Skip to main content

Homeless in Cyberspace? Über die digitale Ungleichheit wohnungsloser Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit

Zusammenfassung

Für den deutschsprachigen Raum ist bisher unbeantwortet, inwiefern wohnungs- und obdachlose Menschen Zugang zu digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien erhalten und wie ihnen diese nutzen. Anders als der Diskurs um die digitale Spaltung nahelegt, zeigt sich in der Verfügbarkeit sowie im Nutzungsverhalten zwischen Menschen mit und ohne Wohnung keine digitale Kluft: wohnungslose Menschen besitzen häufig ein Smartphone und nutzen es in ihrem Alltag. Dennoch ist die tatsächliche, kontinuierliche Verfügbarkeit digitaler Technologien sozial ungleich verteilt (1). Dabei können digitale Technologien die Teilhabe von Menschen ohne eigene Wohnung verbessern (2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine quantitative Bezifferung der von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen erfolgte bisher in Schätzmodellen. Wie schwierig diese Schätzung ist, zeigt sich beispielsweise darin, dass die Einführung eines neuen Schätzmodells der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe andere Hochrechnungszahlen für Wohnungslose in Deutschland (ohne Einbezug wohnungsloser Flüchtlinge) generierte: Wurde die Zahl im Jahr 2016 auf 422.000 geschätzt, so ergab das neue Schätzmodell für das Folgejahr 2017 etwas mehr als 234.000 Wohnungslose (im Hilfesystem) (vgl. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. 2017, 2019a, b).

  2. 2.

    Auch wenn diese Unterscheidung sozialökonomisch relevant ist (vgl. FEANTSA 2006), ist sie wissenschaftlich häufig weniger nützlich, da sich die Situation von Menschen ohne eigene Wohnung mitunter häufiger ändert, oder weil verdeckte Formen der Wohnungslosigkeit keine Berücksichtigung finden. Für Fragen digitaler Ungleichheit, insbesondere nach Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Technologien, ist die Unterbringung in einer Einrichtung jedoch eine relevante Unterscheidung.

  3. 3.

    Das Lehrforschungsprojekt wurde im Wintersemester 2017/2018 (n = 156) und im Sommersemester 2018 (n = 169) an der Technischen Hochschule Nürnberg durchgeführt. Vor digitalen Technologien, hatten der Zugang zu Wohnraum und die Möglichkeit, Privatsphäre herzustellen, oberste Priorität. Dies ist nicht verwunderlich, schließlich gehen mit dem Zugang zu Wohnraum auch Zugang zu Strom und Internet einher.

  4. 4.

    Entgegen anderen Diskursen, hatte in der Befragung der Zugang zur Infrastruktur (Strom und Internet) deutlich höheren Stellenwert als Kurse für das Erlernen von Kompetenzen. So hielten auch 82 % der Befragten Beratung bei der Bedienung für unwichtig.

  5. 5.

    Das vom 01.08.2019 bis 31.07.2022 durchgeführte Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms Forschung an Fachhochschulen gefördert (Förderkennzeichen: 13FH519SX7).

Literatur

  • Albrecht, G. (1975). Obdachlose als Objekt von Stigmatisierungsprozessen. In M. Brusten & J. Hohmeier (Hrsg.), Stigmatisierung I. Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen (S. 79–107). Neuwied und Darmstadt: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R. (2008). Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In R. Anhorn, F. Bettinger, & J. Stehr (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit: Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (S. 13-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arlt, P. (2001). Kongress der StrassenexpertInnen, Workshop und Tagung (CD). Linz.

    Google Scholar 

  • Barman-Adhikari, A., Rice, E., Onasch-Vera, L., & Hemler, M. (2018). The digital lives of youth who are homeless: implications for intervention, policy and services. In S. Kidd, N. Slesnick, T. Frederick, J. Karabanow, & S. Gaetz (Hrsg.), Mental Health and Addiction Interventions for Youth Experiencing Homelessness: Practical Strategies for Front-line Providers (S. 261-274). Toronto: Canadian Observatory on Homelessness Press.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (2017). 860.000 Menschen in 2016 ohne Wohnung, Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018, Pressemitteilung vom 14.11.2017, Berlin, https://www.bagw.de/de/neues~147.html. Zugegriffen: 3. September 2020.

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (2019a). 650.000 Menschen in 2017 ohne Wohnung. Verbessertes Schätzmodell erlaubt genauere Schätzung der Wohnungslosenzahlen, Pressemitteilung vom 30.07.2019, Berlin, https://www.bagw.de/de/presse/Pressearchiv~169.html. Zugegriffen: 23. September 2020.

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (2019b). Wohnungslosigkeit: Kein Ende in Sicht, Pressemitteilung vom 11.11.2019, Berlin, https://www.bagw.de/de/presse/Pressearchiv~173.html. Zugegriffen: 23. September 2020.

  • Busch-Geertsema, V., Henke, J., Steffen, A., Reichenbach, M.-T., Ruhstrat, E.-U., Schöpke & S., Krugel, N. (2019). Entstehung, Verlauf und Struktur von Wohnungslosigkeit und Strategien zu ihrer Vermeidung und Behebung: Endbericht (Forschungsbericht/ Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB534), Bremen: Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2008). Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die "Überflüssigen" (S. 69–86). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eyrich-Garg, K. M. (2010). Mobile Phone Technology: A New Paradigm for the Prevention, Treatment, and Research of the Non-sheltered “Street” Homeless? Journal of Urban Health, 87(3), (S. 365–380).

    Google Scholar 

  • Eyrich-Garg, K. M., & Rice, E. (2012). Cyber Behavior of Homeless Adolescents and Adults. In Y. Zheng (Hrsg.), Encyclopedia of Cyber Behavior (S. 284-291). Hershey, PA, USA: IGI Global.

    Chapter  Google Scholar 

  • FEANTSA (2006). ETHOS Europäische Typologie für Wohnungslosigkeit. https://www.feantsa.org/download/ethos_de_2404538142298165012.pdf. Zugegriffen: 20. September 2020.

  • Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guadagno, R. E., Muscanell, N. L., & Pollio, D. E. (2013). The homeless use Facebook?! Similarities of social network use between college students and homeless young adults. Computers in Human Behavior, 29(1), (S. 86–89).

    Google Scholar 

  • Gurr, T., Becker, N., Debicki, S., & Petsch, F. (2021). ...eine 100 prozentige Abweisung, Abwendung auf Anhieb; und das habe ich sehr oft erfahren. Über Stigmatisierungserfahrungen der von Obdachlosigkeit Betroffenen. In F. Sowa (Hrsg.), Figurationen der Wohnungsnot. Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2021). Zuhause ist...? Ontologische Sicherheit und Mediennutzung obdachloser Menschen. In F. Sowa (Hrsg.), Figurationen der Wohnungsnot. Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2000). Was brauchen wohnungslose Frauen? Alltagsbewältigung, Raumerfahrung und Versorgungsangebote aus Sicht wohnungsloser Frauen. Eine qualitative Erhebung in Verbindung mit einer wissenschaftlichen Begleitung eines neu eingerichteten frauenspezifischen Versorgungsangebotes in Freiburg i. Br., Abschlussbericht.

    Google Scholar 

  • Humphry, J. (2014a). Homeless and Connected: Mobile phones and the Internet in the lives of homeless Australians. Sydney: Australian Communications Consumer Action Network.

    Google Scholar 

  • Humphry, J. (2014b). The importance of circumstance: Digital access and affordability for people experiencing homelessness. Journal of Telecommunications and the Digital Economy, 2(3), (S. 55.1–55.15).

    Google Scholar 

  • Hwang, S. W., Kirst, M. J., Chiu, S., Tolomiczenko, G., Kiss, A., Cowan, L., & Levinson, W. (2009). Multidimensional social support and the health of homeless individuals. Journal of urban health: Bulletin of the New York Academy of Medicine, 86(5), (S. 791–803).

    Google Scholar 

  • Le Dantec, C. A., & Edwards, W. K. (2008). Designs on Dignity: Perceptions of Technology Among the Homeless. Proceedings of the SIGCHI conference on human factors in computing systems, ACM, (S. 627–636).

    Google Scholar 

  • Lutz, R., Satorius, W., Simon, T. (2017). Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe – Eine Einführung in Praxis, Positionen und Perspektiven, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2008): Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die "Überflüssigen" (S. 146–153). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peled, E., Komem, M. (2020). “A girl's place is in the home”: Spatial gendered scripts in narratives of girls who have left or been pushed out of home. Child & Family Social Work, 25(2), (S. 240–247).

    Google Scholar 

  • Raven, M. C., Kaplan, L. M., Rosenberg, M., Tieu, L., Guzman, D., & Kushel, M. (2018). Mobile Phone, Computer, and Internet Use Among Older Homeless Adults: Results from the HOPE HOME Cohort Study. JMIR Mhealth Uhealth, 6(12), (e10049: 1–15).

    Google Scholar 

  • Rhoades, H., Wenzel, S. L., Rice, E., Winetrobe, H., & Henwood, B. (2017). No digital divide? Technology use among homeless adults. Journal of Social Distress and the Homeless, 26(1), (S. 73–77).

    Google Scholar 

  • Roberson, J., & Nardi, B. (2010). Survival Needs and Social Inclusion: Technology Use Among the Homeless. Proceedings of the 2010 ACM conference on Computer supported cooperative work, ACM, (S. 445–448).

    Google Scholar 

  • Sowa, F. (2018). Engagiert die Lebenswelten von Wohnungslosen entdecken. Die Neue Hochschule (DNH)(03), (S. 26–29).

    Google Scholar 

  • Sowa, F. (2020). „Meine Vorstellungen von Obdachlosen [wurden] (...) komplett zerstört“. Studentische Feldforschung als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung? In F. Sowa & C. Zitzmann (Hrsg.), Anders lehren und lernen. Forschendes Service Learning über Lebenswelten von Menschen in Wohnungsnot (S. 34–58). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sowa, F., Rösch, B., Holzmeyer, T., Neberich, M., Opferkuch, F., Proschek, K., Reindl, R., Scheja, J., & Zauter, S. (2020). Digitalisierung für alle? Zur Auswirkung digitaler Angebote auf Teilhabechancen von Wohnungslosen. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 12(1), (S. 185–190).

    Google Scholar 

  • Studeny, S. (2020). Digitalisierung in der Obdachlosenhilfe. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann, & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 552-564). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Verständig, D., Klein, A., & Iske, S. (2016). Zero-Level Digital Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten. SIEGEN:SOZIAL – Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO), 21(1), (S. 50–55).

    Google Scholar 

  • Wesselmann, C. (2009). Biografische Verläufe und Handlungsmuster wohnungsloser Frauen: Im Kontext extrem asymmetrischer Machtbalancen, Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Yost, M. (2012). The Invisible Become Visible: An Analysis of How People Experiencing Homelessness Use Social Media. The Elon Journal of Undergraduate Research in Communications, 3(2), (S. 21–30).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Rösch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rösch, B., Heinzelmann, F., Sowa, F. (2021). Homeless in Cyberspace? Über die digitale Ungleichheit wohnungsloser Menschen. In: Freier, C., König, J., Manzeschke, A., Städtler-Mach, B. (eds) Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32555-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32556-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics