Skip to main content

Nutzung geothermischer Energie

  • Chapter
  • First Online:
Energietechnik

Zusammenfassung

Das Wort Geothermie kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus „Geo“ = Erde und „Thermie“ = Wärme zusammen. Bei der Geothermie wird die Wärme des warmen Untergrunds genutzt. Geothermie ist eine regenerative (CO2 freie), stetig verfügbar, von Witterungseinflüssen, Tages- und Jahreszeiten unabhängige Energiequelle, was sie von anderen regenerativ/erneuerbaren Energien wie z. B. Wind und Photovoltaik unterscheidet. Tiefengeothermische Kraftwerke sind grundlastfähig und können andere CO2 intensive Grundlastkraftwerke wie Steinkohlekraftwerke ersetzen. Es wird die oberflächennahe (0–400 m) und die tiefe Geothermie (> 400 m) unterschieden. Oberflächennahe Geothermie wird zur Wärmeversorgung von Gebäuden eingesetzt. Tiefe Geothermie kommt zur Strom- und Wärmeerzeugung zum Einsatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Tenzer, H.: Geothermie – die Ganzjahresenergie. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung. Informationsschriften des VDI-GET (1998)

    Google Scholar 

  2. Zahoransky, R. (Herausgeber): Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley. Informationsschrift der VDI-GET (2006)

    Google Scholar 

  3. Sorenson, H.A.: Energy Conversion Systems. Wiley, Hoboken (1983)

    Google Scholar 

  4. Zahoransky, R.: Geothermal Surface Installation – Adjusted Power Plant Technologies. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley. Informationsschrift der VDI-GET (2006)

    Google Scholar 

  5. Ibrahim, O.M., Klein, S.A.: Absorption Power Cycles. Energy. 21, 1 (1996)

    Article  Google Scholar 

  6. Bundesverband Geothermie: HDR System. https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/h/hdr-system.html (2018). Zugegriffen im Dezember 2018

  7. Cuenot, N.: Deep enhanced geothermal systems – Soultz project. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley. Informationsschrift der VDI-GE (2006)

    Google Scholar 

  8. Thorhallson, S.: Combined Generation of Heat and Electricity from a Geothermal Brine at Svartsengi in S.W.Iceland. Geotherm Resour Counc Trans. 3, 733–736 (1979)

    Google Scholar 

  9. Bundesverband Geothermie: Geothermie in Zahlen. https://www.geothermie.de/geothermie/geothermie-in-zahlen.html (2021). Zugegriffen im Februar 2021

  10. Umweltministerium Baden-Württemberg: Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden, 4. Aufl (2005). https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/leitfaden-zur-nutzung-von-erdwaerme-mit-erdwaermesonden/ (2018). Zugegriffen im Dezember 2018

  11. Fichter, C.: Systemanalyse und Optimierung tiefengeothermischer Kraftwerke, Dissertationsschrift, Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen, Band 3,Cuvillier Verlag; 1. Edition, ISBN: 978-3-86955-906-3, (2011)

    Google Scholar 

  12. IRENA, International Renewable Energy Agency, Statistics.: https://www.irena.org/Statistics/View-Data-by-Topic/Capacity-and-Generation/Technologies (2021). Zugegriffen im Februar 2021

  13. Wikipedia, List of Geothermal Power Stations. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_geothermal_power_stations (2021). Zugegriffen im Februar 2021

  14. BMWi, Informationsportal Erneuerbare Energien. https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Service/Erneuerbare_Energien_in_Zahlen/Zeitreihen/zeitreihen.html (2021). Zugegriffen im Februar 2021

  15. Bauer, M., Freeden, W., Jacobi, H., Neu, T.: Handbuch Tiefe Geothermie, Fichter, C., Kapitel Schädigung der Verrohrung und der Zementation geothermischer Bohrungen. Springer Spektrum (2014)

    Google Scholar 

  16. Paschen, H., Oertel, D., Grünwald, R.: Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland, TAB – Arbeitsbericht Nr. 84. Büro für Technikfolgen Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2003)

    Google Scholar 

  17. Brandt, H.: Das erste Vulkankraftwerk der Welt arbeitet. In: Das Neue Universum. Ein Jahrbuch des Wissens und Fortschritts, Bd. 70, S. 101–105. Union, Stuttgart (1953)

    Google Scholar 

  18. Staufen: Hebungsrisse Eine schleichende Katastrophe: die Hebungsrisse in Staufen. https://www.staufen.de/unsere+stadt/hebungsrisse (2022). Zugegriffen im Januar 2022

  19. Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau: Schadensfall Schorndorf. https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geothermie/oberflaechennahe-geothermie/erdwaermesonden/ews-schadensfaelle/schadensfall-schorndorf (2022). Zugegriffen im Januar 2022

  20. Häring, M., O., et. Al.: Entwicklung der Hot-Dry-Rock / Hot-Wet-Rock Technologie zur Strom- und Wärmeproduktion in der Schweiz. https://www.osti.gov/etdeweb/servlets/purl/20398826 (2002). Zugeriffen im Januar 2022

  21. Spiegel: Bohrung löst Wasserfontänen aus. https://www.spiegel.de/panorama/wiesbaden-bohrung-loest-wasserfontaenen-aus-a-659791.html (2009). Zugegriffen im Januar 2022

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Zahoransky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fichter, C., Zahoransky, R. (2022). Nutzung geothermischer Energie. In: Zahoransky, R. (eds) Energietechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34831-1_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics