Skip to main content

Entwicklungspolitik als Nachhaltigkeit und Länderkonzentration: Gerd Müller (seit 2013)

  • Chapter
  • First Online:
Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland
  • 1537 Accesses

Zusammenfassung

Es ist immer schwierig, einen aktuellen Minister zu portraitieren und seine entwicklungspolitische Arbeit zu würdigen – denn letztlich ist diese ja noch nicht beendet. Gerd Müller (* 25. August 1955) steht wie vielleicht kein*e andere*r Minister*in für Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit afrikanischen Staaten im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit. Seine Amtszeit ist allerdings auch geprägt von anderen Schwerpunkten wie dem Kampf gegen Hunger und wirtschaftliche Armut. Er selbst sieht Entwicklungspolitik als ein Gebot der Humanität und Verantwortung.

„Wir alle müssen vom Reden und Kritisieren zum konkreten Handeln kommen und dabei kann und sollte jeder seinen Beitrag leisten. Es ist möglich, eine Welt ohne Hunger, ein Leben und Wirtschaften in Frieden und im Einklang mit der Natur zu erreichen. Dies ist ein Aufruf, mitzumachen, die Welt gerechter, nachhaltiger und friedlicher zu gestalten.“

(Müller 2020a, S. 10)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die einzelnen Daten zu Projekten und Programmen sind über die BMZ Transparenzwebseite (http://www.bmz.de/transparenz), das Visualisierungsportal des BMZ (http://www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/transparenz-fuer-mehr-Wirksamkeit/iati/index.jsp) sowie über die IATI-Registratur (http://iatiregistry.org/publisher/bmz) zugänglich.

Literatur

  • Beckert, N. (2019). Warten auf Herrn Müller. In: Der Freitag, 09/2019.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2017). Wirtschaftliche Entwicklung Afrikas – Herausforderungen und Optionen. Eckpunktepapier. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2020a). Rede von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller zum Lieferkettengesetz vor dem Deutschen Bundestag am 17. September 2020. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2020b). Rede von Entwicklungsminister Gerd Müller zum Haushaltsgesetz 2021 vor dem Deutschen Bundestag am 9. Dezember 2020. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2014). Die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. EINEWELT – Unsere Verantwortung. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2015). EINEWELT ohne Hunger ist möglich. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2016a). Mais – Grundnahrungsmittel in Afrika. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2016b). Milch – Wertvoll und weit verbreitet. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2016c). Banane – Chance für Kleinbauern. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2017a). Afrika und Europa – Neue Partnerschaft für Entwicklung, Frieden und Zukunft. Eckpunkte für einen Marshallplan mit Afrika. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2017b). Entwicklungspolitik als Zukunfts- und Friedenspolitik – 15. Entwicklungs-politischer Bericht der Bundesregierung. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2017c). Sidi hat Ferien. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2017d). Ein Morgen mit Mojo. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2018a). Entwicklungspolitik ist Zukunftspolitik. Ressortbericht zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der SDGs. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2018b). Entwicklungspolitik 2030. Neue Herausforderungen – neue Antworten. BMZ Strategiepapier. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2019a). Für eine ausreichende und bessere Ernährung – eine Welt ohne Hunger ist möglich. BMZ Positionspapier Nr. 4. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2019b). Perspektive Heimat. Ein Programm für Bleibeperspektiven, Rückkehr und Reintegration. BMZ Positionspapier Nr. 5. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2019c). Klimaneutrales BMZ 2020 – Vermeiden. Reduzieren. Kompensieren. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2020a). Perspektiven für Flüchtlinge schaffen Die „Sonderinitiative Flucht“. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2020b). Der Marshallplan mit Afrika in der Umsetzung. Bonn und Berlin.

    Google Scholar 

  • Bohnet, M. (2015). Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik. Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bohnet, M., Klingebiel, S., & Marschall, P. (2018). Umfang und Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit: Trends und Implikationen für das BMZ und andere Ressorts. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Analysen und Stellungnahmen 9/2018.

    Google Scholar 

  • Bonschab, T., & Kappel, R. (2020). Entwicklungspolitik Made in BMZ 2030. Blogbeitrag, unter: https://weltneuvermessung.wordpress.com/2020/07/13/entwicklungspolitik-made-in-bmz-2030/. Zugegriffen: 04.01.2021.

  • Deutscher Bundestag (2021). Plenarprotokoll 19/211. Berlin.

    Google Scholar 

  • Elliesen, T. (2014). Müller feuert Asche. https://www.welt-sichten.org/brennpunkte/23632/mueller-feuert-asche. Zugegriffen: 08.01.2021.

  • Elliesen, T. (2020). Müllers neue alte Entwicklungshilfe. https://www.welt-sichten.org/artikel/37731/bmz-2030-muellers-neue-alte-entwicklungshilfe. Zugegriffen: 02.01.2021.

  • Felbermayr, G., & Yalcin, E. (2016). Engagement der deutschen Wirtschaft in afrikanischen Staaten. Ifo-Forschungsberichte 71. München.

    Google Scholar 

  • Fengler, W. (2000). Politische Reformhindernisse und ökonomische Blockierung in Afrika. Die Zentralafrikanische Republik und Eritrea im Vergleich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fishman, R.B. (2020). CO2-Kompensation. Schlechtes Gewissen, gutes Geld und faule Kompromisse. In: Zeitfragen. Beitrag vom 24.11.2020 Deutschlandfunk Kultur.

    Google Scholar 

  • Herlyn E. (2020). Freiwillige Klimaneutralität und CO2-Kompensation nicht-staatlicher Akteure – Eine Chance auf vielfältige Co-Benefits im Sinne der Agenda 2030. In: Herlyn E., Lévy-Tödter M. (Hrsg.) Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jung, A. (2017). Nett verpackt: Marshallplan als Mogelpackung. In: medico international: Rundschreiben 04/17, S. 30–36. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kappel, R. (2011). Afrika vor dem wirtschaftlichen Durchbruch? In: GIGA Focus Afrika 11/2011, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kappel, R., & Pfeiffer, B. (2013). Performanzanalyse Subsahara-Afrika. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kerkow, U. (2017). Ländersache Nachhaltigkeit – Die Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung durch die Bundesländer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Klingebiel, S. (2013). Entwicklungszusammenarbeit – Eine Einführung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Martens, J., & Obenland, W. (2017). Die Agenda 2030. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung, Vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage 2017.

    Google Scholar 

  • Martens, J., & Ellmers, B. (2020). Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz, Bonn.

    Google Scholar 

  • McKinsey Global Institute. (2010). Lions on the move: The progress and potential of African economies. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • McKinsey Global Institute. (2016). Lions on the move II: Realizing the potential of Africa’s economies. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Mo Ibrahim Foundation. (2018). Ibrahim Index of African Governance. London.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (2014). Ich bin der Sohn eines Kleinbauern. In: welt-sichten, Juli 2014.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (2016a). Gedanken zu Zukunft und Gerechtigkeit. In: Senate – Magazin für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft. S. 44–48.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (2016b). Wirtschaftlicher Erfolg verhindert Migration. Interview mit U. Wehry, 13.08.2016. Deutschlandfunk Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/minister-fuer-entwicklungshilfe-gerd-mueller.1008.de.html?dram:article_id=362956. Zugegriffen: 22.12.2020.

  • Müller, G. et al (2017). Ein Marshallplan mit Afrika: Geeignetes Konzept für eine nachhaltige Entwicklung? In: ifo Schnelldienst. Vol. 70, 04. München, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (2020a). Umdenken. Überlebensfragen der Menschheit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (2020b). "Nur mit Freiwilligkeit kommen wir hier nicht weiter" – Entwicklungsminister Gerd Müller im Interview mit dem Magazin Chrismon zum Textilsiegel Grüner Knopf. https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2020/50961/entwicklungsminister-gerd-mueller-zum-textilsiegel-gruener-knopf. Zugegriffen: 08.01.2021.

  • Müller, G. (2020c). Eine Welt ohne Hunger ist möglich. Gastbeitrag von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller. In: Abendzeitung vom 14.12.2020. München.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (2020d). „Wir müssen vom Reden ins Handeln kommen.“ Interview mit der Rheinischen Post. Online: https://rp-online.de/nrw/extra/nachhaltigkeit/interview-dr-gerd-mueller-wir-muessen-vom-reden-ins-handeln-kommen_aid-54824125. Zugegriffen: 08.01.2021.

  • Nowak, M. (2012). Die deutsche Entwicklungspolitik im Umbruch: Eine kritische Betrachtung der von der schwarz-gelben Bundesregierung durchgeführten Maßnahmen. In Zentrum für Niederlande-Studien (Hrsg.), Jahrbuch/ Zentrum für Niederlande-Studien (Band 23). Münster, S. 69–79.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, F. (1995). Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. 4. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Obenland, W. (2017). Einmal 0,7 Prozent sind nicht genug – Das Erreichen der ODA-Quote darf nicht zum Strohfeuer werden. In: GPF-Briefing, Bonn.

    Google Scholar 

  • Pokorny, V., & Ellmers, B. (2020). Die EU-Ratspräsidentschaft 2020: Welche Priorität haben Nachhaltigkeitsagenda und SDGs. Bonn.

    Google Scholar 

  • Tagesschau. (2020). Kritik an Entwicklungsminister Müller. https://www.tagesschau.de/inland/mueller-dienstreisen-ehefrau-101.html. Zugegriffen: 15.11.2020.

  • Tetzlaff, R. (2002). Rettung für Afrika? Deutsche Entwicklungspolitik zwischen Vision und Realität. In: WeltTrends Nr. 33, S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Thiele, R., Köster, M., Okoli, I., & Rühmann, F. (2018). African Economic Development: What Role Can the G20 Compact Play? DIE Discussion Paper 3/2018, Bonn.

    Google Scholar 

  • Záboji, N. (2020). Das ist physikalisch Stand jetzt unmöglich. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/martin-cames-vom-oeko-institut-ueber-co2-neutralitaet-17083803.html. Zugegriffen: 08.01.2021.

  • Zamfir, I. (2016). Afrikas Wirtschaftswachstum. Durchstart oder Verlangsamung? Eingehende Analyse des wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments für die Mitglieder. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Zapf, M. (2021). Ein Minister prescht vor. https://www.welt-sichten.org/artikel/38472/ein-minister-prescht-vor. Zugegriffen 18.01.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meik Nowak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nowak, M. (2021). Entwicklungspolitik als Nachhaltigkeit und Länderkonzentration: Gerd Müller (seit 2013). In: Gieler, W., Nowak, M. (eds) Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34789-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34789-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34788-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34789-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics