Skip to main content

Tod

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie 2
  • 6506 Accesses

Zusammenfassung

Während der Körper zwar bereits ein Thema für einige Klassiker der Soziologie war, blieb der Tod und insbesondere der tote Körper in der Soziologie und in den Sozialwissenschaften lange ausgeblendet. Das mag damit zu tun haben, dass die Soziologie ein echtes Kind der Moderne ist: Diese nämlich verdränge den Tod – so jedenfalls lautet ein klassischer Topos auch in der Soziologie, der sich ab den 1960er Jahren verdichtet. Seit dieser Zeit beobachten wir jedoch auch ein zunehmendes gesellschaftliches Interesse am Tod, und um die Jahrtausendwende nimmt auch die Soziologie allmählich die Frage des Todes wieder verstärkt auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bradbury, M. (1999). Representations of death. A social psychological perspective. Routledge.

    Google Scholar 

  • Feldmann, K. (1997). Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1988). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gehring, P. (2003). Verrohstofflichung des Menschenkörpers – Divergierende Auffassungen von der Aufgabe der praktischen Philosophie. Berliner Debatte Initial, 14(4/5), 30–37.

    Google Scholar 

  • Groß, D., & Ziefle, M. (2010). Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als technische Ressource. In D. Groß & J. Grande (Hrsg.), Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper (= Todesbilder, 1) (S. 545–582). Campus.

    Google Scholar 

  • Groß, D. (Hrsg.). (2011). Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Campus.

    Google Scholar 

  • Kahl, A. (2010). Der Niedergang der klinischen Sektion: Dysfunktionalität der Praxis statt Tabuisierung des toten Körpers. Sociologia Internationalis, 48, 247–272.

    Article  Google Scholar 

  • Kahl, A. (2013). „Our dead are the ultimate teachers of life“. The corpse as an intermediator of transcendence: Spirituality in the German funeral market. In Fieldwork in Religion: Dead in the Field: Utilizing Fieldwork to Explore the Historical Interpreting of Death-Related Activity, and the Emotional Coping with Death, 8.2, S. 223–240.

    Google Scholar 

  • Kahl, A., Knoblauch, H., & Weber, T. (2015). Einführung: Transmortalität, In A. Kahl, H. Knoblauch, & T. Weber (Hrsg.), Transmortalität. Weinheim und Basel: Juventa (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., Schnettler, B., & Soeffner, H.-G. (1999). Die Sinnprovinz des Jenseits und die Kultivierung des Todes. In H. Knoblauch & H. G. Soeffner (Hrsg.), Todesnähe. Interdisziplinäre Beiträge zu einem außergewöhnlichen Phänomen (S. 271–292). Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2011). Der populäre Tod? Obduktion, Postmoderne und die Verdrängung des Todes. In D. Groß, B. Tag, & C. Schweikardt (Hrsg.), Who wants to live forever. Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod (S. 27–54). Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., & Zingerle, A. (Hrsg.). (2005). Thanatosoziologie. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2001). Die Interpretation „hirntot“. In T. Schlich & C. Wiesemann (Hrsg.), Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2009). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Macho, T. (1987). Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manzei, A. (2003). Körper – Technik – Grenzen. Kritische Anthropologie am Beispiel der Transplantationsmedizin. LIT.

    Google Scholar 

  • Motakef, M. (2011). Körper Gabe. Ambivalente Ökonomien der Organspende. Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Nassehi, A., & Saake, I. (2005). Kontexturen des Todes. In H. Knoblauch & A. Zingerle (Hrsg.), Thanatosoziologie (S. 31–54). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2005). Zur diskursiven Ordnung des Lebensendes. In H. Knoblauch & A. Zingerle (Hrsg.), Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens (S. 55–79). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (1994). The revival of death. Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, T. (2011). Drop dead gorgeous. Representations of corpses in American tv shows. Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hubert Knoblauch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knoblauch, H., Kahl, A. (2022). Tod. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33297-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33298-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics