Skip to main content

Datafizierung, Daten(quellen) und die (Re)produktion digitaler Ungleichheiten in Schule und Schulsozialarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 9171 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag weist auf die Zusammenhänge zwischen der (Re)Produktion digitaler Ungleichheiten und zunehmender Datafizierung im Kontext Schule sowie Schulsozialarbeit hin. Dabei werden pädagogische sowie technische Herausforderungen aufgezeigt. Die fortschreitenden Prozesse der Digitalisierung, die Tempoverschärfung durch die Covid-19-Pandemie sowie Learning Analytics als Beispiel für aufkommende Daten(quellen) werden rahmend herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Beitrages (September 2020) war die Covid-19-Pandemie nicht ausgestanden, sodass auf weitere Erläuterungen hierzu verzichtet wird.

  2. 2.

    ‚Educational Data Mining‘ beschreibt die systematische Auswertung großer Datenbestände mit dem Ziel, die im Zuge des „technologisierten“ Lernens anfallenden Informationen zu ordnen und in Zusammenhang zu bringen.

  3. 3.

    Eine Übersicht zu den einschlägigen Studien bietet der Abschlussbericht des BMBF-Projektes „Unterricht – Heterogenität – Ungleichheit (UHU)“: https://doi.org/10.2314/GBV:866229728.

  4. 4.

    Das Forschungsprojekt „All is data“ fokussiert neue Anforderungen an Pädagog*innen (d. h. Lehrer*innen, Medienpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen) hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Daten und Daten-Bildung als Teil pädagogischen Handelns in Schule und untersucht diese. Dabei stehen unter anderem Datenpraktiken und Datenhandeln im Fokus. Der Verbund besteht aus der FernUniversität Hagen, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie dem Institut für Informationsmanagement Bremen und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen sind unter all-is-data.de abrufbar.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adrian Roeske .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roeske, A. (2021). Datafizierung, Daten(quellen) und die (Re)produktion digitaler Ungleichheiten in Schule und Schulsozialarbeit. In: Freier, C., König, J., Manzeschke, A., Städtler-Mach, B. (eds) Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32555-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32556-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics