungsbereich der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre.

  4. 4.

    So werden z. B. auf der kommunalen Ebene in Deutschland mittlerweile mehr als 50 % dieser Aufgaben von Einrichtungen außerhalb der Kernverwaltung wahrgenommen.

Literatur

  • Allison, G. T. (1992). Private and public management: Are they fundamentally alike in all unimportant respects? In J. M. Shafritz & A. C. Hyde (Hrsg.), Classics of public administration (S. 457–474). C. A. Wordsworth.

    Google Scholar 

  • Aucoin, P. (1990). Administrative reform in public management. Paradigms, principles, paradoxes and pendulums. Governance, 3(2), 115–137.

    Article  Google Scholar 

  • Bischofberger, P. (1964). Durchsetzung und Fortbildung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse in der öffentlichen Verwaltung: Ein Beitrag zur Verwaltungslehre. Polygraphischer Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Böhret, C. (1970). Entscheidungshilfen für die Regierung. Modelle – Instrumente – Probleme. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Braun, G. E. (1988). Ziele in öffentlicher Verwaltung und privatem Betrieb. Vergleich zwischen öffentlicher Verwaltung und privatem Betrieb sowie eine Analyse der Einsatzbedingungen betriebswirtschaftlicher Planungsmethoden in der öffentlichen Verwaltung. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bräunig, D. (2007). Öffentliche Betriebe. In R. Köhler, H.-U. Küpper & A. Pfingsten (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (S. 1259–1267). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Brede, H. (1984). Auf dem Weg zu einer betriebswirtschaftlichen Theorie der öffentlichen Verwaltungen und Betriebe. Die Betriebswirtschaft (DBW), 44, 657–672.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, M., Schauer, R., & Schedler, K. (Hrsg.). (2007). Controlling und Performance-Management im öffentlichen Sektor: ein Handbuch. Haupt.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1981a). Öffentliche Verwaltungen und öffentliche Unternehmen als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung deutschsprachiger Universitäten. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), 4(1), 79–84.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1981b). Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), 4(4), 395–419.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1982). Betriebswirtschaftliche Instrumente zur Entlastung kommunaler Haushalte. Analyse der Leistungsfähigkeit ausgewählter Steuerungs- und Finanzierungsinstrumente für eine effiziente Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1985). Betriebswirtschaftliche Forschung auf dem Gebiet öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Die Betriebswirtschaft (DBW), 45(5), 580–583.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1994). Public Management – Konzepte und Verfahren zur Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Sigma.

    Google Scholar 

  • Buschor, E. (1984). Haushaltsführung und Finanzplanung. Abt. Volkswirtschaft u. Marketing d. Zürcher Kantonalbank.

    Google Scholar 

  • Buschor, E. (1993). Wirkungsorientierte Verwaltungsführung. Referat an der Generalversammlung der Zürcher Handelskammer. Verlag der Zürcher Handelskammer.

    Google Scholar 

  • Caspari, V. (2019). Ökonomik und Wirtschaft. Eine Geschichte des ökonomischen Denkens. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Chmielewicz, K. (1971). Überlegungen zu einer Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 41(9), 583–610.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K., & Eichhorn, P. (1989). Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Döhler, M., & Wegrich, K. (2010). Regulierung als Konzept und Instrument moderner Staatstätigkeit. Der Moderne Staat (dms), 3(1), 31–52.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, P. (1971). Öffentliche Haushalte und Betriebswirtschaftslehre. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 41(9), 611–622.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, P. (1985). Essentialien der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. In P. Eichhorn (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse für Regierung, Verwaltung und öffentliche Unternehmen (S. 175–184). Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, P. (2006). Öffentliche Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. Verwaltung und Management, 12(5), 228–231.

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorn, P., & Friedrich, P. (1976). Verwaltungsökonomie I. Methodologie und Management der öffentlichen Verwaltung. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. W. (1974). Die öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen als Gegenstand der Einzelwirtschaftsmorphologie und -typologie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 44(7), 484–504 und 44(8), 578–592.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, E. (1938). Die Verwaltung als Leistungsträger. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, E. (1973). Lehrbuch des Verwaltungsrechts. Band 1: Allgemeiner Teil. Beck (Erstveröffentlichung 1950).

    Google Scholar 

  • Friedländer, B., Röber, M., & Schaefer, C. (2020). Institutional differentiation of public service provision in Germany: Corporatisation, privatisation and re-municipalisation. In S. Kuhlmann, I. Proeller, D. Schimanke & J. Ziekow (Hrsg.), Public administration in Germany (S. 291–308). Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Greiling, D. (2001). Europäische Dimension des kommunalen Managements bei Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. In P. Eichhorn & P. Friedrich (Hrsg.), Strategisches Management für Kommunalverwaltungen (S. 106–120). Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1959). Betriebsverband und Verbandbetrieb: Wesen, Formen und Organisation der Verbände aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hahn, O. (1980). Johannes Stupka zum 65. Geburtstag. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 30(1), 1.

    Article  Google Scholar 

  • Hesselbach, W. (1966). Die gemeinwirtschaftlichen Unternehmen. Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hesselbach, W. (1969). Die Bedeutung der Gemeinwirtschaft in der deutschen Volkswirtschaft. Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hood, C. (1991). A public management for all seasons? Public Administration, 69(1), 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, O. E. (2012). Public Management and Public Administration. Palgrave Macmillan (Erstveröffentlichung 1994).

    Book  Google Scholar 

  • Johns, R. (1950). Kombinierte Finanz- und Betriebsrechnung im Kameralstil. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung NF (ZfhF NF), 2(9), 407–440.

    Google Scholar 

  • Johns, R. (1958). „Gemeindewirtschaft“ und „Kameralistik“. In H. Seischab & K. Schwantag (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Sp. 2148–2158 & Sp. 2936–2953). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klein-Blenkers, F., & Reiß, M. (1993). Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. In W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (S. 1417–1433). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (1996). Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa. Mitteilung der Kommission.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2018). Controlling – eine bis heute rätselhafte Entwicklungs- und Ideengeschichte. In W. Matiaske & W. Weber (Hrsg.), Ideengeschichte der BWL. ABWL, Organisation, Personal, Rechnungswesen und Steuern (S. 199–217). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • von Loesch, A. (1977). Die gemeinwirtschaftliche Unternehmung. Bund.

    Google Scholar 

  • Lüder, K. (1981). Öffentliche Verwaltungen und öffentliche Unternehmen als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Ausbildung deutschsprachiger Universitäten. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), 4(1), 85–94.

    Google Scholar 

  • Lüder, K. (1982). Betriebswirtschaftslehre und öffentliche Verwaltung – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 52(6), 538–554.

    Google Scholar 

  • Lüder, K. (Hrsg.). (1986). Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Rechnungswesens (Speyerer Forschungsberichte Nr.48). Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1960). Kann die Verwaltung wirtschaftlich handeln? Verwaltungsarchiv, 51(2), 97–115.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1965). Die Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Verwaltungslehre. Verwaltungsarchiv, 56(4), 303–313.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. (Hrsg.). (1973). Planungsorganisation. Die Diskussion um die Reform von Regierung und Verwaltung des Bundes. Piper.

    Google Scholar 

  • Mühlenkamp, H. (1994). Öffentliche Unternehmen. Einführung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte. R. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Mühlhaupt, L. (1987). Theorie und Praxis des öffentlichen Rechnungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Naschold, F., Budäus, D., Jann, W., Mezger, E., Oppen, M., Picot, A., Reichard, C., Schanze, E., & Simon, N. (1996). Leistungstiefe im öffentlichen Sektor. Erfahrungen, Konzepte, Methoden. Sigma.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. A. (1982). Zweckbestimmung und Ressourceneinsatz öffentlicher Betriebe. Methodologie, Beratung und Management. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oettle, K. (1966). Über den Charakter öffentlich-wirtschaftlicher Zielsetzungen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 18, 241–259.

    Google Scholar 

  • Oettle, K. (1976a). Grundfragen öffentlicher Betriebe I. Ausgewählte Aufsätze zur Zielsetzung, Führung und Organisation öffentlicher Betriebe. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oettle, K. (1976b). Grundfragen öffentlicher Betriebe II. Ausgewählte Aufsätze zur Finanzierung und Rechnung öffentlicher Betriebe. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oettle, K. (1977). Verkennen die öffentlichen Unternehmen ihren Auftrag. In P. Eichhorn (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse für Regierung, Verwaltung und öffentliche Unternehmen (S. 67–72). Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oettle, K. (2007). Zum institutionalistischen Charakter der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. In D. Bräunig & D. Greiling (Hrsg.), Stand und Perspektiven der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II (S. 33–46). Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2018). Die Emergenz korporativer Akteure und die Unschuld des Wirtschaftlichkeitsprinzips. In W. Matiaske & W. Weber (Hrsg.), Ideengeschichte der BWL. ABWL, Organisation, Personal, Rechnungswesen und Steuern (S. 345–372). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Pollitt, C. (2016). Advanced Introduction to Public Management and Administration. Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Pollitt, C., & Bouckaert, G. (2017). Public management reform: A comparative analysis – Into the age of austerity. Oxford University Press (Erstveröffentlichung 2000).

    Google Scholar 

  • Püttner, G. (1985). Die öffentlichen Unternehmen. Boorberg (Erstveröffentlichung 1969).

    Google Scholar 

  • Püttner, G. (unter Mitwirkung von Leetz, W.) (2010). Kurzgefasste Geschichte der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft e. V. und ihres Wissenschaftlichen Beirats. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), 33(3), 253–288.

    Google Scholar 

  • Reichard, C. (1973). Managementkonzeption des Öffentlichen Verwaltungsbetriebes. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Reichard, C. (1987). Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung. de Gruyter (Erstveröffentlichung 1977).

    Google Scholar 

  • Reichard, C. (1994). Umdenken im Rathaus. Neue Steuerungsmodelle in der deutschen Kommunalverwaltung. edition sigma.

    Google Scholar 

  • Reichard, C. (2003). Zum Stand der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. Die Verwaltung, 36(3), 389–407.

    Google Scholar 

  • Reichard, C., & Röber, M. (2001). Konzept und Kritik des New Public Management. In E. Schröter (Hrsg.), Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven. Festschrift für Hellmut Wollmann (S. 371–392). Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichsgesetzblatt. (1935). Die Deutsche Gemeindeordnung. Reichsgesetzblatt, Teil I, Nr. 6, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Reichsgesetzblatt. (1938). Eigenbetriebsverordnung. Reichsgesetzblatt, Teil I, S. 1650–1669.

    Google Scholar 

  • Reinermann, H. (1975). Programmbudgets in Regierung und Verwaltung. Möglichkeiten und Grenzen von Planungs- und Entscheidungssystemen. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ritz, A., & Thom, N. (2019). Public Management. Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen. Springer Gabler (Erstveröffentlichung 2000).

    Google Scholar 

  • Röber, M. (1996). Über einige Missverständnisse in der verwaltungswissenschaftlichen Modernisierungsdebatte: ein Zwischenruf. In C. Reichard & H. Wollmann (Hrsg.), Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub? (S. 98–111). Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Schaefer, C., & Theuvsen, L. (Hrsg.). (2012). Renaissance öffentlicher Wirtschaft. Bestandsaufnahme – Kontexte – Perspektiven. Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schauer, R. (1999). 20 Jahre Wissenschaftliche Kommission „Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. – Ein Leistungsbericht. ZögU, 22(3), 304–319.

    Google Scholar 

  • Schauer, R. (2019a). Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – Public Management. Grundzüge betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in öffentlichen Einrichtungen. Linde (Erstveröffentlichung 2008).

    Google Scholar 

  • Schauer, R. (2019b). 40 Jahre Wissenschaftliche Kommission „Öffentliche Betriebswirtschaftslehre“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. – Ein Leistungsbericht. https://vhbonline.org/fileadmin/user_upload/1_40_Jahre_WK_OEBWL-_Leistungsbericht.pdf. Zugegriffen am 02.08.2020.

  • Schedler, K., & Proeller, I. (2011). New Public Management. Haupt Verlag (Erstveröffentlichung 1998).

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (2001). Betriebswirtschaftslehre. Band 4: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schrijvers, A. P. M. (1993). The management of a larger town. Public Administration, 71(4), 595–603.

    Article  Google Scholar 

  • Schröter, E. (2019). New public management. In S. Veit, C. Reichard & G. Wever (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 115–126). Springer VS (Erstveröffentlichung 2010).

    Google Scholar 

  • Schröter, E., & Reichard, C. (2013). Öffentliche Aufgaben – ein Versuch über ihre Bestimmung, Entwicklung und Wahrnehmung. In C. Reichard & E. Schröter (Hrsg.), Zur Organisation öffentlicher Aufgaben. Effizienz, Effektivität und Legitimität (S. 11–36). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. (2018). Staatswissenschaft(en). In R. Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat. Band 1 (S. 135–152). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2019). Statistisches Jahrbuch, Kapitel 12: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/jb-vgr.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 02.08.2020.

  • Statistisches Bundesamt. (2020). Pressemitteilung vom 23. Juni 2020 „Beschäftigte im öffentlichen Dienst 2019: +6 800 bei Polizei und +11 900 bei Kitas“. https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Oeffentlicher-Dienst/_inhalt.html. Zugegriffen am 02.08.2020.

  • Statista. (2019). Europäische Union: Staatsverschuldung in den Mitgliedsstaaten im 4. Quartal 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198377/umfrage/staatsverschuldung-in-der-europaeischen-union/#professional. Zugegriffen am 02.08.2020.

  • Strebel, H. (1978). Überlegungen zu einer entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Betriebe. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BfuP), 30(1), 64–76.

    Google Scholar 

  • Strehl, F. (Hrsg.). (1993). Managementkonzepte für die öffentliche Verwaltung – Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Leistungssteigerung. Österreichische Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Theuvsen, L. (2001). Ergebnis- und Marktsteuerung öffentlicher Unternehmen. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, T. (1970). Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, T. (1972). Zur Theorie der Gemeinwirtschaft in der Wirtschaftswissenschaft. Gewerkschaftliche Monatshefte, 3, 129–141.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, T. (1973). Gemeinwirtschaft. In G. von Eynern (Hrsg.), Wörterbuch zur politischen Ökonomie (S. 114–119). Westdeutscher Verlag GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiemeyer, T. (1975). Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, T. (1981). Gemeinwirtschaft. In W. Albers (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW) (Bd. 3, S. 525–540). Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, T. (1989). Instrumentalfunktion öffentlicher Unternehmen. In K. Chmielewicz & P. Eichhorn (Hrsg.), Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre (S. 672–683). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. (1887). The study of administration. Political Science Quarterly, 2(2), 197–222.

    Article  Google Scholar 

  • Winckelmann, H. (1956). Wirtschaftlichkeit der öffentlichen Verwaltung. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung NF (ZfhF NF), 8, 557–573.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, H. (1963). Begriff und Aufgaben einer Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung NF (ZfhF), 15, 321–336.

    Google Scholar 

  • Witte, E., & Hauschildt, J. (1966). Die öffentliche Unternehmung im Interessenkonflikt. Allgemeine Verlagsgesellschaft Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Röber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röber, M., Schaefer, C. (2022). Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – eine Disziplin auf der Suche nach ihrer Identität. In: Matiaske, W., Sadowski, D. (eds) Ideengeschichte der BWL II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35154-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35155-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics