Skip to main content

Polizeiwissenschaft als Verwaltungswissenschaft – zur weiteren Entwicklung der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeimanagement

Zusammenfassung

Die in Deutschland geführte Diskussion um Polizeiwissenschaft und die Frage ihrer Grundlegung als eigenständige Wissenschaftsdisziplin ist seit Jahren kontrovers und bis zum heutigen Tag nicht entschieden. Einen neuen Impuls für den Diskurs stellt die Einbindung der Polizeiwissenschaft in die Verwaltungswissenschaft dar – einen Weg, den die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) gegangen ist. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich das spannungsreiche Verhältnis zwischen polizeilicher Praxis und Wissenschaft in der Entwicklung der DHPol ausgewirkt hat. Im Kern geht es dabei um den Masterstudiengang und das Verständnis von Polizeimanagement. Zu diskutieren ist, ob diese Konzepte als Brücke zwischen den beiden Grundpositionen dienen können. Die DHPol hat einen umfassenden „Strategieprozess“ gestartet, der eine Überprüfung und Neuausrichtung aller ihrer Inhalte zum Ziel hat. Der Aufsatz zeigt die grundsätzlichen Überlegungen auf, die diesem Prozess zugrunde liegen, und skizziert die Entwicklungsschritte, die von der Hochschule bis zum Jahr 2022 abgeschlossen sein sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die 17 Hochschulen und Akademien der Polizei auf Landesebene und die Fachbereiche Bundespolizei sowie Bundeskriminalamt der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung arbeiten in 9 Studiengemeinschaften zusammen, die den ersten Studienabschnitt des Masterstudiums (zukünftig 11 Monate) organisieren und durchführen. Die DHPol leistet den zweiten Studienabschnitt (zukünftig 13 Monate).

  2. 2.

    In der Wahrnehmung wird das Promotionsrecht der DHPol irrtümlich immer wieder in Frage gestellt, weil es in dem Gutachten des WR aus dem Jahr 2013 kritisch bewertet wird (so z. B. I. van Ooyen 2021, S. 473). Der WR wollte die selbstständige Ausübung aussetzen. Durch die Aufnahme ins Hochschulgesetz NRW 2016 und anderer Verbesserungen seitens der Hochschule (z. B. Erfüllung der Auflagen aus 2013) ist diese Beschränkung allerdings nicht mehr gültig, das Promotionsrecht an der DHPol im vollen Umfang gegeben.

Literatur

  • Begründung zum Gesetz über die Deutsche Hochschule der Polizei 2006: Münster (Masch.)

    Google Scholar 

  • Bennis W (1994) On becoming a leader. Addison-Wesley Publishing Co., New York

    Google Scholar 

  • Birkenstock W, Hauff M, Neidhardt K (2005) Der Masterstudiengang „Master of Public Administration – Police Management“ und die Entwicklung der PFA zur Deutschen Hochschule der Polizei. Die Polizei 5:130–135

    Google Scholar 

  • DHPol 27.05.2021: Bericht über die Ergebnisse der Sondersitzung des Kuratoriums am 27.05.2021, internes Papier

    Google Scholar 

  • Feltes T (2008) Polizeiwissenschaft in Deutschland. Profil einer Wissenschaftsdisziplin. In: Putzke et al (Hrsg) Strafrecht zwischen System und Telos. Mohr Siebeck, Tübingen, S 965–986

    Google Scholar 

  • Feltes T (2015) Wissenschaft und Polizei – ein gestörtes Verhältnis oder alles nur Missverständnisse? Der Kriminalist 10:18–24

    Google Scholar 

  • Frevel B (2004) Immanuel Kant, die Wissenschaft und die Polizei. Über den Gemeinspruch: „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.“ In: Liebl K (Hrsg) Empirische Polizeiforschung V. Fehler und Lernkultur in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 193–207

    Google Scholar 

  • Frevel B (2015) Entwicklung von Strukturen der Polizeiforschung und – wissenschaft. In: Feltes T, Frevel B (Hrsg) Hat die deutsche Polizeiwissenschaft eine Zukunft? Eine Bestandsaufnahme. Polizei & Wissenschaft, S 18–24

    Google Scholar 

  • Frevel B, Liebl K (2007) Stand und Perspektiven der Polizeiausbildung. Einleitung. In: Frevel B, Liebl K (Hrsg) Empirische Polizeiforschung IX. Stand und Perspektiven der Polizeiausbildung. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 7–12

    Google Scholar 

  • Hartlieb E (2002) Wissenslogistik. Effektives und effizientes Management von Wissensressourcen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hauff M (2006) Scheingegensätze ziehen sich an. Polizeiliche Studiengänge und das Ringen um Praxisorientierung und Akademisierung. In: Christe-Zeyse J (Hrsg) Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Frankfurt am Main, S 313–329

    Google Scholar 

  • Hauff M, Schulze V (2019) Der Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“: akademisch, bedarfsgerecht, praxisnah und zukunftsorientiert?! In: Lange H-J, Model T, Wendekamm M (Hrsg) Zukunft der Polizei. Trends und Strategien. Springer VS, Wiesbaden, S 63–85

    Google Scholar 

  • Hochschulstrategieprozess 22./23.02.2018 Themenschwerpunkt Lehre und Studium, internes Papier

    Google Scholar 

  • Hochschulstrategieprozess 2./3.05.2018 Themenschwerpunkt Fort- und Weiterbildung, internes Papier

    Google Scholar 

  • Hochschulstrategieprozess 20.06.2018 Themenschwerpunkt Forschung/Kooperationen, internes Papier

    Google Scholar 

  • Hochschulstrategieprozess 21.06.2018 Themenschwerpunkt Infrastruktur und Organisation, internes Papier

    Google Scholar 

  • Jaschke H-G, Neidhardt K (2007) Moderne Polizeiwissenschaft als Integrationswissenschaft. Ein Beitrag zur Grundsatzdiskussion. Schriftenreihe der DHPol Sonderheft 4:98–119

    Google Scholar 

  • Kersten J (2012) Polizeiwissenschaft. Eine programmatische Standortbestimmung. SIAK-JOURNAL 1:4–18

    Google Scholar 

  • Kluge N, Neusel B, Teichler U (1981) Beispiele praxisorientierten Studiums. Bonn

    Google Scholar 

  • Kühne E, Liebl K (Hrsg) (2021) Polizeiwissenschaft. Fiktion, Option oder Notwendigkeit. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kuratorium der DHPol (KT) 05.10.2017 Protokoll vom 05.10.2017, internes Papier

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Juni 2021 Gutachterliche Stellungnahme zum Denkmalwert des Gebäudebestands der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), internes Papier

    Google Scholar 

  • Lange H-J (2003) Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit? Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin. In: Lange H-J (Hrsg) Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 427–453

    Google Scholar 

  • Lange H-J (2015) Balanceakt – Zwischen Praxis und Wissenschaft. Die Polizei 1:1–2

    Google Scholar 

  • Lange H-J 25.07.2017 Themen für den Hochschulstrategieprozess „DHPol 2022“, internes Papier

    Google Scholar 

  • Lange H-J (2018) Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Sicherheitsverwaltung und Polizei. In: Lange H-J, Wendekamm M (Hrsg) Die Verwaltung der Sicherheit. Theorie und Praxis der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung. Springer VS, Wiesbaden, S 7–23

    Google Scholar 

  • Lange H-J 01.10.2018 Zusammenfassung: Beschlossene Prüf- und Arbeitsaufträge sowie Empfehlungen, internes Papier

    Google Scholar 

  • Lange H-J 29.11.2020a Personalerweiterungskonzept der DHPol im Rahmen des Strategiekonzepts, internes Papier

    Google Scholar 

  • Lange H-J 29.11.2020b Konzeption zum Aufbau eines Fachgebietes „Polizeigeschichte und Politische Bildung“ an der DHPol, internes Papier

    Google Scholar 

  • Lange H-J, Wendekamm M (Hrsg) (2018) Die Verwaltung der Sicherheit. Theorie und Praxis der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Liebl K (2021) Polizei – eine Verwaltungsbehörde? In: Kühne E, Liebl K (Hrsg) Polizeiwissenschaft. Fiktion, Option oder Notwendigkeit. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft

    Google Scholar 

  • Modulhandbuch des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement 2014/2016. http://www.dhpol.de/de/medien/downloads/modulhandbuch_2014_2016_oeffentlich_gesamt.pdf. Zugegriffen am 19.06.2015

  • Mokros R (2013) Polizeiwissenschaft und Polizeiforschung in Deutschland. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme, 2. Aufl. Felix, Bochum

    Google Scholar 

  • Möllers C (2006) § 3 Methoden. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts, 2. Aufl. C.H. Beck, München, S 121–175

    Google Scholar 

  • Möllers MHW (2019) Angewandte Wissenschaft und Polizei, 2. Aufl. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin J (2014) Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung. Bonn

    Google Scholar 

  • Ooyen I van (2019) Polizeiwissenschaft in Deutschland. Zwischen „Fehlanzeige“ und verspäteter Etablierung? Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ooyen I van (2021) Die „verspätete“ Polizeiwissenschaft in Deutschland. In: Möllers MHW, Ooyen RC van (Hrsg) Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2020/2021. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Peuker E (2019) Renaissance der Verwaltungswissenschaft? Die Verwaltung 52:157–180

    Article  Google Scholar 

  • Radke F-O (1999) Autonomisierung, Entstaatlichung, Modularisierung. Neue Argumente in der Lehrerbildungsdiskussion? In: Radke F-O (Hrsg) Lehrerbildung an der Universität. Zur Wissensbasis pädagogischer Professionalität. Frankfurt am Main, S 11–24

    Google Scholar 

  • Stock J (2000) Lässt die Kriminologie Platz für eine Polizeiwissenschaft? Schriftenreihe der PFA 3:95–120

    Google Scholar 

  • Wildt J (2002) Vom Lehren zum Lernen – zum Wandel der Lernkultur und modularisierten Studienstrukturen. In: Neues Handbuch Hochschullehre, A 3.1. Berlin

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2011) Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen. Köln

    Google Scholar 

  • Wyssusek B (Hrsg) (2004) Wissensmanagement komplex. Perspektiven und soziale Praxis. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jürgen Lange .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lange, HJ., Wendekamm, M. (2023). Polizeiwissenschaft als Verwaltungswissenschaft – zur weiteren Entwicklung der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol). In: Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34388-0_65

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34388-0_65

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34387-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34388-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics