Skip to main content

Präsentieren vor Investoren

  • Chapter
  • First Online:
So gewinnen Gründer ihre Pitches
  • 1638 Accesses

Zusammenfassung

Präsentationen vor Investoren stellen Gründer regelmäßig vor besondere Herausforderungen. Das betrifft zum einen die Umstände, die eine solche Präsentation ausmachen, zum anderen aber auch die für diese Art der Präsentation zur Verfügung stehenden Informationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Start-ups machen im Umgang mit Investoren viele Fehler. Damit du weißt, was auf dich zukommen kann, lese dir unbedingt Kapitel 10 des Buches „Fail – Wie man als Start-up versagt“ von Carsten Lexa durch (Lexa 2020).

  2. 2.

    Sofern für den Investor nicht die Gewinnbeteiligung maßgeblich ist, die im Rahmen der stillen Beteiligung vereinbart wurde. Damit ist gemeint, dass beispielsweise der Investor einen bestimmten Prozentsatz vom Gewinn erhält, den das Unternehmen, in welches er investiert hat, am Ende eines Geschäftsjahres ausweist. Diese Art der Beteiligung kann für einen Investor sehr interessant sein, wenn er nämlich ein relativ kleines Investment getätigt hat, dafür aber eine überproportional große Gewinnbeteiligung bekommt. Ein Beispiel soll das verdeutlichen: Nehmen wir an, der Investor gibt in einem Fall ein Darlehen von EUR 500.000,00, verzinst mit 5 % pro Jahr; in einem anderen Fall investiert er einen Betrag von EUR 500.000,00 als stille Beteiligung, die ihm eine Gewinnbeteiligung von 5 % des Jahresgewinns gewährt. Im ersten Fall kann der Investor mit Zinsen in Höhe von EUR 25.000,00 pro Jahr rechnen, vorausgesetzt dass das Unternehmen diese auch zahlen kann. Seine Rendite beträgt 5 %. Nehmen wir nun an, dass das Unternehmen einen Jahresgewinn von EUR 1.000.000,00 ausweist. In diesem Fall entfällt auf die stille Beteiligung ein Betrag von EUR 50.000,00, was bezogen auf das Investment eine Rendite von 10 % ausmacht! Damit kann sich aus der stillen Beteiligung eine höhere Rendite ergeben als bei einem klassischen Darlehen, unter der Maßgabe, dass der Gewinn entsprechend hoch ist. Kombiniert mit einer festen Verzinsung und der Möglichkeit, Rechte in Bezug auf das Management des Unternehmens wahrzunehmen, wird so aus der stillen Beteiligung ein sehr attraktives Investmentvehikel.

Literatur

  • Lexa. (2020). Fail – Wie man als Start-up versagt. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grytzmann, O., Lexa, C. (2021). Präsentieren vor Investoren. In: So gewinnen Gründer ihre Pitches. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33458-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33458-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33457-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33458-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics